Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik EI30 Transformator für 3.3V Microprozessor


von simon (Gast)


Lesenswert?

Viele Schaltungen brauchen inzwischen 3.3V oder gar nur noch 1.8V
da stelle ich mir die Frage was nimmt man hier für einen Transformator 
wenn es kein Schaltregler sein soll.


Trafo 6V ->  gleichrichten -> Linear Spannungsregler -> 5V MCU

und was nimmt man für 3.3V?

Ich finde einfach keine Standard Trafos die irgendwo bei 4V Liegen

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

simon schrieb:
> und was nimmt man für 3.3V?
>
> Ich finde einfach keine Standard Trafos die irgendwo bei 4V Liegen

Wäre ja auch nicht besonders sinnvoll. Der Brückengleichrichter nimmt 
alleine schon 1,4 bis 1,6 V weg, da bist Du bei 5 V.
Wenn man einen vernünftigen Wirkungsgrad erreichen möchte, kommt man um 
Schaltregler nicht drumrum.
Wenn der Wirkungsgrad nicht so wichtig ist, ist es eh nicht so wichtig, 
dass der Trafo genau passt...

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Ein µC der mit 3,3 V läuft braucht in der Regel nur wenig Strom. Das 
größte Problem bei einem klassischen Transformator ist da der 
Leerlaufverlust.
Wenn es auf geringe Verluste ankommt, dann am besten ein nicht zu 
kleiner Ringkern Transformator (z.B. 3-5 VA) und dann wenn es geht einen 
der für wenig Leerlaufverluste ausgelegt ist und entsprechend nur eine 
geringere Magnetisierung nutzt, etwa so als wäre die Primärwindung für 
400 V ausgelegt. Welche Spannung man dann sekundär hat, ist nicht mehr 
so wichtig.

von simon (Gast)


Lesenswert?

Das Projekt soll auch ein wlan modul beinhalten.

Ich dachte an
2x 3.3V 200mA

(2x, weil eine Spannung isoliert sein soll)

von simon (Gast)


Lesenswert?

Mich nervt bei Schaltreglern einfach das davor noch ein Netzfilter 
benötigt wird, der dann auch größer ist als ein eigentlicher EI30 Trafo

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Für 3,3 V und 2 mal 200 mA wird ein EL30 Trafo schon knapp:
Das sind schon 1,32 W an Nutzleistung. Dazu kommt aber noch etwas für 
den Spannungsregler und Gleichrichter - damit werden aus den 3,3 V dann 
eher 4 V AC die man braucht. Der Richtige Trafo wäre dann also eher 4 V 
und 2 mal 300-350 mA. Das sind dann schon 2,8 VA die Trafo liefen können 
sollte, sofern man einen mit 2 mal 4 V bekommt, sonst ggf. auch schon 
etwas mehr.
Alternativ könnte man auch einen Schaltregler hinter den Trafo schalten 
- dann die die Wahl der Spannung nicht so kritisch, und der Trafo könnte 
auch Teil des Eingangsfilters sein.

Bei einem kleinen Schaltnetzteil muss der Filter auch nicht mehr so groß 
sein.

von simon (Gast)


Lesenswert?

> Alternativ könnte man auch einen Schaltregler hinter den Trafo schalten
> - dann die die Wahl der Spannung nicht so kritisch, und der Trafo könnte
> auch Teil des Eingangsfilters sein.

Lohnt sich da nicht eher gleich ein Flyback Offline Schaltregler?
da hab ich 2x3.3V in einem Zug.

> Bei einem kleinen Schaltnetzteil muss der Filter auch nicht mehr so groß
> sein.

Hättest du da ein beispiel welche Drossel bzw welche Drossel Kondensator 
Kombination hier klein Ist?
Ganz weg lassen ist nicht ok? :-) Das würde ich am liebsten tun :-)

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

simon schrieb:
> Mich nervt bei Schaltreglern einfach das davor noch ein Netzfilter
> benötigt wird, der dann auch größer ist als ein eigentlicher EI30 Trafo

Netzfilter sollte man immer haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.