Hallo Leute, kann mir jemand helfen das Teil in kleinster Stk.zahl (1-3) irgendwo her zu bekommen? Der Hersteller der Platine lehnte schon dankend ab, oder mit einer Kostennote die das ganze hätte gleich in die Tonne befördert werden können. Hersteller ist VOGT , verkauft selber natürlich nichts, schon gar nicht in den Stkzahlen und verwies auf Rutronik, der natürlich auch nur "palettenweise" abgibt. Für eure Hilfe schon jetzt Dank.
Tjo, das ist Pech. Entweder defekte Platinen suchen wo sowas enthalten ist und den Übertrager recyclen (sowas geht eigentlich selten kaputt) oder einen ausmessen und zerlegen, Windungszahlen und Kernmaterial ermitteln, mit diesen Werten kann man die Dinger dann nachbauen.
Elo schrieb: > kann mir jemand helfen das Teil in kleinster Stk.zahl (1-3) irgendwo her > zu bekommen? Wie hast du den Übertrager kaputt bekommen?
Pech ist, dass das Bild von einer funktionierenden Platine ist, und auf der Schrottplatine dieses eine, dazu noch passive Bauteilchen fehlt, abgesehen von zwei RJ45-Buchsen. Den Aufwand mit Nachbauen tu ich mir dann aber wirkl. nicht noch an, wer weiß was dann in Folge von Fehlkostruktionen da hinten bei rauskommt und zusätzl. zerstört. Also werd ich dann doch mal in DD bei Rutronik anrufen müssen! Aber danke für den Hinweis
Frag doch mal bei Würth, dort ist die Abteilung EMC & Inductive Solution dafür zuständig. http://we-online.de
@ Rene Schube, danke für den Hinweis, nur wird man dort sicherlich genauso reagieren wie bei Rutronik > Mindestabnahme-Stk.zahl über 1000 Stk. ! Also muß ich das entweder vergessen, oder mir was anderes einfallen lassen.
Also dem muss ich wiedersprechen. Bisher habe ich bei denen nur gute Erfahrungen gemacht. Und mir (als Firma) wurden auch kleine Mengen ohne Aufschläge verkauft. Hast du es denn versucht?
Ja Rene, habe ich gerade versucht, nur ist Würth Elektronik selbst Hersteller, und hat damit dann natürlich genau dieses Bauteil nicht im Programm. Wie ich gerade schmerzlich erfahren mußte.
Oh. Richtiges Pech... Kannst Du denn erkennen wozu der Übertrager in dieser Schaltung gut sein soll? Also ist das Ding Teil eines Schaltnetzteils oder ist das ein Ausgangsübertrager für irgendwelche Anschlüsse? Was das für eine Baugruppe ist willst Du uns ja nicht verraten. Btw. vielleicht gibts die Dinger in Ü-Eiern? **fg** ;)
Wenn schon klar ist welcher Übertrager von Rutronik das ist, dann bekommt man doch sicher das Datenblatt und kann sich von Würth oder Minicircuits was ähnliches besorgen. Aber: Ist denn klar dass der fehlende Übertrager das einzige Problem ist? Und ist die Baugruppe teuer genug dass sich der ganze Aufwand lohnt? Bei Minicircuits bekommt man über die Distris auch Kleinmengen, aber mit Versand und Mindermengenzuschlag kommt man auf jeden Fall auf eine mittlere zweistellige Summe bis 3 Übertrager im Haus sind...
Was ist das? Ein Schaltnetzteil für 2 Ausgangsspannungen? Dann könnte das ein Sperrwandler sein. Du brauchst dann Kernbausätze aus dem für die Arbeitsfrequenz passenden Material und Luftspalt. Da dir die Daten scheinbar bekannt sind kannst du einen auslöten, die Induktivitäten messen und die Windungszahlen berechnen. Fehlt nur noch der Wicklungssinn, aber der ist ja klar wenn meine Spekulation zutrifft. --- Würth hat nur fertige Übertrager von der Stange.
Georg W. schrieb: > Du brauchst dann Kernbausätze Da kommt man vielleicht mit einem billigen Ringkern mit verteiltem Luftspalt hin. Die Parameter des Übertragers sollten sich doch einem Datenblatt entnehmen lassen. Dann einfach genug CuL geeignet draufwickeln und ab damit. Bmax des Kerns kann man mit der "Transduktormethode" rausfinden. Dazu eine (evtl. zusätzlich aufzubringende) Wicklung mit Gleichstrom(jip, es kommt auf den Strom an) beaufschlagen. Nicht übertreiben oder ab und zu wegen Hitzeentwicklung Pausen einlegen. An einer anderen Wicklung die Induktivität messen. Den Gleichstrom in mehreren Schritten erhöhen. Wenn die Induktivität irgendwann sichtbar abnimmt, kommt man ans Ende des linearen Bereichs des Übertragers und kennt über die Windungszahl der Gleichstromwicklung gaaanz ungefähr das Bmax des Kerns. mfg mf
Joachim минифлоть schrieb: > "Transduktormethode" Guter Ansatz, das muss ich gleich mal ausprobieren.
@ Ben_____ > Kannst Du denn erkennen wozu der Übertrager in dieser Schaltung gut sein > soll? Bin zwar absoluter Laie was Schaltungsdesign angeht, aber auf den Bildern ist doch deutlich erkennbar, dass es sich um eine SV-Komponente handeln muss? > Was das für eine Baugruppe ist willst Du uns ja nicht verraten. Hilft es dir weiter, wenn du weißt wo drinnen das Teil werkelt? Ob das der einzigste und offensichtl. Fehler auf der Platine eines Systemtelefones ist, kann ich bisher nicht sagen. @ asd > Wenn schon klar ist welcher Übertrager von Rutronik das ist kein Übertrager von Rutronik, die sind nur der Vertrieb, Hersteller ist Vogt. > dann bekommt man doch sicher das Datenblatt und kann sich von Würth oder > Minicircuits was ähnliches besorgen. was ähnliches, wo man nicht mal für das Teil das Datenblatt beim Original-hersteller bekommt? > Und ist die Baugruppe teuer genug dass sich der ganze Aufwand lohnt? wenn dir über 160,- Euro Netto zu wenig sind, allein für Material und Reparatur als Kostennote (Pauschale), ohne Versand? Trotzdem möchte man den weiteren Aufwand nicht bis ins Detail (Selbstbau, Umwickeln) in die Höhe treiben. Neupreis eines solchen Telefones liegt bei 275,- Euro Brutto! Im Bild ganz oben links ist der benötigte Typ zu sehen, die obere Reihe ist wohl die Typenbezeichnung, darunter kommt mit der 132 die Arbeitsfrequenz (?) der Rest wird wohl Herstellungs- und Chargen-Nr. sein?
Ben _ schrieb: > Btw. vielleicht gibts die Dinger in Ü-Eiern? **fg** ;) Nein, da gibts nur Wüderstände, Ülkos und Transüstoren. Gruss Harald
Elo schrieb: >> Kannst Du denn erkennen wozu der Übertrager in dieser Schaltung gut sein >> soll? > Bin zwar absoluter Laie was Schaltungsdesign angeht, aber auf den > Bildern ist doch deutlich erkennbar, dass es sich um eine SV-Komponente > handeln muss? SV = Stromversorgung? Woher sollen wir das wissen? Das erste Bild ist komplett unscharf und auf dem zweiten ist nur der "Trafo" scharf. Weder sehen wir was das für ein Dreibeiner im SOT-23 ist, noch zu welchem 14-beinigen Käfer es weitergeht. >> Was das für eine Baugruppe ist willst Du uns ja nicht verraten. > Hilft es dir weiter, wenn du weißt wo drinnen das Teil werkelt? Jede Information hilft. Aber ok, auf dem dritten Bild kann man sehen, daß tatsächlich alle 8 Pins beschaltet sind. Ist also schon mal keine simple Gleichtaktdrossel, sondern wohl der Trafo eines Schaltnetzteils. Also aufmachen, Wickelschema und Anzahl Windungen herausfinden. Kernparameter messen (oder schätzen) und dann irgendwo nachbauen lassen. Oder Kern & Zubehör besorgen und selber wickeln. > das ist kein Übertrager von Rutronik, die sind nur der Vertrieb, > Hersteller ist Vogt. >> dann bekommt man doch sicher das Datenblatt und kann sich von Würth oder >> Minicircuits was ähnliches besorgen. > was ähnliches, wo man nicht mal für das Teil das Datenblatt beim > Original-hersteller bekommt? Nun wenn dir der Original-Hersteller das Teil weder verkaufen will noch dir überhaupt sagen will was es ist - wie sollen wir dir dann weiterhelfen? Kristallkugel? Oder was? >> Und ist die Baugruppe teuer genug dass sich der ganze Aufwand lohnt? > wenn dir über 160,- Euro Netto zu wenig sind, allein für Material und > Reparatur als Kostennote (Pauschale), ohne Versand? Wen interessiert denn, was wir teuer finden? Du brauchst das Teil. > Trotzdem möchte man den weiteren Aufwand nicht bis ins Detail > (Selbstbau, Umwickeln) in die Höhe treiben. > Neupreis eines solchen Telefones liegt bei 275,- Euro Brutto! Na eben. Dann rechne das mal mit deinem Brutto-Stundensatz gegen. Da bist du wahrscheinlich jetzt schon in den Miesen im Vergleich zu einem simplen Neukauf. > Im Bild ganz oben links ist der benötigte Typ zu sehen, die obere Reihe > ist wohl die Typenbezeichnung, darunter kommt mit der 132 die > Arbeitsfrequenz (?) der Rest wird wohl Herstellungs- und Chargen-Nr. > sein? Das sind alles herstellerspezifische Nummern. Die korrespondieren vermutlich mit der Auftragsnummer im ERP-System von Vogt. XL
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.