Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsdifferenz mit Z-Diode erzeugen?


von batman (Gast)


Lesenswert?

Hallihallo,
ich hätt da gern mal ein Problem. :)

Kann man mit einer 3V Z-Diode aus einer 15V Spannungsquelle eine 12V 
Betriebsspannung für eine Schaltung erzeugen, in dem man die einfach 
dazwischen hängt?

Hintergrund:
Ich habe im Auto eine kleine analog/digitale Schaltung mit altmodischen 
Standard CMOS-Gatter-ICs, also 40xxx, welche diverse Temperaturfühler 
überwacht. Nun knallen mir da immer mal welche durch, die nur max. 15V 
Ub(absolutes Limit) vertragen. Offenbar ist es zu knapp, bei 
14,4V-Lichtmaschinen.

Nun kann ich nicht einfach einen 7808 o.ä. davorhängen, weil die 
Versorgungsspannung analog zur (12-15V) Bordnetzspannung bleiben muß (es 
werden damit ja praktisch die Meßspannungen verglichen).

Danke für Tipps!

von Jasch (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Hallihallo,
> ich hätt da gern mal ein Problem. :)

Das glaube ich auch... ;-)

> Kann man mit einer 3V Z-Diode aus einer 15V Spannungsquelle eine 12V
> Betriebsspannung für eine Schaltung erzeugen, in dem man die einfach
> dazwischen hängt?

Im Prinzip schon, Verlustleistung beachten.

> Hintergrund:
> Ich habe im Auto eine kleine analog/digitale Schaltung mit altmodischen
> Standard CMOS-Gatter-ICs, also 40xxx, welche diverse Temperaturfühler
> überwacht. Nun knallen mir da immer mal welche durch, die nur max. 15V
> Ub(absolutes Limit) vertragen. Offenbar ist es zu knapp, bei
> 14,4V-Lichtmaschinen.

Aua, autsch, der Horror.

Das Stromnetz in einem Fahrzeug ist eine sehr, sehr brutale Umgebung. 
Eine simple Z-Diode wird da eher nicht reichen.

Einfach mal nach Info dazu suchen.

> Nun kann ich nicht einfach einen 7808 o.ä. davorhängen, weil die
> Versorgungsspannung analog zur (12-15V) Bordnetzspannung bleiben muß (es
> werden damit ja praktisch die Meßspannungen verglichen).

Wenn ich richtig verstehe was Du sagst wäre das ein prinzipieller 
Designfehler. Die Bordnetzspannung ist alles andere als stabil oder 
"sauber", die kann man nicht als Referenz benutzen.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Naja die werksmäßigen Sensoren f. Kühlwasser, Tank u.a. sind in dem 
Falle eben einfache NTC, die über einen Widerstand an Plus gehängt 
werden und so ist die resultierende Meßspannung natürlich im Verhältnis 
zur Bordspannung zu sehen. Die analogen Zeigerinstrumente im 
Armaturenbrett berücksichtigen das entsprechend.

Gut, danke dann kann ich das mal probieren, ob die Spannung da stabil 
bleibt. Wär wohl die einfachste Lösung.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Naja die werksmäßigen Sensoren f. Kühlwasser, Tank u.a. sind in dem
> Falle eben einfache NTC, die über einen Widerstand an Plus gehängt
> werden und so ist die resultierende Meßspannung natürlich im Verhältnis
> zur Bordspannung zu sehen.

Da muß das Fahrzeug aber schon seeehr alt sein. In halbwegs aktuellen 
Autos hat man extra 5V oder 3.3V Sensorversorgungen zumindest für die 
NTCs. Man will ja schließlich nicht 10 Grad mehr Kühlwassertemperatur 
(auf der Anzeige) nur weil gerade das Licht eingeschaltet wurde.

Gruß Anja

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

batman schrieb:

> Naja die werksmäßigen Sensoren f. Kühlwasser, Tank u.a. sind in dem
> Falle eben einfache NTC, die über einen Widerstand an Plus gehängt
> werden

Normalerweise werden die an eine stabilisierte Spannung von z.B.
10V gehängt, und das seit vermutlich 50 Jahren. Alternativ wurden
spezielle Messinstrumente benutzt, die den Quotienten zweier Ströme
anzeigen konnten.
Gruss
Harald

von Werner (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Offenbar ist es zu knapp, bei 14,4V-Lichtmaschinen.
Die 14,4V sind ein Witz gegen die Spannungsspitzen, die über dein 
Bordnetz huschen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.