Moin Moin Hab mal ne Frage an die Spezialisten. Ich habe 3 geräte die jeweils "biz zu" 8kw verbrauchen. Diese haben jeweils 4 Eingänge mit C19 Stecker mit der Aufschrift 2000W. Da man das ja nicht an eine Schukosteckdose anschliessen kann ohne das die Sicherung fliegt habe ich beim "Haus und Hof Elektriker" 12 x "Caravan Steckverbinder" (diese Blauen, sollen ja 230Vx16A Dauerlast abkönnen). Als ich gestern dann zur Besichtigung kahm waren dort aber nur 2x diese Roten Cee Dosen (400V16A) angebracht und er meinte die 12x"Blauer Stecker" dürfe er nicht da das zu viele Kabel wären und es da auflagen wegen Brandschutz gäbe?? und man doch 2 PDU's nehmen sollte und dort dann meine 12x2kw holen sollte. Egal. Meine Frage da ich mich -man siehts an den Begrifflichkeiten ja schon- in diesem Bereich überhaupt nicht auskenne : 3*8kw=24kw... 3 Kisten die je 8kw brauchen brauchen wohl zusammen 24kw. 400V*16A=6,4kw ... 2 davon dann halt 12,8kw aber doch nicht die von mir verlangen 24kw. oder? Er meinte die könne man durch die PDU'S auch wie 3*16A*230V benutzen. ok also 230V*16A*3 *2 Stecker = 22,08kw nicht ganz die 24kw aber das hies ja auch MAX .. aber trotzdem finde ich es nicht so gut die Leitung am "limit zu betreiben".. Was ich habe komisch finde geht das wirklich das man hier 230V*16A mal 3 "herausbekommt" ? ja ok es gibt 3 Phasen (nennt man das so?) aber doch nur einen "Rückkanal" sprich in meiner sehr einfachen vorstellung kommt der strom über 3 kabel rein aber nur über 1 kabel raus? müsste das nicht dann wenigstens dicker sein oder so? fragen über fragen.. vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Tassilo Angus schrieb: > ja ok es gibt 3 Phasen (nennt man das so?) aber doch nur einen > "Rückkanal" sprich in meiner sehr einfachen vorstellung kommt der strom > über 3 kabel rein aber nur über 1 kabel raus? müsste das nicht dann > wenigstens dicker sein oder so? Ja, die drei Leiter (L1,L2,L3 auf dem Stecker) sind die Phasen. Wenn alle drei Phasen gleich belastet sind, fließt in dem "vierten" Leiter (Sternpunkt, Neutralleiter) kein Strom. Das hat mit dem Winkel zwischen den einelnen Phasen zu tun. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Sternschaltung
Hallo, du hast leider wirklich gar keine Ahnung. Wenn du dich im Bereich 234V/400V bewegst, dann solltest du nicht auf die Aussagen von jemand anderen, der das mal so lapidar sagt, vertrauen. Bei Drehstrom (Starkstrom) handelt es sich um 3 Außenleiter, die die jeweils um 120° verschoben sind. Bei gleicher Belastung aller Außenleiter (z.B. Motor) ist der fließende Strom über den Nullleiter = 0A. Dieser muss also nicht dicker ausgeführt werden. Von dieser komischen Aktion, die dein "Bekannter" da vor hat, solltest du einfach nur die Finger lassen, da du einfach keine Ahnung hast. Es gibt Leute die machen eine Ausbildung (3,5 Jahre) und die können das dann. Vielleicht auch einfach mal in die Datenblätter oder auf das eingedruckte Schild auf dem Stecker gucken. Für mehr Leistung garantiert der Hersteller nicht, also Finger weg!
> Diese haben >jeweils 4 Eingänge mit was irgendwie "witzig" ist (weil man das ja schwer auf 3 Phasen aufteilen kann) du hast ja "glück" dass du 3 solcher geräte hast (warum hat der elektriker nicht einfach einen zuleitung mit 63A Stecker gemacht, und dann einen art "baustellenverteiler"??) also sowas http://www.elektromall.de/Mobile_Verteiler_Vollgummi_Verteiler_Gelnhausen_mit_2m_Zuleitung_5G16_0_qmm_63A_mit_Tragegriff_1_Stk-73515-847282.html ungefähr
moin moin das ist ja hier der "haus und hof elektriker" auf dem gewerbehof. ich denke mal schon das er eine ausbildung hinter sich hat, sonst würde er den job nicht machen. einen externen dürfen wir nicht beauftragen da das im mietvertrag geregelt wurde das alle installationen von den werkselektrikern gemacht werden sollen. kurzum ist das ok was er da gemacht hat. ich hab keine ahnung von strom, kenne die geräte und kann damit umgehen, darum hat man ja n werkselektriker. war nur etwas überrascht und besorgt, denn wenn was nicht geht bekomm ich den anschiss :( grüße
Tassilo Angus schrieb: > Ich habe 3 geräte die jeweils "biz zu" 8kw verbrauchen. Diese haben > jeweils 4 Eingänge mit C19 Stecker mit der Aufschrift 2000W. Dann solltest Du als erstes mal klären, warum die 4 Kaltgerätestecker als Eingänge haben, ob man die auf verschiedene Phasen legen kann und ob die wirklich 2000W pro Eingang ziehen. Wenn da 2000W auf dem Stecker steht, sagt das erstmal gar nichts.
Tassilo Angus schrieb: > Moin Moin > > Hab mal ne Frage an die Spezialisten. Mach keine Experimente. Lass noch eine CEE-Dose installieren und die Geräte auf 3x230Volt(+Null) mit CEE-Steckern umrüsten. Mit 400Volt werden die vermutlich gar nicht arbeiten, wenn da vorher gewöhnliche Schukostecker dran waren. Sind wohl Pizza-Öfen? Da gibts solche und solche. Siehe Typenschild.
Das ist bei vielen Dimmerpacks für die Veranstaltungstechnik gar nicht so selten. 6 Kanäle mit je 2kW oder auch 6x 16A sind eine durchaus übliche Größe und die Geräte können das auch. Dank moderner Triacs sind die Dinger auch erstaunlich klein und werden im Betrieb kaum warm. Allerdings verfügen diese Dinger auch über einen 32A 400V 3AC Anschluß, für die normale Steckdose ist das nix. Eine Phase muß also zwei Kanäle speisen.
An einem Pizzaofen würde ich keine KALTGerätestecker erwarten :) Und wenn ich von "PDU"s und C19-Anschhlüssen lese riecht das für mich nach RZ-Technik... :)
Für mich sieht das auch aus wie RZ Technick. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Power_Distribution_Unit Auch ist diese dämliche bis zu wieder blöd Das sind wahrscheinlich irgendwelche Angaben auf dem Stecker/Steckdose ggf. Datenblatt. ggf. ist das die jeweils max. Ausgansleistung pro "Kanal" (wegen dem Relais. Die blauen CEE (aka Caravan) können unter Last bei 16A gezogen werden, was bei den Schukosteckdosen garantiert zum Abbrand führt, da diese nur für 16A/10A zugelassen sind. 16 im "gesteckten" Zusand, und 10A wenn mann diese ziehen will. Gib mal ein Foto von deinem "Verteiler"
Wobei auch im RZ-Bereich C19-Anschlüsse dann schon eher an Sachen wie 3000VA-USVs, Bladechassis... zu finden sind... und wenn man davon gleich mehrere anschliessen will ist das meist insgesamt so teures Zeug dass man da guten Support vom Hersteller bekommt wenn man Fragen zur Stromversorgung hat....
Hi Soweit mir bekannt ist, sind die "blauen" Steckverbinder (da sie nur drei Pole haben) fuer 230 Volt max. 16A geeignet. Also Einphasig.... Fuer etwas mehr Leistung musst Du die Leistung schon auf die maximale Anzahl der Phasen verteilen. (und das sind auch bloss drei) zB. 2x 16A, oder 3x 32A oder 3x 63A ...3x 80A... CEE-Stecker heissen die alle...ueber einen "Schuko-Stecker" wuerde ich maximal 10 A jagen, alles andere musst Du mit den Jungs von der Feuerwehr nach dem loeschen ausdiskutieren. gruss Asko.
Normale Schuko-Stecker sind mit 16A abgesichert und bei mir kommt auch
keine Feuerwehr wenn ich die mal rauszutsche. Wo ist das Problem?
> (und das sind auch bloss drei) zB. 2x 16A
Ahja. ;) SCNR
Ben _ schrieb: > Normale Schuko-Stecker sind mit 16A abgesichert und bei mir kommt auch > keine Feuerwehr wenn ich die mal rauszutsche. Wo ist das Problem? In normalen Haushalten gibts nur selten das Problem, diese 16A wirklich zu trennen. Üblicherweise werden diese Stecker im strom- losen Zustand, bzw. bei nur sehr geringen Strömen gezogen. Gruss Harald
Ach komm so groß ist der Lichtbogen nun wieder auch nicht wenn man eine größere NH-Sicherung unter Last zieht. Da muß man schon großes Pech und einen sehr schlechten Tag haben, damit man den Handschuh und den Schutzhelm wirklich braucht. Für die Dinger gibts sogar NH-Trenner, die vom Laien gezogen werden dürfen. Was dagegen "lustig" ist, wenn man eine ausgelöste Sicherung im Gutglauben an seinen Vorarbeiter, der Fehler sei behoben, austauscht und dabei den 630kVA Trafo im Nebenraum auf einen Kurzschluß aufschaltet. Das gibt einen recht amtlichen Knall und man bekommt einen ordentlichen Schreck.
Ben _ schrieb: > Ach komm so groß ist der Lichtbogen nun wieder auch nicht wenn man eine > größere NH-Sicherung unter Last zieht. Da muß man schon großes Pech und > einen sehr schlechten Tag haben, damit man den Handschuh und den > Schutzhelm wirklich braucht. Für die Dinger gibts sogar NH-Trenner, die > vom Laien gezogen werden dürfen. > > Was dagegen "lustig" ist, wenn man eine ausgelöste Sicherung im > Gutglauben an seinen Vorarbeiter, der Fehler sei behoben, austauscht und > dabei den 630kVA Trafo im Nebenraum auf einen Kurzschluß aufschaltet. > Das gibt einen recht amtlichen Knall und man bekommt einen ordentlichen > Schreck. Ich zitiere mal VDE 0100 Teil 430, Während das NH-System die Bedienung durch Fachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen voraussetzt, dürfen D- und D0-System auch von Laien bedient werden. D- und D0-System sind so konzipiert, dass bei ihrer Bedienung sowohl der Schutz gegen direktes Berühren als auch die Nennstromunverwechselbarkeit gegeben sind. Dennoch dürfen Laien nach DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 100: Allgemeine Festlegungen“ nur stromführende D- und D0-Sicherungen bis zu einer Nennstromstärke von 63 A auswechseln (Tabelle 6.1). Diese Forderung ist bei der Planung und beim Bau elektrischer Anlagen unbedingt zu berücksichtigen. Dieses kann ma unter www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/lese3283.pdf selber mal als "Leseprobe" nachlesen. Außerdem müssen die NH-Sicherungen mit dem entsprechende Handschuh, Helm mit Visier und die entsprechende PSA gezogen werden. Es gibt dafür entsprechende Arbeitsanzüge. Ich hatte schon mal eine Unfallbericht gelesen da hatte der Elekriker einen "schlechten Tag" gehabt. Dieser hatte einen Einschub (leider nicht gekappselt) gezogen. Dieser hatte "etwas" das Gesicht verbrannt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.