Hallo Ich suche eine Möglichkeit 10 Analoge PAL Video Signale (Analog Kameras mit BNC Stecker) über 10m zu übertragen. Meine Idee ist dafür ein VGA Kabel mit SUB-D Stecker zu verwenden. Kann man 10 Analog Signale über ein solches Kabel übertragen? Wie viele Adern brauche ich zur Übertragung von 10 Signalen? 10 (Analog Video braucht ja nur 1 Ader) Vielen Dank für eure Hilfe!
Das wir wohl nix. Kabelkapazitäten und Übersprechen werden Dir einen Streich spielen bei dieser Länge.
Welche Kabellänge wäre denn möglich? Gibt es eine andere Variante ausser 10 einzelnen Kabel?
Mehr als 50cm würde ich nicht erwarten. Fpr sowas verwendet man 10 Koaxiable Kabel, oder ein digitaler Multiplexer an einem Ende, gefolgt von einem Demultiplexer (bei mit A/D Wandlung) am anderen Ende. Damit kann man kabelkosten sparen. Ich habe sowas mal in einer Anlage mit etwa 500 Meter Leitungslänge gesehen. Aber bei 10 Meter rechnet sich das vermutlich noch nicht.
Hättest du mir ein Beispiel für einen Multiplexer/Demultiplexer mit 10 Kanälen? Habe keine Vorstellung davon wieviel sowas kostet, wie gross die Geräte sind etc.
Hoppla! Ein gutes VGA Kabel überträgt über seine koaxialen RGB Adern aber locker 10m FBAS Signal und lacht nur darüber. Auch 20m sind kein Problem. Die Bandbreite von FBAS ist doch für heutige Verhältnisse mit ca 7 Mhz sehr gering. Vorschlag: Nimm dir zwei Multi-Koax Kabel für Insta Zwecke oder Staging, die gibts zB. als 5 fach Koax 75Ohm, daran je zwei mal SUB D 15 jeweils mit eigener Schirmführung an den Pins und das geht wie Sau. Alternativ eine Endpeitsche mit 5 fach BNC. Das ist aber nicht notwendig, weil die Wellenlänge des Signals erheblich grösser als die Abmessungen des Steckers sind (VGA geht ja auch so..) Als Einzelkabel gibts mW. nur bis 8fach Koax.
Kater brummt-sehr gut ! schrieb: > Hoppla! Ein gutes VGA Kabel überträgt über seine koaxialen RGB Adern > aber locker 10m FBAS Signal und lacht nur darüber. Auch 20m sind kein > Problem. Die Bandbreite von FBAS ist doch für heutige Verhältnisse mit > ca 7 Mhz sehr gering. Heisst das jetzt dass das über VGA funktionieren würde? Was wäre denn der Vorteil mit 2x 5 fach coax? Was meinst du genau mit eigener Schirmführung? Ich bin mir immer noch nicht ganz über den Aufbau eines Composite Video Kabels im Klaren. Meistens sind es ja Coax Kabel (oder muss es zwingend coax sein?), diese haben eine Leitung in der Mitte und die Schirmung darum. Braucht es denn für Composite Video die Schirmung? Gemäss Wikipedia braucht Composite Video ja nur eine Ader?
Hm, VGA bedeutet zunächst einmal einen Grafikkartenstandard. Der Anschluss http://de.wikipedia.org/wiki/VGA-Anschluss kombiniert 3 Koax Leitungen für die Übertragung der Grundfarben mit diversen Steueradern (Sync,etc) Das ist bei dir alles im Composite Video drin, deswegen reicht eine Ader. Die muß aber 75 Ohm koaxial mit Schirm ausgeführt sein. In den gängigen VGA Leitungen sind nun 3 Koaxadern und der Rest sind Steueradern, die nicht einzeln abgeschirmt sind. Für digitale Signale ist das (in Grenzen) genug, analoge Bildsignale lassen sich über die Steueradern aber nicht gescheit übertragen. Es wäre folglich auch möglich für jeweils 3 Videosignale ein VGA Kabel zu nehmen, (adaptiere/benutze die Pins 1,2,3 + 6,7,8); eleganter ist aber das o.a 5 fach Koaxkabel. Die getrennte Masse heißt, man verbindet die Schirme nicht untereinander im Stecker (nach dem Motto GND=GND=GND), sondern führt jeden Schirm auf einen eigenen Pin. Aber gut, das wird erst bei höheren Bandbreiten wichtig.
Hans Hurtig schrieb: > Meine Idee ist dafür ein VGA Kabel mit SUB-D Stecker zu verwenden. > Kann man 10 Analog Signale über ein solches Kabel übertragen? Nein, nur drei. Ein VGA-Kabel enthält drei 75 Ohm Koaxialkabel (für R, G, B), der Rest sind einfache Steuerleitungen. Die Koaxkabel kannst Du problemlos für CVBS verwenden. Aber Vorsicht: nicht aller Chinabilligdreck mit blauem Stecker dran ist ein VGA-Kabel! Ich habe schon welche gesehen, da waren nur verdrillte Stahldrähte drin. Wellenwiderstand ist dann Glückssache.
om pf schrieb: > Aber Vorsicht: nicht aller Chinabilligdreck mit blauem Stecker dran ist > ein VGA-Kabel! Ich habe schon welche gesehen, da waren nur verdrillte > Stahldrähte drin. Wellenwiderstand ist dann Glückssache. Yep, sollten schon DICKE Leitungen sein, da kann man sich sicher seind das die RGB Leitungen auch als Coax ausgelegt sind.
Wie sieht es denn mit der Verwndung eines Baluns aus (http://dx.com/p/network-cat5-to-camera-cctv-bnc-video-balun-transceiver-2-piece-set-39869)? Man müsste doch auch 10 Baluns und ein Twisted Pair Cable mit 10 Paaren nehmen können? Weiss jemand was in diesen Baluns genau drin ist? Ich vermute mal irgend ein Kondensator? Dann müsste man sich sowas ja auch selber zusammenbauen können? Bisher habe ich lediglich ein 4-Fach Coax Kabel gefunden: http://www.conrad.ch/ce/de/product/600088/Koaxialkabel-75--QUATTRO-Koax-90-dB-Weiss-Conrad Edit: Mit den Baluns könnte ich 3xEthernet verwenden (30m gibts um die 10€). Mehrfach Coax Kabel kosten mehrere € pro Meter, sind also sehr teuer!
Also sehr gut sind solche Quatro-Kabel für Satellitenantennen. Die gehen locker 10 Meter ohne nennenswerten Verlust. Aber wen es wirklich nur um 10 Meter geht, kannst du auch einfach ein simples 10 poliges einfach geschirmtes Kabel verwenden. Bei 10 Meter sollte das Übersprechen noch nicht zu groß sein. Zumindest für schwarzweiss Signale reicht das.
Bildqualität muss nicht extrem gut sein, wichtig ist nur dass das Bild farbig ist! Wenn ein 10 poliges geschirmtes Kabel funktioniert, dann müsste ja auch VGA funktionieren?
Hans Hurtig schrieb: > Man müsste doch auch 10 Baluns und ein Twisted Pair Cable mit 10 Paaren > nehmen können? Und am anderen Ende? Da brauchst du nochmal 10 Baluns, wenn du keinen TP-Eingang hast. Ausserdem fehlen da alle technischen Angaben, man kann daher nicht berechnen, was am Kabelende nach der 2maligen Umsetzung überhaupt ankommt. Bei 10m sollte das kein Problem sein, aber ich würde es schon vorher testen. TP-Kabel (Cat5 usw.) haben 4 Paare. Sowohl bei TP als auch bei Koax würde ein Kabel mit 10 Signalen äusserst unhandlich. Ich würde 10 einzelne dünne Koaxkabel vorziehen, die gibts schon mit weniger als 3mm Durchmesser. 4 mal VGA oder 3 mal Twisted Pair braucht deutlich mehr Platz. Gruss Reinhard
Für die 4.4$ sind schon 2 Stück dabei... Dann brauche ich einfach 100m coax Kabel, auch nicht ganz billig!
Also VGA-Kabel sind sehr unterschiedlich, aber für die Anwendung zu teuer. Ein einfaches 10-poliges Kabel könnte schon Schwierigkeiten mit der Farbe geben, da kann es schon zu übersprechen kommen. Die billigste Lösung sind sicherlich einfach 10 Antennenkabel, oder 3 4-fach Antennenkabel. Und die sind dann auch noch höherwertiger als die besten VGA Kabel. Balune könnte man eventuell einfach mit den Übertragern von alten Netzwerkkarten machen.
Also das billigste dünne Coax Kabel das ich bei distrelec gefunden habe kostet um die 2€ pro Meter! Gäbe dann 200€ total nur für Kabel. Das ist viel zu teuer! "Balune könnte man eventuell einfach mit den Übertragern von alten Netzwerkkarten machen." Kannst du das ein wenig näher erläutern?
Also Antennenkabel in guter Qualität kostet 42 Euro pro 100 Meter beim Reichelt. Billiger kommst Du da nicht hin. Naja ein Balun ist, grob gesagt, nur ein einfacher Übertrager der Dir den Erdbezug weg nimmt, mit etwas Glück gehen da die Übertrager von Netzwerkkarten. Das müsste man mal probieren. Dann könntest Du, wie schon von anderen vorgeschlagen, 10 Paare in Netzwerkkabeln verwenden. Eventuell geht das auch mit so was, sind ja nur 10 Meter und da sind die einzelnen Adern geschirmt mit einem gemeinsamen Schirm. http://www.reichelt.de/Mikrofon-Videoleitung/ML-508-10/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3330&ARTICLE=25090&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&
In Kombination mit Baluns könnte man ja auch flaches LAN Kabel verwenden? http://dx.com/p/30-meter-rj45-flat-network-cable-29344
Warum die VGA-Kabel immer so kurz waren? Weil mit mehr Länge das Bild
nur schlechter/unschärfer werden kann. Probiere nur mal eine billige
VGA-Verlängerung und Du wirst sie ganz schnell in die Ecke legen.
VGA-Signale sind analoge Signale hoher Frequenz, die leicht verschliffen
werden, je höher die Auflösung wird.
Ja es gibt auch gute VGA-Kabel, die Geld kosten. Ihr wollt billig.
Dann hole eine Rolle Koax.
> Baluns könnte man ja auch flaches Kabel
2 zusätzliche Baustellen aufmachen?
oszi40 schrieb: > VGA-Signale sind analoge Signale hoher Frequenz, die leicht verschliffen > werden, je höher die Auflösung wird. Völlig richtig, aber VGA hat (meist) eine deutlich höhere Auflösung und damit Frequenz als FBAS ("Kater brummt-sehr gut !" sagte das aber schon...) Gruß Dietrich
Hans Hurtig schrieb: > Also das billigste dünne Coax Kabel das ich bei distrelec gefunden habe > kostet um die 2€ pro Meter! > > Gäbe dann 200€ total nur für Kabel. Das ist viel zu teuer! Das stimmt natürlich hinten und vorne nicht, siehe: http://de.rs-online.com/web/p/koaxialkabel/6655823/ Aber wenn du damit ein Problem hast, lass es gleich bleiben, geschenkt bekommst du die Kabel nicht mal beim Schrotthändler. Gruss Reinhard
Kam auch nur auf die Idee mit den Baluns wegen dem Preis! Danke für den Link, aber was ist mit dieser Rolle hier: http://at.rs-online.com/web/p/koaxialkabel/6655823/ Scheint das identische Produkt nur für den halben Preis zu sein? mit 50€ kann ich leben, aber 200€ sind mir definitiv zu teuer! Preisdifferenz kann schon extrem sein, gleiches Produkt 4 Facher Preis! http://ch.farnell.com/brand-rex/rg179pe-100m/kabel-koax-rg179pe-100m/dp/1347173
Hans Hurtig schrieb: > Scheint das identische Produkt nur für den halben Preis zu sein? Wenn du es brauchen kannst (meiner Meinung nach die beste Lösung), dann bestell eben da. Vielleicht ein Fehler, z.B. dass in Österreich nur 50m Rollen verkauft werden, weil es so ein kleines Land ist... Wird sich rausstellen wenn du bestellst. Ich wusste garnicht, dass die Ötzis ein eigenes RS-Angebot haben. Gruss Reinhard
Jo, es ist eben noch nicht ganz sicher dass ich die Kabel brauche. Ich muss 10 Kameras mit dem PC verbinden. Habe nach einer USB Capture Lösung gesucht, und bin auf das hier gestossen: http://dx.com/p/8ch-200-240-fps-full-real-time-video-capture-usb-dvr-box-pal-ntsc-157478 Da ich aber nicht weiss ob 2 solche Geräte am gleichen USB Hub funktionieren, könnte es sein dass ich auf eine PCI Lösung ausweichen muss, und dann hätte ich eben das beschrieben Kabel "Problem".
Hans Hurtig schrieb: > Meine Idee ist dafür ein VGA Kabel mit SUB-D Stecker zu verwenden. > Kann man 10 Analog Signale über ein solches Kabel übertragen? Ich frag mich, warum du es nicht mal ausprobiert hast? Das einfachste von der Welt. Und wenn ein Beamer mit 25m VGA-Kabel brauchbar angesteuert wird, dann sollten doch deine 10m kein Problem sein. Oder willst du, das ICH den Versuch für DICH mache?
Naja, bevor ich mir ein 10m VGA besorge und 3 Stunden Stecker löte, da frage ich doch lieber kurz im Forum ob das eine Schnapsidee ist. Ich bin kein Experte in analoger Signalübertragung...und das Gebiet ist ja relativ komplex. Ausserdem habe ich zur Zeit die Kameras noch gar nicht um das testen zu können... Wenn es dich auch interessiert darfst du aber natürlich gerne für mich den Test mache ^^
Du bist ein Umstanskasten! Selbst wenn du die Kameras hast, mußt du dir irgendwelches Kabel besorgen und testen. Und um an die weibl. Adapter vom VGA 4 Leitungen anzulöten, braucht man keine 3h. Und eine Quelle für ein Video-Signal kannst du doch leicht auftreiben. Digi-Kamera, Laptop, C64, alter Camcorder usw.
Schon gut, ich werde zu gegebener Zeit testen, aber es ist wohl nicht verkehrt vorher ein wenig zu recherchieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.