Forum: PC Hard- und Software OSX Zugriff auf Windows 95


von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Moin,
mit meinem Laptop möchte ich auf einen Rechner mit Windows 95 zugreifen. 
Auf dem Laptop läuft Mac OSX und Windows XP. Unter XP funktioniert der 
Zugriff, unter Mac OSX kann ich den Rechner anpingen, aber über 'Mit 
Server verbinden' nicht darauf zugreifen. Natürlich habe ich den Zugriff 
über Samba gemacht. Beide haben eine feste IP und sind in der gleichen 
Arbeitsgruppe.
Hat jemand damit Erfahrung gemacht und hat vielleicht einen einfachen 
Rat, woran es liegen könnte? Ich möchte da nicht zu lange rumprobieren, 
weil der Zugriff mit Windows ja funktioniert, aber über OSX wäre es halt 
schon angenehmer.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hast Du beim Verbindungsversuch auf dem Mac auch ein Benutzerkonto 
angegeben?

Da geht es nicht um ein Konto auf dem Mac, sondern um eines auf dem 
Windows-Rechner.

Im "Mit Server verbinden"-Fenster sollte es einen Knopf "verbinden als" 
geben, bei dem Du nach Benutzername und Passwort gefragt wirst.

(Wenn Du schreibst, daß Du den Zugriff mit Samba gemacht hast, nehme ich 
an, daß Du smb://servername beim Verbindungsaufbau verwendet hast).

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> (Wenn Du schreibst, daß Du den Zugriff mit Samba gemacht hast, nehme ich
> an, daß Du smb://servername beim Verbindungsaufbau verwendet hast).
smb://ip

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Hast Du beim Verbindungsversuch auf dem Mac auch ein Benutzerkonto
> angegeben?
Muss man das? Von XP aus geht es ja ohne. Also ist die Antwort 'nein' 
;-)
Die Ordner sind komplett freigegeben, also nicht extra 
passwortgeschützt.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> smb://ip

Das ist gleichwertig.

> Muss man das? Von XP aus geht es ja ohne.

Nicht wirklich; XP verwendet das aktive Benutzerkonto, wenn nicht 
explizit ein anderes für die Netzwerkverbindung genutzt wird.
Das kann man in der "Eingabeaufforderung" machen mit

net use (x:) \\server\freigabe /user:benutzername (passwort)

... aber das hilft Dir unter OS X natürlich nicht.

Dafür dient eben jener "verbinden als"-Knopf.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Dafür dient eben jener "verbinden als"-Knopf.
Den gibt es bei mir nicht. Da gibt es nur 'Durchsuchen' und 'Verbinden'.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Dann probiers so:

 smb://User@ServerName/ShareName

(statt Servername kannst Du auch weiterhin Deine IP-Adresse angeben)

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Dann probiers so:
>
>  smb://User@ServerName/ShareName
Nichts.

Aber ich glaube, dann bin ich einfach froh, dass zumindest der Zugriff 
über XP problemlos möglich ist und lasse OSX.
Danke für deine Hilfe.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

(Ich würd' ja eher Windows 95 lassen ...)

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> (Ich würd' ja eher Windows 95 lassen ...)
Der Gedanke klingt zuerst mal gut. Das Problem ist nur, dass das auf 
einem Rechner mit 32MB RAM und 133MHz Prozessortakt laufen muss und 
dieser Rechner in eine Maschine eingebaut ist, deren Austausch einen 
fünfstelligen Betrag kosten würde ;-)

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Welches OSX nimmst Du?

Bis 10.6 wird Samba mitgeliefert, ab 10.7 etwas Apple-eigenes. Eventuell 
kann das Apple-Teil nicht mehr mit den älteren LANMAN Protokollen 
umgehen. Es gibt aber User, die auf ihrem 10.7 auch wieder ein 
originales Samba verwenden. Dann verlierst Du natürlich die 
GUI-Bedienung. Googel Dich mal durch. Wenn Du 10.7 verwendest, aber auf 
10.8 updaten könntest, dann tu es. Eventuell hilft das auch.

fchk

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Welches OSX nimmst Du?
>
> Bis 10.6 wird Samba mitgeliefert, ab 10.7 etwas Apple-eigenes.
10.6.8
Anscheinend liegt es wirklich an der Anmeldung. Aber bevor ich jetzt 
lange rumprobiere, nutze ich für die drei Mal im Jahr, an denen ich es 
brauche, einfach Windows.

von Andreas B. (andreasb)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> Frank K. schrieb:
>> Welches OSX nimmst Du?
>>
>> Bis 10.6 wird Samba mitgeliefert, ab 10.7 etwas Apple-eigenes.
> 10.6.8
> Anscheinend liegt es wirklich an der Anmeldung. Aber bevor ich jetzt
> lange rumprobiere, nutze ich für die drei Mal im Jahr, an denen ich es
> brauche, einfach Windows.

Ich würde unter Mac OS X einen FTP Server laufen lassen und dann von 
Win95 auf den Mac zugreifen...

Nur so als Vorschlag...


mfg Andreas

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

OS X kann auch SMB-Server spielen, das ist dann von Windows 95 aus doch 
etwas einfacher anzusprechen als ein FTP-Server.

von Andreas B. (andreasb)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> OS X kann auch SMB-Server spielen, das ist dann von Windows 95 aus doch
> etwas einfacher anzusprechen als ein FTP-Server.

Glaubst du das funktioniert wenn es in der anderen Richtung nicht 
funktioniert?

Ich habs nicht ausprobiert...


mfg Andreas

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Glaubst du das funktioniert wenn es in der anderen Richtung nicht
> funktioniert?

Probieren geht über studieren, heißt es doch so schön.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ich würde unter Mac OS X einen FTP Server laufen lassen und dann von
> Win95 auf den Mac zugreifen...

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> OS X kann auch SMB-Server spielen, das ist dann von Windows 95 aus doch
> etwas einfacher anzusprechen als ein FTP-Server.
Danke für die Vorschläge, aber das ist, wie ich oben (1.3. 12:55) schon 
angedeutet habe, der Steuercomputer einer CNC-Maschine. Da kommt man an 
Windows im normalen Betrieb nicht dran, weil direkt die Steueroberfläche 
geladen wird. Und von da aus hat man nur Zugriff auf ganz wenige Ordner 
auf der Festplatte.
Dann ist es doch einfacher, Windows auf einem 2GHz-Dualcore zu starten, 
als auf einem 133MHz-Pentium II.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Rein prinzipiell könnte man natürlich auch den FTP-Server unter Windows 
laufen lassen, aber eine so alte Möhre könnte damit vielleicht auch 
Probleme bekommen.

Immerhin muss man ja nicht den Mac mit einem nativ darauf installierten 
Windows verseuchen, dank VMware & Co. lässt sich das ja wenigstens 
virtualisieren.

Wobei der Netzwerkzugriff von 10.6 auf SMB-Freigaben von Windows 95 
funktionieren sollte; von Protokollinkompatibilitäten habe ich nichts 
finden können. Ich kann es nur nicht selbst ausprobieren, weil ich 
schlicht und einfach kein Windows 95 mehr irgendwo in meiner Umgebung 
habe, und deswegen kann ich auch keine Hinweise darauf geben, wo es 
hakt.

Windows 95 ist im Netzwerk wie auch seine beiden Aufgüsse 98 und Me 
komplett anders als Windows NT (wozu seit Windows 2000 jede 
Windows-Version zu zählen ist), weil eine ganze Menge von APIs, die mit 
der Benutzerverwaltung zu tun haben, fehlen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.