Hallo, gerade einen kaputten Wasserkocher zerlegt. Beim Heizelement ist der Kabelschuh total zerfressen, vermutlich hatte der schon lange einen Wackelkontakt. Hat jemand eine Idee wie man da den elektrischen Kontakt wieder herstellen kann? Oxidierte Oberfläche ich kein Problem, mit Messspitzen an den Kontakt des Heizstabs ran gibt einen Durchgang. Viele Grüße,
Metallteil aus Lüsterklemme ausbauen, draufschrauben, hitzefesten Silikonschlauch drüber
tt2t schrieb: > Metallteil aus Lüsterklemme ausbauen, draufschrauben, hitzefesten > Silikonschlauch drüber ... oder Quetschverbinder (unisoliert) und natürlich danach mit Isolierschlauch isolieren.
Frank O. schrieb: > tt2t schrieb: >> Metallteil aus Lüsterklemme ausbauen, draufschrauben, hitzefesten >> Silikonschlauch drüber > > ... oder Quetschverbinder (unisoliert) und natürlich danach mit > Isolierschlauch isolieren. NEIN NICHT BEI DER HITZE!!!!!!!!!
Frank O. schrieb: > Isolierschlauch isolieren. ... Isolierschlauch aus Glasfasergewebe isolieren. lukas schrieb: > NEIN NICHT BEI DER HITZE!!!!!!!!! Bist du dann beruhigt. So wie der alte Kontakt aussieht, ist da durch zu hohe Übergangswiderstände schon kräftig Metall geschmolzen - haarscharf an einem Brand vorbei?
asd schrieb: > Beim Heizelement ist der Kabelschuh total zerfressen, > Hat jemand eine Idee wie man da den elektrischen Kontakt wieder > herstellen kann? Das Beste wäre, Du würdest von irgendwem mit einer Punktschweissmaschine einen längeren Draht anschweissen lassen. Den kannst Du dann problemlos in etwas gröserer Entfernung vom Heizelement mit Lüsterklemme o.ä. mit der Installation verbinden. Gruss Harald
... oder auch weg schmeißen und nen Neuen kaufen. Die unisolierten Quetschverbinder sind kein Problem, wenn sie mit einer gescheiten Zange gequetscht werden. Da ist ja kaum noch was übrig und Lüsterklemme bietet nicht so eine gute Verbindung.
> ... oder auch weg schmeißen und nen Neuen kaufen.
Das Scheißdrecksteil ist gerade mal 4 Jahre alt. War auch nicht der
billigste... Kein Wunder wenn die Leute nur noch billig kaufen wenn
"teurer" auch nicht länger hält.
Ich werde die Lüsterklemmen-Methode probieren. Leider ist der nicht
komplett weggefressene Rest vom Steckschuh der noch am Heizer hängt zu
sperrig. Mit der Zange abreißen hab ich schon versucht, diese
(vermutlich) Punktschweißung ist zu stabil dafür. Es mit der Zange rund
zu quetschen geht auch nicht, viel zu hart.
Was für ein Material vermutet ihr? Soll ich meinen Seitenscheider
riskieren das abzuzwicken?
Ist Telfon-isolierter Draht hitzefest genug? Für die andere Seite der
Lüsterklemme.
Punktschweißen wär natürlich besser, ich kenne aber niemand der so eine
Maschine hat.
Vielen Dank für eure Tipps.
> Soll ich meinen Seitenscheider riskieren das abzuzwicken?
Dremel o.ä. und Trennscheibe
Würde den dran lassen und nur so schmal machen, dass er in deine Lüsterklemme passt.
Frank O. schrieb: > Würde den dran lassen und nur so schmal machen, dass er in deine > Lüsterklemme passt. ...es gibt auch grosse Lüsterklemmen. :-) Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Frank O. schrieb: > >> Würde den dran lassen und nur so schmal machen, dass er in deine >> Lüsterklemme passt. > > ...es gibt auch grosse Lüsterklemmen. :-) > Gruss > Harald ... und manchmal wenig Platz. :-))
>> Soll ich meinen Seitenscheider riskieren das abzuzwicken? > Dremel o.ä. und Trennscheibe Guter Tipp, sowas hat ein Freund von mir. Der Kontakt ist aus einem super hartem Material, zum Glück hab ichs gar nicht erst mit einem Seitenschneider probiert. Nach gefühlten 60 Minuten rumdremelns ist das Teil so weit dass ich die Lüsterklemme rein kriege. (Metall-)Staub raus blasen... hust... ich hoffe in Haushaltsgeräten sind keine giftigen Legierungen erlaubt... Morgen bringt ein Kollege noch einen teflonisolierten Draht mit, dann sollte diese Reparatur abgeschlossen sein...
asd schrieb: > Morgen bringt ein Kollege noch einen teflonisolierten Draht mit, dann > sollte diese Reparatur abgeschlossen sein... Wenn da Wasser rauftropft, wird auch die neue Verbindung bald zerfressen sein... Gruss Harald
> Wenn da Wasser rauftropft, wird auch die neue Verbindung > bald zerfressen sein... Wasser glaub ich nicht, an die Stelle kann eigentlich nicht direkt Wasser tropfen, da müsste man schon den ganzen Unterteil des Wasserkochers fluten. Die anderen Klemmen schauen aber alle noch i.O. aus so dass ich davon auch nicht aus gehe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.