Hallo, kann mir jemand sagen, was das für ein Bauteil ist. Es befindet sich im Netzteil eines Philips PM3295A Oszilloskope. Ich habe nur einen Bestückungsplan, der Schaltplan ist in meinen Unterlagen nicht vorhanden, dort ist es mit R6201 bezeichnet Ist es ein Widerstand ? Gruß Thomas
Vielleicht ein VDR, spannungsabhängiger Widerstand. Der verhält sich wie eine Zenerdiode, aber in beide Stromrichtungen. Es könnte theoretisch auch ein PTC als selbstheilende Sicherung sein, oder ein NTC als Stromstoßbegrenzer. Beispiele für alle drei Varianten von Epcos: http://www.epcos.de -> Schutzbauelemente
ja das sind zwei weitere Namen für VDR und PTC, fehlt noch Heißleiter für NTC. Wenn er in Serie liegt ist es ein PTC oder NTC, parallel am Netz ein VDR. wie ein PTC als Einschaltstrombegrenzer funktioniert hab ich noch nie begriffen. Der ist doch im ersten Moment sehr niederohmig.
Analysiere die Leiterbahnen ein wenig. In Reihe oder Parallel zur Versorgungsspannung? Durch die Bezeichnung Rxxxx ein weiterer Hinweis. Also NTC oder VDR mit einer gewissen Wahrsheinlichkeit. "Package" sieht mehr nach NTC aus. Sieht auch nicht kaputt aus. Meine Meinung.
aber den X2-Kondensator (0,22µ) hat's komplett gefetzt! Der ist definitiv hin. klappt ja auf wie'n alter Schuh, sowas hab ich noch nicht gesehen. Und die hintere von den 4 Gleichrichterdioden würde ich mir auch mal näher anschauen, die ist leicht verfärbt...
Von Epcos scheinen die NTC ganz neu zu sein. Im letzten ELV-Heft ist ein Einschaltstrombegrenzer beschrieben, ESB1 Artikel-Nr.: 68-13 03 66 EUR 5,95 bestehend aus einem NTC, vermutlich Epcos Serie S237 mit 10 Ohm bei 25°C und einer trägen 1A-Picofuse, in einem vergossenen Gehäuse. Conrad hat den NTC einzeln, Best-Nr. 500729. So neu, dass er im neuesten Business-Katalog noch nicht aufgelistet ist.
Das Bauteil hat einen Widerstand von 120 Ohm und scheint in Serie zur Eingangsspannung zu liegen. Das Oszilloskope hat zwei dieser Netzteile und auch bei dem anderen Netzteil hat dieses Bauteil 120 Ohm. Allerdings schauen die auf beiden Netzteilen etwas angeschlagen aus. Ob die noch ok sind ? Im Bestückungsplan sind leider nicht alle Leiterbahnen zu sehen und die Platine ist in ein Gehäuseteil eingegossen, so kann ich die Unterseite nicht erkennen. Aber ich habe doch folgenden Text in der Anleitung gefunden (war in einem anderen Kapitel versteckt): Resistor R6201 has a surge current limiting function. Scheint also ein NTC zu sein. ja, der X2 Kondensator hat sich zerlegt. Das ist auch hoffentlich der Fehler. Gruß und Dank an alle Thomas
Thomas L. schrieb: > Platine ist in ein Gehäuseteil eingegossen, so kann ich die Unterseite > nicht erkennen. Somit stellt sich hier die Frage, wie Du da was reparieren willst? Der X2 scheint ja zur Hälfte vergossen zu sein.
Guest schrieb: > Thomas L. schrieb: >> Platine ist in ein Gehäuseteil eingegossen, so kann ich die Unterseite >> nicht erkennen. > > Somit stellt sich hier die Frage, wie Du da was reparieren willst? Der > X2 scheint ja zur Hälfte vergossen zu sein. der X2 ist nur minimal in der Vergussmasse , der von dem anderen Netzteil gar nicht. Ich denke, der wird nicht so fest sein. Ich werde wohl in dem Unterteil an den Stellen, wo ich den neuen X2 einlöten muss zwei Löcher in das Plastik bohren und dann durch die Löcher löten. Zwichen Unterseite der Platine und Gehäuse sind nur 5mm Luft. Gruß Thomas
Bei KO4BB findet sich ein Manual zum PM3295, in dem auch das Schaltbild des Netzteileingangs enthalten ist: http://www.ko4bb.com/Manuals/Philips/Philips_PM3295_Service_Manual.pdf Darin ist R6201 ein 82 Ohm-NTC. Ein Manual fürs 3295A gibts auch noch, ich hatte aber keine Lust auf über 90MB Download. Arno
Arno H. schrieb: > Bei KO4BB findet sich ein Manual zum PM3295, in dem auch das Schaltbild > des Netzteileingangs enthalten ist: > http://www.ko4bb.com/Manuals/Philips/Philips_PM3295_Service_Manual.pdf > Darin ist R6201 ein 82 Ohm-NTC. > Ein Manual fürs 3295A gibts auch noch, ich hatte aber keine Lust auf > über 90MB Download. > > Arno Leider ist das Netzteil vom PM3295 und vom PM3295A nicht identisch und auch bei dem Service Manual für das PM3295A aus dem deinem Link, fehlt genau der Schaltplan für das Primäre Netzteil. Aber danke für deine Mühe..
Diese Seite fehlt anscheinend bei allen im Netz frei verfügbaren Manuals. Aber da die Scopes sich kaum unterscheiden und auch die Manuals fast wörtlich übereinstimmen, siehe z.B. die Beschreibung unter Bild 18.1, halte ich die NT für sehr ähnlich. Muss da nicht noch ein zweites, gleiches Modul vorhanden sein? Arno
Arno H. schrieb: > Diese Seite fehlt anscheinend bei allen im Netz frei verfügbaren > Manuals. > Aber da die Scopes sich kaum unterscheiden und auch die Manuals fast > wörtlich übereinstimmen, siehe z.B. die Beschreibung unter Bild 18.1, > halte ich die NT für sehr ähnlich. > Muss da nicht noch ein zweites, gleiches Modul vorhanden sein? > > Arno ja, es sind zwei dieser Netzteile verbaut. Die Serviceanleitung vom PM3285A hat die fehlenden Seiten . Das 3285A scheint beim Netzteil identisch zum 3295A zu sein im Gegensatz zum 3295 ohne A.
Thomas L. schrieb: > Ich werde wohl in dem Unterteil an den Stellen, wo ich den neuen X2 > einlöten muss zwei Löcher in das Plastik bohren und dann durch die > Löcher löten. Vieleicht kannst du den alten X2 auch mit der Zange zerlegen und den neuen an die übriggebliebenen Drahtstummel löten. Bleibt noch die Frage, warum sich der X2 zerlegt hat. Eigentlich sollten X- kondensatoren, wenn überhaupt, "leise" sterben. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.