Moin ich kann ja eigentlich Englisch, hier scheiterts aber am Verständnis. Kann jemand den Satz inhaltlich korrekt ins Deutsche übersetzen? "Cusp electrons are electrons in low-lying projectile continuum states which have a very small momentum in the projectile rest frame." Aus: www.atom.uni-frankfurt.de/publications/files/chou92jpb.pdf Danke
Und dieser Satz ist eine uebersetzung aus dem Chinesischen ? Ohne den text gelesen zu haben, geht's dabei um Halbleiter ?
Keine Halbleiter. Um Schwerionen gehts. Bzw. gelöste Elektronen bei der Fusion und dern Energie. Zwoelf von Neunzehn schrieb: > Ohne den text gelesen zu haben, geht's dabei um Halbleiter ? das ist ein schlechter Start ;) Ich gebe aber zu aus dem nichts heraus ist das ding sehr kryptisch.
Offensichtlich geht es darum, Argon-Atome mit Projektilen aus hochenergetischen Xe-Ionen zu beschießen. >"Cusp electrons are electrons in low-lying projectile continuum states >which have a very small momentum in the projectile rest frame." Der "projectile rest frame" ist das Überbleibsel des Atoms den das Cusp Elektron verlassen hat. Mein Vorschlag: Cusp Elektronen sind Elektronen im niedrigen Kontinuitätszustand des Geschosses die ein sehr geringes Moment im restlichen Geschoßkörper aufweisen (zurücklassen?).
Ja so in etwa übersetze ich das ja auch, aber mir wird daraus noch nicht klar warum die Elektronengeschwindigkeit sich um die Projektilgeschwindikgeit verteilt. Das scheint ja vollkommen klar zu sein (Der nächste Satz "Therefore...") wenn man weiß worum es geht.
>"Cusp electrons are electrons in low-lying projectile continuum states >which have a very small momentum in the projectile rest frame." Mein Vorschlag: Cusp Elektronen sind Elektronen in niedrigen Kontinuumszuständen des Geschosses, die im Ruhe(bezugs-)system des Geschosses einen sehr geringen Impuls besitzen.
>die im Ruhe(bezugs-)system des Geschosses einen sehr >geringen Impuls besitzen. Mmhh... glaub nicht. Das Ruhebezugssystem des Geschosses ist nicht das gleiche wie der "projectile rest frame." Denn der ist sozusagen der Rest vom Xe-Atom, sozusagen die Patronenhülse.
Und was soll dann der Impuls bezogen auf die Patronenhülse sein? Die Angabe eines Bezugssystems ist schon richtig, und man wählt für diese Betrachtung wohl das, das sich mit dem herausfliegenden Xe-Atom bewegt, denke ich.
Bedenkt dass "projectile" auch ein Adjektiv sein kann... evtl ist es das auch hier.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.