Hallo,
auf welchem Gebiet lohnt es sich eurer Ansicht nach am meisten, sich
während des Studiums Kenntnisse anzueignen?
Häufig liest man ja in Stellenanzeigen zB:
Programmierkenntnisse in C,C++
Da würde ich gerne einen großen Bereich abdecken... zumindest sofern mir
das Themengebiet interessant erscheint.
Programmieren ist immer nervig, aber ein verdammt geiles Mittel zum
Zweck.
Wenn man es kann. Weil wenn du Elektronik "produzierst" muss du mit ihr
auch kommunizieren können, bzw. man muss alles aus der Hardware Heraus
kitzeln. und solche Programmiere gibt es selten.
Weil es gibt Kenner und Könner, aber die meisten sinde Kenner, weil sie
kennen die Programmiersprache, aber sie können sie nicht.(Eine Frage des
Levels.)
Gruß,
Matthias K.
Es ist nicht "die Branche" welche gesucht wird, sondern Könner werden
gesucht. Jemand der etwas wirklich gut kann und mit Spass/Ehrgeiz dabei
ist, der wird auch immer gut bezahlte Arbeit bekommen.
Ich bin in der Steuerungstechnik unterwegs. Wir suchen schon seit Jahren
SPS-Programmierer. Pfeifen waren schon einige da (alle Altersklassen).
Leute die es auch nur einigermassen drauf haben sind rahr. Aber nicht
weil es sie nicht gibt, sondern weil sie alle schon einen Job haben.
Wenn man sich umhört, so ist dies in nahezu allen Softwarebereichen so.
Genauso im Hardwarebereich (Hardwareplanung Sondermaschinen). Auch da
suchen wir schon mehr als 2 Jahre.
Schlag die Zeitung auf und schau dir mal über 3 oder 4 Wochen die
Stellenanzeigen an. Dann weisst du, wer oder was gesucht wird.
Hier im Forum wird viel gejammert. Das was da geschrieben wird spiegelt
aber nicht den Zustand des Arbeitsmarktes wider, sondern zu 99,9% den
Zustand des Jammernden.
Wenn du einmal nichts besseres zu tun hast, dann geh mal zu irgendeinem
Arbeitsamt und schau dir an was für Typen an der "Harz IV Theke" rum
lungern. Ich habe vor einigen Wochen mal etwas für jemanden auf dem Amt
abgegeben. Es hat mich echt geschockt, was da für fertige Typen rum
gelungert sind. Von denen möchte ich keinen einzigen kennen lernen,
geschweige denn einstellen.
mfG
Ulli
Eizo schrieb:> auf welchem Gebiet lohnt es sich eurer Ansicht nach am meisten, sich> während des Studiums Kenntnisse anzueignen?
Friseur, Totengräber, Reinigungskraft, usw.
Noch ein Nachtrag:
Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Software, Internet usw. wird
die nächsten 1000 Jahre immer mehr werden. Schon wenn ich an die
Elektroautos denke, welche definitiv kommen werden wird es mir ganz
schwindelig.
Der Softwareanteil wird auch überall immer höher und höher.
...
Hallo,
besten Dank an Ulli und Matthias K. für eure netten Antworten. Ich werde
dann versuchen, mich softwaremäßig weiter zu bilden.
Sinnvoll dachte ich wären vielleicht Matlab, C und FPGAs. SPS habe ich
mal kurz in einem Uni-Praktikum angeschnitten, aber ehrlich gesagt war
ich von der Sprache nicht so begeistert.
Zum Thema Kenner und Könner: Könner wird man schätze ich wohl eh erst
nach ein paar Jahren Berufserfahrung :-)
Eizo schrieb:> Welche Branche ist wirklich gesucht?
Das ist eigentlich nur interessant, wenn man diese Branche vermeiden
will, weil da grad jeder hinwill.
Eizo schrieb:> auf welchem Gebiet lohnt es sich eurer Ansicht nach am meisten, sich> während des Studiums Kenntnisse anzueignen?
Das was dir Spaß macht!
Spezialisier dich nicht zu seht, irgendwann wirst du merken, dass keiner
mehr einen 8051-Experten braucht! ;)
Ulli schrieb:> Noch ein Nachtrag:> Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Software, Internet usw. wird> die nächsten 1000 Jahre immer mehr werden. Schon wenn ich an die> Elektroautos denke, welche definitiv kommen werden wird es mir ganz> schwindelig.> Der Softwareanteil wird auch überall immer höher und höher.> ...
Irrglaube, wenn du daraus ableitest, dass Softwerker eine rosige Zukunft
haben.
Oder haben wir Horden von gut verdienenen Fernsehtechnikern auf dem
Arbeitsmarkt?
npkpFakten schrieb:>> Der Softwareanteil wird auch überall immer höher und höher.>> ...>> Irrglaube, wenn du daraus ableitest, dass Softwerker eine rosige Zukunft> haben.>> Oder haben wir Horden von gut verdienenen Fernsehtechnikern auf dem> Arbeitsmarkt?
Nein, Fernsehtechniker nicht. Aber es werden Leute gesucht, welche die
Software für die neuen Fernseher schreiben.
mfG
Ulli
Matthias K. schrieb:> Programmieren ist immer nervig
Pauschale Aussagen sind immer falsch.
Ulli schrieb:> Nein, Fernsehtechniker nicht. Aber es werden Leute gesucht, welche die> Software für die neuen Fernseher schreiben.
In Deutschland? ;-)
Fakten schrieb:> Irrglaube, wenn du daraus ableitest, dass Softwerker eine rosige Zukunft>> haben.
So ist es. Entwicklung wird in wenigen Jahrzehnten nur noch in China /
Asien stattfinden.
Darum ist keine einzige Branche im Ingenieurbereich sicher. Der richtige
Rat wäre gewesen, nichts Naturwissenschaftliches zu studieren, aber dazu
ist es wohl bei dir nun auch schon zu spät.
Würde ich nicht zwingend sagen. Auch mit Ing.-Studium kann man ins
Management.
Entscheidend ist sowieso die Persönlichkeit. Wer lieber vorm PC sitzt,
wird sich mit Managementaufgaben wohl schwerer tun. Da sind ganz andere
Qualitäten gefragt.
Aber dass Entwicklung immer weniger wird, sieht man in der Tat in der
Realität sehr gut. Zuletzt noch ein Zitat gelesen "In Deutschland findet
Management statt, nicht Entwicklung." Sagt alles.
Roland schrieb:> Entscheidend ist sowieso die Persönlichkeit. Wer lieber vorm PC sitzt,>> wird sich mit Managementaufgaben wohl schwerer tun. Da sind ganz andere>> Qualitäten gefragt.>>>> Aber dass Entwicklung immer weniger wird, sieht man in der Tat in der>> Realität sehr gut. Zuletzt noch ein Zitat gelesen "In Deutschland findet>> Management statt, nicht Entwicklung." Sagt alles.
Klar kann man als Ing. ins Management. Aber nicht jeder. vielleicht
jeder 50te. und der Rest?
Der Rest wird sich anpassen müssen, wie immer im Leben.
Wie das aussieht, entscheidet jeder selbst.
Denen aber zu raten, sie sollten WiWi studieren, ist doch Unsinn.
Ulli schrieb:> Hier im Forum wird viel gejammert. Das was da geschrieben wird spiegelt> aber nicht den Zustand des Arbeitsmarktes wider, sondern zu 99,9% den> Zustand des Jammernden.
Gewagt, gewagt, gewagt.
Das wenn der Michael liest, dann ist hier die Hölle los!
Ulli schrieb:>Es ist nicht "die Branche" welche gesucht wird, sondern Könner werden>gesucht. Jemand der etwas wirklich gut kann und mit Spass/Ehrgeiz dabei>ist, der wird auch immer gut bezahlte Arbeit bekommen.> Ich bin in der Steuerungstechnik unterwegs. Wir suchen schon seit Jahren> SPS-Programmierer. Pfeifen waren schon einige da (alle Altersklassen).> Leute die es auch nur einigermassen drauf haben sind rahr. Aber nicht> weil es sie nicht gibt, sondern weil sie alle schon einen Job haben.>> Wenn man sich umhört, so ist dies in nahezu allen Softwarebereichen so.> Genauso im Hardwarebereich (Hardwareplanung Sondermaschinen). Auch da> suchen wir schon mehr als 2 Jahre.
Im Grunde gebe ich dir Recht. Gesucht werden könner oder Profis auf dem
Gebiet. Allerdings ist gerade bei Programmiersprachen der Weg steinig da
man das wesentliche im Beruf an real exeistierenden
Problemen/Anwendungen lernt und nicht umbedingt Zuhause.
Das Beispiel Deiner Firma finde ich hingegen nicht so gut. In den zwei
Jahren in denen Ihr sucht hättet ihr lange Personen qualifizieren können
aber irgendwie scheint sich dieser Gedanke breit zu machen das
qualifiziertes Personal einfach da ist und nur darauf wartet endlich
eingestellt zu werden.
Claus M. schrieb:> Klar kann man als Ing. ins Management. Aber nicht jeder. vielleicht> jeder 50te. und der Rest?
Ich denke es kommt stark auf die Firma an. Bei uns sind fast nur Ings im
Management und die Firma ist nicht klein Finazabteilung, Einkauf sind
natürlich keine Ings.
Ach, was freue ich mich, wenn die große Entlassungswellen im unteren und
mittleren Management beginnt. Denen wird es ähnlich ergehen, wie wir es
zurzeit im Dienstleistungssektor erleben.
Was dann studieren? BWL ist dann out.
Theologie?
Ulli schrieb:> Ich bin in der Steuerungstechnik unterwegs. Wir suchen schon seit Jahren> SPS-Programmierer. Pfeifen waren schon einige da (alle Altersklassen).> Leute die es auch nur einigermassen drauf haben sind rahr. Aber nicht> weil es sie nicht gibt, sondern weil sie alle schon einen Job haben.
Da kann es mit dem Bedarf ja nicht weit her sein, sonst hättet ihr
einfach einen anderen abgeworben.
sowashören schrieb:> Ulli schrieb:> Das Beispiel Deiner Firma finde ich hingegen nicht so gut. In den zwei> Jahren in denen Ihr sucht hättet ihr lange Personen qualifizieren können> aber irgendwie scheint sich dieser Gedanke breit zu machen das> qualifiziertes Personal einfach da ist und nur darauf wartet endlich> eingestellt zu werden.
Wir bilden auch junge Leute aus (Steuerungstechnik). Ein Azubi pro Jahr.
Mehr geht nicht, da wir ja selber auch nur 8 Leute in der
Steuerungstechnik sind.
Nebenbei gesagt: In zwei Jahren kann man niemanden qualifizieren, eine
Ausbildung benötigt im Allgemeinen 3 1/2 Jahre.
Mechaniker bilden wir in der Firma 4 pro Jahr aus. Das nutzt uns in der
Steuerungstechnik aber nichts.
Und um zum Thema zurück zu kommen:
Es werden (in meiner Branche) nach wie vor händeringend Leute gesucht.
Und meiner Meinung nach wird sich dies im Bereich Software auch so
schnell nicht ändern.
Mark Brandis schrieb:> Ulli schrieb:>> Nein, Fernsehtechniker nicht. Aber es werden Leute gesucht, welche die>> Software für die neuen Fernseher schreiben.>> In Deutschland? ;-)
Ich kenne mich bei der Fernsehtechnik nicht aus (ist nicht mein Gebiet),
aber ich gehe davon aus, dass die Software von meinem Fernseher in
Deutschland geschrieben wurde (Loewe).
Man darf natürlich nicht über die Asiaten meckern und dann aber
Unterhaltungselektronik und Autos aus Korea, China, Japan kaufen.
Ulli schrieb:> Ich kenne mich bei der Fernsehtechnik nicht aus (ist nicht mein Gebiet),> aber ich gehe davon aus, dass die Software von meinem Fernseher in> Deutschland geschrieben wurde (Loewe).
Falsch.
> Man darf natürlich nicht über die Asiaten meckern und dann aber> Unterhaltungselektronik und Autos aus Korea, China, Japan kaufen.
Made Germany ist Etikettenschwindel. "Designed in Germany" wäre eher
angebracht.
Ulli schrieb:> Nebenbei gesagt: In zwei Jahren kann man niemanden qualifizieren, eine> Ausbildung benötigt im Allgemeinen 3 1/2 Jahre.
Seltsam das einige Träger Fortbildungen anbieten die SPS, also
Steuerungstechnik, in wenigen Wochen abhandeln? Was wäre da falsch
das als Firma zu unterstützen, z.B. mit einer Referenz?
> Und um zum Thema zurück zu kommen:> Es werden (in meiner Branche) nach wie vor händeringend Leute gesucht.
Aber ohne entsprechende öffentlich zugänglichen Stellenangebote,
sondern als Überraschung in irgend einer Schublade der Firma, wie ich
vermute. Schon mal darüber nachgedacht ein paar alte Hasen zu
rekrutieren oder werden die bei euch als zu ungeschmeidig und unfügsam
sofort abgeschoben (der Gedanke liegt ja nahe).
> Und meiner Meinung nach wird sich dies im Bereich Software auch so> schnell nicht ändern.
Es sei denn man macht mal Werbung dafür und wer ausbildet, dem sollte
auch vorrangig Fachpersonal zugeführt werden. Wer nicht, hat auch
keine verdient, ganz simpel.
Michael S. schrieb:> Ulli schrieb:>> Nebenbei gesagt: In zwei Jahren kann man niemanden qualifizieren, eine>> Ausbildung benötigt im Allgemeinen 3 1/2 Jahre.> Seltsam das einige Träger Fortbildungen anbieten die SPS, also> Steuerungstechnik, in wenigen Wochen abhandeln? Was wäre da falsch> das als Firma zu unterstützen, z.B. mit einer Referenz?
Ein Kurs ist und bleibt auch nur ein Kurs, keine vollständige
Ausbildung.
Das ist wie in der TK-Technik. Man kann mal einen in einem Monat so weit
bringen, daß er alleine bei einem Kunden TK-Technik installieren kann,
z.B. kleine Anlagen für den Privathaushalt. Dann ist man aber auch nur
auf diese eine kleine Tätigkeit fest gelegt. Um das System als ganzes zu
verstehen, braucht es viel mehr, nämlich z.B. eine vollständige
Ausbildung.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Das ist wie in der TK-Technik. Man kann mal einen in einem Monat so weit> bringen, daß er alleine bei einem Kunden TK-Technik installieren kann,> z.B. kleine Anlagen für den Privathaushalt. Dann ist man aber auch nur> auf diese eine kleine Tätigkeit fest gelegt. Um das System als ganzes zu> verstehen, braucht es viel mehr, nämlich z.B. eine vollständige> Ausbildung.
Und was hat dir deine Ausbildung in der TK-Technik nun gebracht? Merkst
was?
Gibt es überhaupt eine Facharbeiterausbildung zum SPS-Programmierer?
@Ulli
Wenn ihr so händeringend Leute sucht, wäre doch eine Anzeige hier im
Forum eine gute Lösung. Oder ist das wieder nur dieses saublöde
"händeringende Fachkräftemangeln", hinter dem nichts weiter als Lohn-
drückerei steht?
MfG Paul
genervt schrieb:> Und was hat dir deine Ausbildung in der TK-Technik nun gebracht? Merkst> was?
Was sollte ich denn merken? Irgendwie ist diese Frage so vollkommen
daneben.
genervt schrieb:> Und was hat dir deine Ausbildung in der TK-Technik nun gebracht? Merkst> was?
Kannst dich ja mal für den Wilhelm bei der Telekom stark machen
(sofern er das erlauben würde), aber die werden ganz sicher alle
Register an Ausreden ziehen um ihn nicht einzustellen. Einmal weg,
immer weg, entsorgt.
Michael S. schrieb:> genervt schrieb:>> Und was hat dir deine Ausbildung in der TK-Technik nun gebracht? Merkst>> was?>> Kannst dich ja mal für den Wilhelm bei der Telekom stark machen> (sofern er das erlauben würde), aber die werden ganz sicher alle> Register an Ausreden ziehen um ihn nicht einzustellen. Einmal weg,> immer weg, entsorgt.
Ach nein, das ist doch die völlig falsche Denkweise. Ich wollte ja aus
dieser Branche weg, mal ganz was neues beginnen. Allerdings zu Zeiten,
als noch nicht alles völlig an der Wand war.
Sicher hätte ich in dem Unternehmen noch was solides anfangen können.
Ich hatte vergangenes Jahr einen Entstörer vom T hier für mein Telefon,
der Mann war auch über 60. Er meinte, daß es für ihn gut lief, er
laufend Fortbildungen macht. Der war allerdings auch in der Gewerkschaft
und im Betriebsrat aktiv, was ihn sicherlich etwas schützt. Die Dinge,
daß Leute vorzeitig entsorgt werden, kannte er auch, und atmete da tief
durch.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Ach nein, das ist doch die völlig falsche Denkweise. Ich wollte ja aus> dieser Branche weg, mal ganz was neues beginnen. Allerdings zu Zeiten,> als noch nicht alles völlig an der Wand war.
Welche edelmütige Gesinnung, nur ist so eine Vorgehensweise mit
zunehmenden Alter nicht sehr Zielführend. Ich könnte ja auch im
Bereich Elektroinstallation vielleicht was bekommen, aber das Herz
wäre einfach nicht bei der Sache, denn das schlägt für die Mikro-
elektronik und dabei soll es auch bleiben. Die Lehre hab ich nur
gemacht um überhaupt eine Berufsausbildung zu haben. Meine Brötchen
damit zu verdienen, lag nie in meiner Absicht und das wusste ich
von Anfang an.
> Sicher hätte ich in dem Unternehmen noch was solides anfangen können.> Ich hatte vergangenes Jahr einen Entstörer vom T hier für mein Telefon,> der Mann war auch über 60. Er meinte, daß es für ihn gut lief, er> laufend Fortbildungen macht. Der war allerdings auch in der Gewerkschaft> und im Betriebsrat aktiv, was ihn sicherlich etwas schützt. Die Dinge,> daß Leute vorzeitig entsorgt werden, kannte er auch, und atmete da tief> durch.
Aber so eine Beziehungen, sofern es nicht gegen deine Interessen wäre,
vielleicht zu nutzen, kam dir wohl nicht in den Sinn? Es gibt ja auch
Jobs bei der Telekom die für dich durchaus annehmbar sein könnten und
die bekommt man halt nur über Beziehungen.
Michael S. schrieb:> Welche edelmütige Gesinnung, nur ist so eine Vorgehensweise mit> zunehmenden Alter nicht sehr Zielführend.
Ich fand das jetzt nicht besonders edelmütig, in der Hälfte des Lebens
noch mal einen ganz anderen Weg gehen zu wollen. Man mag es ja kaum
glauben, aber es gibt da tatsächlich verschiedene Beweggründe. Mit
Anfang 30 fand ich mich auch noch nicht zunehmend alt.
Den Oberbegriff Elektrotechnik hielt ich allerdings bei.
Indessen gibt es immer Leute, die das beurteilen wollen. Die einen
sagen, das war mutig, und die anderen sagen, das war dumm. Das ist mir
aber so breit wie lang.
Paul Baumann schrieb:> Gibt es überhaupt eine Facharbeiterausbildung zum SPS-Programmierer?>
Die Berufsbezeichnung ist:
" Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Industrie)"
Das ist eine richtige Ausbildung.
Kannst Du bei arbeitsagentur.de finden.
> @Ulli> Wenn ihr so händeringend Leute sucht, wäre doch eine Anzeige hier im> Forum eine gute Lösung. Oder ist das wieder nur dieses saublöde> "händeringende Fachkräftemangeln", hinter dem nichts weiter als Lohn-> drückerei steht?>> MfG Paul
Wir hatten mehrmals (große, farbige) Anzeigen in der Stuttgarter
Zeitung, im Moment sind wir bei Monster.de vertreten.
Hier in diesem Forum wäre es wohl eher deplaziert, da wir ja Maschinen
bauen und kein embedded-Kram und solche Dinge.
Ich bin aus privatem Interesse in diesem Forum unterwegs.
Roland schrieb:>> aber ich gehe davon aus, dass die Software von meinem Fernseher in>> Deutschland geschrieben wurde (Loewe).>> Falsch.
Na wo denn dann? Nachweise?
Michael S. schrieb:> Seltsam das einige Träger Fortbildungen anbieten die SPS, also> Steuerungstechnik, in wenigen Wochen abhandeln? Was wäre da falsch> das als Firma zu unterstützen, z.B. mit einer Referenz?
Das sind keine Ausbildungen sondern Kurse. Das ist wie wenn man bei
Elektor einen AVR-Kurs belegt. Da kannst du dich auch nicht
anschliessend als Mikrocontrollerspezialist bezeichnen.
Aber wie weiter oben schon mehrfach gesagt, es sind einfach keine freien
Leute mit der entsprechenden Ausbildung am Arbeitsmarkt zu finden.
Und das ist sowieso ein Scheiss-Tip:
genervt schrieb:> Da kann es mit dem Bedarf ja nicht weit her sein, sonst hättet ihr> einfach einen anderen abgeworben.
Und wie lange ist derjenige dann da? So lange bis ihm ein anderer mehr
bezahlt. Ich weiss, es gibt Leute die sich abwerben lassen und es gibt
Firmen welche abwerben. Aber das sind genau diese Firmen, welche Michael
S. anprangert. Gewissenlos und nicht vertrauenswürdig.
Dies entspricht weder dem Geschäftsgedanken unserer Geschäftsleitung
noch würde ich so jemanden als Kollegen wollen. Da muss man sich doch
jeden Freitag fragen, ob der Kollege am Montag noch zur Arbeit
erscheint.
mfG
Ulli
Ulli schrieb:> Da muss man sich doch> jeden Freitag fragen, ob der Kollege am Montag noch zur Arbeit> erscheint.
Das macht der nur, wenn absolut nichts gefällt, und nichts paßt, restlos
alles völlig unterirdisch ist.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Ulli schrieb:>>> Da muss man sich doch>> jeden Freitag fragen, ob der Kollege am Montag noch zur Arbeit>> erscheint.>> Das macht der nur, wenn absolut nichts gefällt, und nichts paßt, restlos> alles völlig unterirdisch ist.
Oder wenn ein Headhunter ihm woanders mehr verspricht. Darum gings ja in
dem Satz, dass dies Leute sind welche sich abwerben lassen. Auch wenn
ich wahrscheinlich manchen Unrecht tue, aber Leuten die sich abwerben
lassen vertraue ich nicht so schnell. Es steht selbstverständlich jedem
frei, sich woanders zu bewerben und seine Arbeitsstelle zu wechseln so
oft er möchte. Gar keine Frage. Solange er das offen und ehrlich macht
habe ich kein Problem damit.
Aber sich abwerben lassen hat ein "Gschmäckle" wie wir hier im Süden
sagen. Für die aus dem Norden: "Gschmäckle" ist die Verniedlichung von
"das stinkt".
mfG
Ulli
Ulli schrieb:> Aber sich abwerben lassen hat ein "Gschmäckle" wie wir hier im Süden> sagen. Für die aus dem Norden: "Gschmäckle" ist die Verniedlichung von> "das stinkt".
Sagen wir es einfach so: Dem gefällt an seiner alten Stelle das meiste
nicht mehr, hat vielleicht schon innerlich gekündigt.
Aus Ratgebern privater partnerschaftlicher Beziehungen habe ich, daß sie
nichts mehr taugen, wenn der Sinn bei einem von beiden Partnern unter
50% fällt. Warum sollte das in der beruflichen Beziehung nicht so sein?
Ulli schrieb:> Wir bilden auch junge Leute aus (Steuerungstechnik). Ein Azubi pro Jahr.> Mehr geht nicht, da wir ja selber auch nur 8 Leute in der> Steuerungstechnik sind.> Nebenbei gesagt: In zwei Jahren kann man niemanden qualifizieren, eine> Ausbildung benötigt im Allgemeinen 3 1/2 Jahre.
Was ich mich schon mal gefragt habe warum man die Ausbildung nicht auf 4
oder 5 Jahre erweitert. Weil dies wäre doch besser für die Industrie.
Ich würde meine Hand ins Feuer legen, wenn ich falsch legen würde und
behaupte es gibt auf jedenfall Leute, die sowas in zwei Jahren schaffen.
Was nach meiner Meinung die eigentlichen Gründe sind, warum die
Ausbildung so lange dauert. Erstens die Firmen wollen das so, weil die
Kuh die Man füttert, will man am Ende wieder melken, ist zwar legetim,
aber darunter leidet oft die Ausbildung und zweitens, eigentlich hat
sowas nur finazielle Gründe, also es gibt nur ein Erstens
Zwei bis drei Jahre reicht locker, um eine IHK Prüfung zu bestehen.
Ich finde es ist nicht wichtig wie lange eine Ausbildung dauert, sonder
was, wieviel und effektiv vermittelt wird.
Gruß,
Matthias k.
Also es ist schon interessant wie negativ hier so mancher denkt. Als
wenn es in naher Zukunft im deutschen Arbeitsmarkt keine Stellen mehr
gäbe bei denen man programmieren muss.
Meine Erfahrung hat mir bisher gezeigt, dass allzu hohe Spezialisierung
mit dem Aussterben selbigen bestraft wird. Ich denke je allgemeiner man
an die Sache heran geht, umso höher werden auch die Chancen sein auch in
Zukunft noch Arbeit zu haben.
Natürlich kann ich mich auf SPS zu spezialisieren, oder bestimmte
Mikrocontrollertypen zu programmieren. Aber das führt über längere Sicht
eben zu dem Problem dass diese Stellen auch nach Fernost ausgelagert
werden können.
Matthias K. schrieb:> Zwei bis drei Jahre reicht locker, um eine IHK Prüfung zu bestehen.
Sicher, damit könnte man auch die Spreu vom Weizen trennen.
> Ich finde es ist nicht wichtig wie lange eine Ausbildung dauert, sonder> was, wieviel und effektiv vermittelt wird.
Nun, ich glaube die Ausbildung dient heute nicht mehr dazu einen fürs
gesamte Leben auf seinen Beruf zu rüsten. Vielmehr glaube ich das die
Ausbildung auf das Berufsleben nur ganz grob vorbereitet und den Rest
muss man durch Erfahrung sammeln und ständiges Weiterbilden selbst
machen.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Ulli schrieb:>>> Aber sich abwerben lassen hat ein "Gschmäckle" wie wir hier im Süden>> sagen. Für die aus dem Norden: "Gschmäckle" ist die Verniedlichung von>> "das stinkt".>> Sagen wir es einfach so: Dem gefällt an seiner alten Stelle das meiste> nicht mehr, hat vielleicht schon innerlich gekündigt.
Ich glaube wir reden hier von zwei verschiedenen Sachen bzw. wir
verstehen etwas verschiedenes unter dem Begriff "abwerben".
genervt hatte ja geschrieben:
>> Da kann es mit dem Bedarf ja nicht weit her sein, sonst hättet ihr> einfach einen anderen abgeworben.
So, und wie soll man jetzt jemanden finden, der innerlich schon
gekündigt hat?
Unter dem Begriff "abwerben" verstehe ich, jemanden einfach mit mehr
Geld zu locken.
mfG
Ulli
Florian Trück schrieb:> Sicher, damit könnte man auch die Spreu vom Weizen trennen
Wenn man zum Beispiel folgendes bertrachten: Elektroniker Ausbildung
(EGS 3,5 Jahre).
Du bist einer Firma ohne konkret durch dachte Ausbildung.
Man wird verwendet um zum Beispiel Bauteile auf eine Platine zu löten.
Kabel zu löten und sowas machst du etwa 80 bis 90% der Ausbildungszeit
in deiner Firma.
Dann hast du eine Andere Firma mit durch dachter Ausbildung.
Der Stoff der Berufschule wird vorbereitet nachbereitet.
Man bekommt Projekte die aufeinander aufbauen. Man bemüht sich darum
die Lücken des Azubis zu füllen damit das ganze Gerüst nicht ein fällt.
In solchen Firmen behandelt man auch je nach können des Azubis
intensiver und tiefer die Themen.
Ich bin auch der Meinung man sollte sich nicht unbeding so stark an
eine sache festhalten wie SPS. weil software entwickeln ist mehr als nur
SPS.
Gruß,
Matthias K.
Ulli schrieb:> Ich glaube wir reden hier von zwei verschiedenen Sachen bzw. wir> verstehen etwas verschiedenes unter dem Begriff "abwerben".
Nöö. Es gibt da anstatt nur zwei Dingen bestimmt Hunderttausend
Graustufen dazwischen.
Matthias K. schrieb:> Florian Trück schrieb:>> Sicher, damit könnte man auch die Spreu vom Weizen trennen>> Wenn man zum Beispiel folgendes bertrachten: Elektroniker Ausbildung> (EGS 3,5 Jahre).> Du bist einer Firma ohne konkret durch dachte Ausbildung.> Man wird verwendet um zum Beispiel Bauteile auf eine Platine zu löten.>> Dann hast du eine Andere Firma mit durch dachter Ausbildung.> Der Stoff der Berufschule wird vorbereitet nachbereitet.>
Da gibt es nur Eines: Augen auf bei der Wahl des Ausbilungsbetriebes!
> Ich bin auch der Meinung man sollte sich nicht unbeding so stark an> eine sache festhalten wie SPS. weil software entwickeln ist mehr als nur> SPS.
Hat jemand etwas anderes behauptet?
Ich muss noch 15 Jahre arbeiten. So lange wird es auch noch SPSen geben.
Und ich bin überzeugt, dass es auch nochmal weitere 50 Jahre SPSen geben
wird.
mfG
Ulli
Ulli schrieb:> Ich muss noch 15 Jahre arbeiten. So lange wird es auch noch SPSen geben.> Und ich bin überzeugt, dass es auch nochmal weitere 50 Jahre SPSen geben> wird.
Sicher doch, nur die Art diese SPS zu programmieren wird sich mit
Sicherheit deutlich ändern. Früher war es noch Zeile für Zeile selbst
programmieren, heute ist es modulbasiert und in ein paar Jahren
vielleicht schon Drag&Drop (als Standard)
Eizo schrieb:> auf welchem Gebiet lohnt es sich eurer Ansicht nach am meisten, sich> während des Studiums Kenntnisse anzueignen?>> Häufig liest man ja in Stellenanzeigen zB:> Programmierkenntnisse in C,C++>> Da würde ich gerne einen großen Bereich abdecken... zumindest sofern mir> das Themengebiet interessant erscheint.
Mach ein Altersheim auf, das hat Zukunft. Bei uns im Dorf baut der
örtliche Altersheimesitzer schon den dritten Block, in den Ortschaften
ringsum hat er auch schon "Filialen". Der verdient sich dumm und dämlich
damit. DAS hat Zukunft und nicht der Programmierjockel und schon gar
nicht mit C/C++ mit den Leuten kannst du die Strassen pflastern so viele
gibt es davon, die echten Stellen sind rar, mies bezahlt und das
Sklaventreiber/Dienstleisterpack macht sich in dem Bereich immer mehr
breit. Die Zeiten wo man mit solchem Kasperkram noch dick das Geld
verdienen konnte sind seit 20 Jahren vorbei, schlag dir das aus dem
Kopf. Jetzt bist du noch jung und kannst du richtigen Weichen setzen.
Das will hier keiner hören, vor allem nicht von den jungen und
naiv-dummen Studenten. Sei schlau und geh weg von der Ing.-Schiene, in
ein paar Jahren kommt eine Riesenschwemme davon auf den Markt weil ja
angeblich Fachkräftemangel in dem Bereich herrscht, auch so ein Märchen.
Die Auslagerung nach Asien gibt dem ganzen den Rest an Unattraktivität
und Zukunftsicherheit.
Lern was kaufmännisches, such dir ein paar "Altenpflegemeisterinnen" und
mach ein Altenheim auf. Dann recherchierst du mal wie man aus so einem
Laden mit legalen Tricks schnellstmöglich Gewinn raus holen kannst, nach
einem Jahr wenn du die erste Abrechnung gemacht hast interessiert dich
der ET/IT/Ing.-Mist nicht mehr die Bohne das gebe ich dir schriftlich.
patiententransport schrieb:> Mach ein Altersheim auf, das hat Zukunft. Bei uns im Dorf baut der> örtliche Altersheimesitzer schon den dritten Block, in den Ortschaften> ringsum hat er auch schon "Filialen". Der verdient sich dumm und dämlich> damit.
Da ist was dran. Aber auch nur noch, so lange die alten Generationen
richtig fett und schlachtreif sind. Die direkte Nachkriegsgeneration,
die weder Job- noch Geldsorgen hatte, gute Einkommen.
> Die Zeiten wo man mit solchem Kasperkram noch dick das Geld> verdienen konnte sind seit 20 Jahren vorbei,
Eher noch länger.
Der Ex-Mann einer Bekannten war zum letzten Zeitpunkt, als ich sie sah,
Altersheimbesitzer. 5 Filialen. Studiert: E-Technik. Scheint zu gehen.
Vielleicht mit den richtigen Connections und Kenntnissen zur richtigen
Zeit am richtigen Ort.
Und dann kommen noch ein paar mal ganz "Helle" auf die Idee, Altenheime
aufzumachen und drücken die Preise. Dann kommen Discounter-Altenheime
und dann sollen die Altenheimbesitzer was machen?
Junge, Junge. Ihr kennt nicht das 1x1 der Wirtschafts und verteilt hier
Ratschläger, ganz großes Kino.
Sowieso die gescheiterten Existenzen hier, die anderen erzählen, wie man
Erfolg hat. Zum Schreien komisch.
Roland schrieb:> Dann kommen Discounter-Altenheime> und dann sollen die Altenheimbesitzer was machen?
Gibts doch schon alles.
Ich habe Bekannte aus der Pflegebranche. Die wollen da ums Verrecken
nicht mehr hin. Da ist bei Angestellten auch nur noch sowas wie
Hartz-Aufstockung im Anmarsch.
Nur für einen Besitzer lohnt sich das.
Ulli schrieb:> Aber sich abwerben lassen hat ein "Gschmäckle" wie wir hier im Süden> sagen. Für die aus dem Norden: "Gschmäckle" ist die Verniedlichung von> "das stinkt".
Der Begriff "Gschmäckle" entstammt der Region Schwaben, also einem
kleineren Teil Süddeutschlands und wird auch nur dort verstanden.
Im nichtschwäbischen deutschen Sprachraum – selbst in anderen Teilen
Baden-Württembergs - kennt man "Gschmäckle" durchaus, allerdings nur als
Synonym für schwäbischen Filz, Vetternwirtschaft, Verlogenheit und
Korruption.
Claus M. schrieb:> So ist es. Entwicklung wird in wenigen Jahrzehnten nur noch in China /> Asien stattfinden.
Niemand kann verlässliche Prognosen für einen solch langen Zeitraum
erstellen.
Es gibt auch Faktoren, die einer weiteren Verlagerung der Entwicklung
nach Asien entgegenwirken. Zum Beispiel der steigende Lebensstandard
dort. Wenn der Preisunterschied tendenziell immer geringer wird, lohnt
sich Outsourcing irgendwann auch nicht mehr.
> Darum ist keine einzige Branche im Ingenieurbereich sicher.
Ja klar, weil man in Zukunft auch jede Brücke, jedes Hochhaus, jeden
Strommast und jeden Abwasserkanal von Asiaten konstruieren und bauen
lassen wird? Mann.
> Der richtige Rat wäre gewesen, nichts Naturwissenschaftliches zu> studieren
Wenn man genau in disem Bereich Talent hat, dann wäre man schön blöd,
wenn man etwas völlig anderes machen würde.
Mark schrabte:
>Ja klar, weil man in Zukunft auch jede Brücke, jedes Hochhaus, jeden>Strommast und jeden Abwasserkanal von Asiaten konstruieren und bauen>lassen wird? Mann.
Ja, natürlich. In China entstehen im Wochentakt Großbauwerke wie
Flughäfen,
Staudämme, Bahnlinien.
Hier entstehen Investruinen wie Der Fluch-hafen Berlin/Brandenburg, die
Elb-Viel-Harmonie in Hamburg und der geniale Bahnhof in Stuttgart.
Solche Aktionen würden den Verursacher in China warhrscheinlich eine
Klage wegen Veruntreuung von Volksvermögen einbringen. Hier geht
das aber anstandslos.....
:-(
MfG Paul
Paul Baumann schrieb:> Ja, natürlich. In China entstehen im Wochentakt Großbauwerke wie> Flughäfen,> Staudämme, Bahnlinien.
Ja, das ist dort gigantisch. Ich war hier mal kurz bei einem
Schwermaschinenhersteller, der was für die Baubranche macht. Dort sagte
man mir vor 3 Jahren, daß in China aktuell zu diesem Zeitpunkt 420 neue
Flughäfen anstehen. Da war Auftragspotential da. Man fürchtete sich aber
schon vor den Chinesen, die bereits eigene Schweranlagen zu bauen
begannen, wegen mittelfristiger Auftragsrückgänge. Nicht direkt
Anlagenkopien, was die da machen, nur optisch, die Anlagensoftware
müssen sie ja immer noch selbst machen. Das können und schaffen sie
auch, da habe ich keinen Zweifel.
karrierereberater im forum schrieb:> Altenpfleger und> Facharbeiter gesucht
Das ist hier von einer Wochenwerbezeitschrift (Wochenspiegel) ständig
gesucht. Die veranstalten auch monatlich Job-Speed-Datings und Messen.
Leider weiß ich von Insidern, wie übel das aber wirklich ist, bevor ich
näher hinein schaue. Eine Cousine Ü50 wurde schon in der Probezeit
entlassen, aber nicht weil sie schlecht war, sondern das ganze System
hat, ständiger Nachschub neuer Arbeitsloser mit immer neuer Probezeit.
Sorry, sicher ist nur das was man nicht auslagern kann...
Krankenschwerster, Friseur, Automechaniker, usw.
Software kann man ueberall hinschieben...
Selbst fuer HW im kleinen habe ich es schon gesehen... Schematic, PCB,
zusammenbau beim freundlichen Zulieferer, Test und eventuell
Inbetriebnahme aufm Kuechentisch...
Daniel Duesentrieb schrieb:> Sorry, sicher ist nur das was man nicht auslagern kann...>> Krankenschwerster, Friseur, Automechaniker, usw.
Lol, in Zeiten des harten Wettbewerbs, der EU und Globalisierung wird
der Leidendruck dort auch nicht geringer. Kommen halt die Polen,
Spanien, etc. hierher.
Was machen eigentlich die ganzen Automechaniker in den vielen kleinen
Familienbetrieben, die grade nur noch über die Runden kommen, weil Max
Mustermann für einfache Reperaturen lieber zu Carrglass fährt?
Erzählst du denen auch, ihr Job hätte aber sicher gewesen sein müssen?
Mei o Mei.
Daniel Duesentrieb schrieb:> Schematic, PCB,
Sofern die sich an die Normen, Vorschriften halten die von
uns dann verlangt werden. Kann dann schnell passieren das
man am falschen Ende spart.
Duden schrieb:> Kommen halt die Polen,
Den hab ich mal bei einem Nachbarn erlebt. Alles was der Anfasste
war nachher Pfusch. Natürlich war das nur einer und andere arbeiten
vielleicht sorgfältiger, nur nach welchen Standards? Deutsche oder
Polnische?
Duden schrieb:> Mustermann für einfache Reperaturen lieber zu Carrglass fährt?
Der Vergleich hinkt, weil Carglas ja nur Glasscheiben repariert
oder erneuert und das sogar auf Kosten der Versicherung als
bequemer Service für den Kunden. Eine Werkstatt ist auf solche
Arbeiten ja nicht beschränkt und kann da flexibler auf dem Markt
tätig sein. Ich kann mir nicht vorstellen das eine Werkstatt
nicht auch über die Versicherung abrechnen kann, aber auf den
Service können die doch verzichten. Dann muss der Kunde eben
direkt bezahlen und holt sich dann das Geld von der Versicherung
wieder und gut.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Roland schrieb:>>> Dann kommen Discounter-Altenheime>> und dann sollen die Altenheimbesitzer was machen?>> Gibts doch schon alles.>> Ich habe Bekannte aus der Pflegebranche. Die wollen da ums Verrecken> nicht mehr hin. Da ist bei Angestellten auch nur noch sowas wie> Hartz-Aufstockung im Anmarsch.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. (Mobiler) Pflegedienst lohnt sich
nicht, da ist zu viel Wettbewerb und eine grundsätzliche Abhängigkeit
Versicherungen. Ich habe da in letzter Zeit einige Insolvenzanträge von
Pflegediensten gesehen.
Altersheime sind da ganz anders, da müssen notfalls die Kinder der
Einwohner zahlen. Da wird noch richtig Schotter rumgeschoben. Da kann
auch noch richtig Geld verdient werden.
Mir fällt in München immer wieder Werbung für diverse Altersheime auf.
Eins wirbt mit "Mittagessen ab 5,90 Euro!" Ich finde, das ist
schei*teuer! Die suchen ganz offensichtlich nicht nach Einwohnern, die
eine Mindestrente bekommen. Deshalb vermute ich auch, dass es bald eine
Zweiklassengesellschaft in Altersheimen geben wird. Die unmenschlich wie
in Hasenställen gehaltenen Hartzer-Rentner, und die anderen, die sich
was besseres leisten können.
Andi $nachname schrieb:>Deshalb vermute ich auch, dass es bald eine> Zweiklassengesellschaft in Altersheimen geben wird. Die unmenschlich wie> in Hasenställen gehaltenen Hartzer-Rentner, und die anderen, die sich> was besseres leisten können.
Ist schon lange Realität.
Zorg schrieb:> Entwicklung autonomer Waffensysteme, wird der Renner.
Klar, Sachbedingt braucht man gerade während der Inbetriebnahme- und
Debugphase einen steten Zustrom an Testingineuren. Noch höher wird der
Bedarf wenn die Freund-Feind Erkennung feinjustiert wird.
SCNR,
> Re: Welche Branche ist wirklich gesucht?
Fällt mir im Augenblick nur die Inbetriebnahme ein, vielleicht auch noch
die Waffenbauer, schließlich haben wir darin Weltruf!
Wenn du weltweite Inbetriebnahme machen willst, haufen Kohle, fremde
Länder sehen, Weiber, Suff, Schlägereien, Knast, u.s.w. solltest du zu
SSI Schaaf in Giebeldorf gehen.
Dort ist der Bedarf an Absolventen unersättlich, suchen alle zwei Wochen
Tranee, Leerlinge und Absolventen, und das Ganze in Kompaniestärke.
Und das schon seit 20 Jahren, ohne Unterbrechung.
Herscht anscheinend eine Fluktration wie im Taubenschlag da auf der IBN
bei dem Club wohl in verstärktem Maße mit ausfällen wegen Herzinfarkt,
Suff, Nervenzusammenbruch, Knast oder Einweißung ins Irrenhaus zu
rechnen ist.
Aber mal im Ernst, zu denen würde nicht mal Zuckerle gehen und das will
was heißen.
Aber es gibt auf Inbetriebnahme auch angenehme Einsätze, in Thailand zum
Beispiel, wenn du dann ein Jahr dort bist hat sich das mit dem
Jungesellendasein erledigt und du must dir jeden Tag den Vollbart
rasieren wo vorher eine Rasur alle zwei Wochen gereicht hat. Und die
Pickel sind dann auch weg!
Langsam ist bei der Suche nach geeignetem Personal für die Betriebe
wieder Land in sicht. In der Schweiz sind schon deutlich die Bremsspuren
ersichtlich, weniger Projekte, weniger Personal und die ersten
betriebsbedingten Entlassungen im Bankensektor (Informatiksektor). Die
Stellenausschreibungen der Konzerne sind auch in D schon stark
zurückgegangen. Die Gehälter sind seit Jahren auch nicht erwähnenswert
gestiegen. Der Markt wird wieder zunehmend von den Betrieben beherrscht
und diese können wieder zunehmend mehr fordern und weniger geben. Die
Krise ist schon wieder am Horizont sichtbar, wenigstens für uns Fußvolk.
>ersten betriebsbedingten Entlassungen im Bankensektor (Informatiksektor)
Aeh ja. Die Banken sind auf dem absteigenden Ast. Haben uebertrieben. Im
Risiko fuer die Volksgemeinschft, mit den Gebuehren, mit den Boni. Jetzt
werden sie zurueckgestutzt. Aber Informatik fuer Banken ist eh super
langweilig.
Zocker_06 schrieb:>> Re: Welche Branche ist wirklich gesucht?>> Fällt mir im Augenblick nur die Inbetriebnahme ein, vielleicht auch noch> die Waffenbauer, schließlich haben wir darin Weltruf!
Heute Morgen geisterte eine Meldung durch die Medien, dass laut
Untersuchung von weißichgeradenichtmehr die deutsche Waffenindustrie
nach den USA und Russland weltweit auf Platz 3 liegt, was den Export von
Waffen betrifft. Da scheint es zu boomen.
Irgendwie kann ich mich aber gerade nicht daran erinnern, dass diese
Branche großartig Stellenanzeigen schalten würde.
oh schrieb:>>ersten betriebsbedingten Entlassungen im Bankensektor (Informatiksektor)>> Aeh ja. Die Banken sind auf dem absteigenden Ast. Haben uebertrieben. Im> Risiko fuer die Volksgemeinschft, mit den Gebuehren, mit den Boni. Jetzt> werden sie zurueckgestutzt.
Wo werden denn Bank zurückgestutzt?
Ganz im Gegenteil! Der Staat übernimmt schwächelnde Banken, die ihre
Boni und Gewinne fleißig ausgezahlt haben (Gewinne werden privatisiert),
macht sie dank Steuerzahlern wieder fit (Verluste werden sozialisiert)
und dann wirft man sie wieder in den Markt (Gewinne werden weiterhin
privatisiert). Wo die da zurückgestutzt werden kannst du vermutlich
nicht erklären.
Andi $nachname schrieb:> Irgendwie kann ich mich aber gerade nicht daran erinnern, dass diese> Branche großartig Stellenanzeigen schalten würde.
Möglicherweise reichen die vorhandenen Entwickler aus, und für
Produktionsstückzahlen braucht es dank Automation nicht immer mehr
Personal.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Andi $nachname schrieb:>>> Irgendwie kann ich mich aber gerade nicht daran erinnern, dass diese>> Branche großartig Stellenanzeigen schalten würde.>> Möglicherweise reichen die vorhandenen Entwickler aus, und für> Produktionsstückzahlen braucht es dank Automation nicht immer mehr> Personal.
Oder die haben so dermaßen viele Initiativbewerbungen, dass die es gar
nicht nötig haben großartig ausschreiben zu müssen.
Andi $nachname schrieb:> Oder die haben so dermaßen viele Initiativbewerbungen, dass die es gar> nicht nötig haben großartig ausschreiben zu müssen.
Das ohnehin. Und für die Produktionsspitzen gibt es notfalls
Leihpersonal, falls doch produktionsabhängig Personal benötigt wird.
oh schrieb:> Aber Informatik fuer Banken ist eh super> langweilig.
Ich kenne zwei E-Techniker, die gleich nach dem Studium bei einer
Luxemburger Bank einstiegen. Sie waren aber schon im Studium auf
PC-Programmierung spezialisiert. Natürlich ist so ein Job ohne besondere
Highlights, aber das Schmerzensgeld muß wohl reichlich sein. Jedenfalls
wollten die beiden da auch nicht mehr weg.
Claus M. schrieb:> Darum ist keine einzige Branche im Ingenieurbereich sicher. Der richtige> Rat wäre gewesen, nichts Naturwissenschaftliches zu studieren, aber dazu> ist es wohl bei dir nun auch schon zu spät.
Quatsch. Der Stromverbrauch der Menschheit wird ansteigen und Outsourcen
der Strominfrastruktur ist unmöglich. Energietechnik ist daher eine
sichere Bank.
Dipl.- Gott schrieb:> Quatsch. Der Stromverbrauch der Menschheit wird ansteigen und Outsourcen> der Strominfrastruktur ist unmöglich.
Wenn ausländische Trupps hierzulande Dächer decken, weshalb sollten dann
sie keine Stromleitungen verlegen? Und dank HGÜ auch gleich noch den
Strom dazu liefern.
Das Einzige was die wirklich nicht können: Die unausweichliche Klage
der Anrainer gegen die Leitungen vor Gericht vertreten.
PrinzZodiac schrieb im Beitrag #3091661:
> Vollkommen egal was: Alles wird industrialisiert!
Bislang jedenfalls ist das Rechtswesen davon ausgenommen. Dort ersaufen
sie ja teilweise noch in althergebrachten Papierstapeln und
Aktenordnern. Und wer darin nicht nur ebendiese Akten kopiert, sondern
für neuen Inhalt sorgt, der muss eigens im Lande zugelassen sein.
Aber da das Rechtswesen zusehends privatisiert wird, könnte sich
natürlich auch das ändern. Abmahnungen beispielsweise lassen sich
exzellent automatisieren.
Ziemlich zukunftsträchtig erscheint mir die Schnüffelbranche für
Internet und Telekommunikation aller Art. Insbesondere wenn staatliches
Interesse beteiligt ist, dann wird wohl auch ein gewisser Bezug zu
nationalen Arbeitsplätzen bestehen. Bis wir nicht nur chinesische
Methoden übernehmen, sondern die Chinesen das auch gleich machen lassen,
wirds wohl noch etwas dauern.
Dipl.- Gott schrieb:> Energietechnik ist daher eine> sichere Bank.
Dort arbeitet man aber auch zunehmend rationell. Ein Studienkumpel
bangte zeitweise monatlich um seinen Job beim RWE. Umziehen mußte er für
die auch schon mal.
Dann hatte ich einen Berufsschulpauker, der dort ausstieg. Ihm war es
dort aber zu langweilig. Der Mann ist aber jetzt über 70, in Rente. Er
machte im Prinzip das selbe wie ich, mit 40 noch mal eine völlige
Neuorientierung.
Der Pauker hatte ein Riesenglück: Das Land NRW suchte per
Zeitungsinserat Ende der 1980-er Jahre dringendst Berufsschullehrer
E-Technik, die es nicht gab. Sie zahlten ihm ein Studium zum
Berufsschullehrer, und im Studium monatlich sein altes Gehalt vom RWE
weiter. Denn der Mann war ja mitten im Leben, hatte Haus und Familie. Da
darf es dann keinen Einbruch in der Wirtschaftslage geben, wenn einer
schon dringend gebeten wird.
PrinzZodiac schrieb im Beitrag #3091661:
> Vollkommen egal was: Alles wird industrialisiert!>> Da gibt es keine "sichere Bank" - das ist nur narzistisches Geplapper.
Was für ein ungebildeter, unterbelichteter Dünnschiß.
Wenn die leitenden Ingenieure in den Kraftwerken mal aus Spaß den Knopf
drücken würden und den Dampf zu den Synchrongruppen abriegeln, würdet
ihr alle mal merken, was sich ohne Starkstromtechniker in der modernen
Gesellschaft noch bewegt. Nämlich nichts. Alles steht. Alles ist dunkel.
Welcome to the 15th century.
Eizo schrieb:> auf welchem Gebiet lohnt es sich eurer Ansicht nach am meisten, sich> während des Studiums Kenntnisse anzueignen?
Jura. Aber nicht das Schweizer Gebirge.
A. K. schrieb:> Jura. Aber nicht das Schweizer Gebirge.
Geologie kann sehr interessant sein. Leider begegnen mir von dort aber
auch zu viele Verlierer, die von Praktikum zu Praktikum hüpfen, und mal
Taxifahrer.
Wilhelm Ferkes schrieb:> A. K. schrieb:>>> Jura. Aber nicht das Schweizer Gebirge.>> Geologie kann sehr interessant sein.
Japanologie, Sinologie, Kunstpädagogik und Ethnologie auch, aber niemand
braucht diesen Mist! Das ist was für Prinzessinnen, die die Zeit
überbrücken müssen, bis sie den passenden Versorger, äh, Prinz mit Gaul
kennengelernt haben. Was können die denn schon nach 5 Jahren Studium?
Eine Woche lang in der Bibliothek ohne Nahrung auskommen und
Hausarbeiten schreiben.
Für solche Studienfächer kann man sich merken: Wenn Magister draufsteht,
steckt Arbeitslosigkeit drin.
> Leider begegnen mir von dort aber> auch zu viele Verlierer, die von Praktikum zu Praktikum hüpfen, und mal> Taxifahrer.
War bei Geologen schon immer so. Archäologie auch. Toter als Archäologie
kann meiner Meinung nach kein Berufszweig sein.
Andi $nachname schrieb:> War bei Geologen schon immer so. Archäologie auch. Toter als Archäologie> kann meiner Meinung nach kein Berufszweig sein.
Was bist du denn von Beruf? Spinner?
Andi $nachname schrieb:> Japanologie, Sinologie, Kunstpädagogik und Ethnologie auch, aber niemand> braucht diesen Mist!
Herr Schwarz-Schilling prahlte in einer Talkshow mal mit Sinologie. Das
war in der Zeit der Liberalisierung der Post, in den 1980-ern. Den
Angestellten brachte die Sinologie des Meisters sicher nichts.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Geologie kann sehr interessant sein. Leider begegnen mir von dort aber> auch zu viele Verlierer, die von Praktikum zu Praktikum hüpfen, und mal> Taxifahrer.
Die Kombination machts. Nicht Jura allein, sondern IT und Jura.
Wilhelm Ferkes schrieb:> Drückjagd auf Wildsauen schrieb:>>> Du willst doch eh nicht>> Komm, beschreib mal, was ich will und was nicht. Du scheinst es ja zu> wissen.
Du willst nicht arbeiten sonst hättest du zumindest einen Job auf
geringfügiger Basis. Aber dafür müsste man ja mal aus dem Sessel kommen
und auch wollen. Komm mir nicht mit ich finde nix, zu alt,... solche
Jobs gibts überall auch in deinem Eifelkaff.
Roland schrieb:> Ach, was freue ich mich, wenn die große Entlassungswellen im unteren und> mittleren Management beginnt. Denen wird es ähnlich ergehen, wie wir es> zurzeit im Dienstleistungssektor erleben.
Das halte ich für ein Gerücht. Gerade in diesem Bereich werden genügend
Leute gesucht, da die meisten Umsetzer sich nicht selber managen können
und die meisten Anfrager ihre Bedürfnisse gar nicht umsetzungskompatibel
formulieren können.
Mein Tipp auf die originale Frage wäre, dass man sich weniger auf eine
spezielle Programmiersprache konzentriert, den Sprachen sind immer nur
Mittel zum Zweck. Ja, Programmierung sollte man mitnehmen, hilft immer
und ist eine wichtige Komponente der persönlichen Toolbox, mehr aber
auch nicht.
Der Bereich, in dem es am meisten hakt, sind Leute, die ein reales
Problem und dessen Hintergrund verstehen, gleichzeitig die
Lösungsmöglichkeiten und Verfahren gut kennen, und mit beiden Parteien
sauber kommunizieren können. Wer mitgezählt hat, das sind drei
Anforderungen...
Das Problem vieler MINTler ist, dass sie in ihrem Fachgebiet eine Menge
draufhaben, aber es darüber hinaus ganz schnell dünn wird. Vielen würde
es gut tun, sich mit Themen abseits ihres Fachgebiets ernsthaft zu
beschäftigen, denn rein mit einer Fähigkeit haben wir gegen einen gut
qualifizierten und enorm hart arbeitenden Asiaten auf Dauer keine
Chance.
Klaus
Danke an die (leider vergleichsweiße wenigen) themenbezogenen Antworten.
Ich zieh mich hier zurück, die Diskussion über Wilhelm Ferkes
interessiert mich nun wirklich kein Stück.
Programmieren in C(++) sollte Standard sein. Ist immer und überal
sinnvoll. Zudem kann ein wenig JAVA für Apps nicht schaden.
Gut ist ebenfalls Signal Processing, DSPs, Reglungstechnik. Und ein
Bisschen Analogelektronik kann auch nicht schaden, denn das macht kaum
einer mehr. Und wenn man es kann ist man klar im Vorteil.
Eizo schrieb:> auf welchem Gebiet lohnt es sich eurer Ansicht nach am meisten, sich> während des Studiums Kenntnisse anzueignen?
Mein Sohn, von welchem Studium sprichst du? Gott gab uns viele
Studiengänge.
> Häufig liest man ja in Stellenanzeigen zB:> Programmierkenntnisse in C,C++
Mein Sohn, von welchen Stellenanzeigen sprichst du? Gott gab uns viele
Stellen in verschiedenen Bereichen.
> Da würde ich gerne einen großen Bereich abdecken... zumindest sofern mir> das Themengebiet interessant erscheint.
Und ich würde gerne mehr die Bibel studieren um ein noch grösseren
Bereich abzudecken, alles ist interessant was uns die heilige Schrift
lehrt.
Meine Partnerin arbeitet bei der Arbeitsagentur und probiert täglich
vergeblich, Softwareentwickler zu vermitteln. Das sind Leute, die noch
vor Kurzem in Toppositionen waren, teilweise mehr Knowhow, als ich
besitzen und absolut fit sind. Man will sie aber nicht haben.
Als Problem stellt sich immer wieder das Alter heraus: Mit 40 ist man
als Informatiker abgemeldet. Bei den Ingenieuren mit 50!
> Welche Branche ist wirklich gesucht?
Gar keine und alle! Du musst halt eine aussuchen und Dich
spezialisieren.
Fachkräftemangel in einzelnen Brachen gibt es nicht, weil die
Freiberufler schnell umsteuern und ein Mangel generell gibt es gar
nicht:
Der VDI hat diese Woche in einer Pressekonferenz den Ingenieurmangel
weit in die Zukunft verschoben, wie es wörtlich hiess. (unterer Bereich
der Meldung)
http://www.karriere-ing.de/arbeitswelt/article/96544/0/Neue_...
Das gesamte Thema wird immer hitziger:
Firmen werden immer mehr das Gefühl haben, gute Leute seien zu teuer und
da heute immer mehr Arbeit ausgelagert wird, gibt es immer mehr
Zwischenverdiener, die den Eindruck haben, noch ein Projekt mehr machen
zu können, wenn sie denn nur einen billigen Entwickler finden. Damit
besteht ständig der Wunsch nach Nachschub. Sieht man sich die realen
Stellen mal an, so findet man fast ausschließlich Angebote von
dienstleistenden Elektronikfirmen sowie Zeitarbeitsfirmen. Echte OEMs
sind kaum dabei. Die Gehälter, die geboten werden sind ein Witz.
Spassig ist auch, dass die Firmen selber keinen Mangel sehen: Startet
man nämlich mal eine Verhandlung, heisst es sofort, es gäbe noch viele
andere Bewerber und das Gehalt sei viel zu hoch :-)
Eine Personalberaterin brachte es mal auf den Punkt: Firmen sind wie
Männer. Alle wollen eine 25jährige gut gebaute Blondine, aber nur 3% der
Männer kriegen eine ab. Haben wir deshalb Frauenmangel?
Markus Wagner schrieb:> Eine Personalberaterin brachte es mal auf den Punkt: Firmen sind wie> Männer. Alle wollen eine 25jährige gut gebaute Blondine, aber nur 3% der> Männer kriegen eine ab. Haben wir deshalb Frauenmangel?
ja haben wir, auch wenn es offtopic ist. Viele Männer bekommen auch gar
keine Frau ab, die weit von der gut gebauten, 25 jährigen Blondine,
entfernt ist.
Ok, das mit den Entwicklern ab 40 ist schon hart. Aber das kann gut
sein, viele mittelständischen IT Firmen haben einen Altersschnitt um die
30, da ist man mit 40 schon alt. Wenn man mit 40 da noch arbeitet, dann
mind. als Teamleiter, besser noch höher. Oder als IT Berater,
Vertriebler usw.
wie schon mal der CEO von SAP Indien sagte, gute Entwickler sind ähnlich
lange Einsetzbar wie gute Kricket Spieler, ca. bis Ende 30.
Heiner schrieb:> wie schon mal der CEO von SAP Indien sagte, gute Entwickler sind ähnlich> lange Einsetzbar wie gute Kricket Spieler, ca. bis Ende 30.
Lass mich raten: Der hat selbst nie als Entwickler gearbeitet und redet
daher wie ein Blinder von der Farbe? So ist es doch meistens bei den
CEOs.
>ja haben wir, auch wenn es offtopic ist. Viele Männer bekommen auch gar>keine Frau ab, die weit von der gut gebauten, 25 jährigen Blondine,>entfernt ist.
Der Vergleich hingt gewaltig! Als 50-jähriger bekomme ich Frauen, auch
deutlich jüngere. Es kommt auf die Sozialkompetenz an. Einen
Informatikjob mit 50 zu bekommen, ist schon deutlich problematischer.
Ist meiner Meinung auch eine Frage der Sozial- und Personalkompetenz,
aber die fehlen heufig auf Seiten des Management.
Rosa
Mark Brandis schrieb:> Heiner schrieb:>> wie schon mal der CEO von SAP Indien sagte, gute Entwickler sind ähnlich>> lange Einsetzbar wie gute Kricket Spieler, ca. bis Ende 30.>> Lass mich raten: Der hat selbst nie als Entwickler gearbeitet und redet> daher wie ein Blinder von der Farbe? So ist es doch meistens bei den> CEOs.
Ja, das ist wohl so - ansonsten kann man über so einen dummen,
arroganten Spruch nur den Kopf schütteln und ihm sagen: "Ja, spiel mal
weiter in Deinem Sandkasten, Kind!"
Wenn ich überlege, was ich so in den letzten Jahren gelernt habe, würde
ich sogar sagen: ein wirklich guter und vor allem effizienter Entwickler
wird man erst mit den Jahren.
Aber: sollen Sie ruhig machen - umso mehr Auswahl habe ich dann, wenn
ich neue Leute brauche :-)
Zur Branche: vielleicht Prozesstechnik/chemische Industrie?
Ich weiss aus eigener Erfahrung: die zahlen sehr gut - für gute
Lösungen :-)
Defjam schrieb:> Verteidigungsbranche> aka Waffenbranche ;)
Insbesondere mit Schwerpunkt auf Anwendungsorientierung. ;-)
Aber andererseits - muss man da nun in die Waffentechnik oder in die
Küchenbranche (Kochtöpfe)? Duckundwech...
Heiner schrieb:> Ok, das mit den Entwicklern ab 40 ist schon hart. Aber das kann gut> sein, viele mittelständischen IT Firmen haben einen Altersschnitt um die> 30, da ist man mit 40 schon alt. Wenn man mit 40 da noch arbeitet, dann> mind. als Teamleiter, besser noch höher. Oder als IT Berater,> Vertriebler usw.
Mich hat noch nie jemand nach dem Alter gefragt sondern nach dem
Stundensatz, Referenzen und wann ich anfangen kann.
> wie schon mal der CEO von SAP Indien sagte, gute Entwickler sind ähnlich> lange Einsetzbar wie gute Kricket Spieler, ca. bis Ende 30.
Weil sie in dem Laden verheizt werden. Da biste bis Ende 30 tot in der
Birne. Drei Jahre Konzern haben mir gereicht.
Als absolut sicher würde ich das Gewerbe der Hebamme (mit leichten
Minuszeichen), das des Friseurs und des Bestattungsunternehmens ansehen.
Habe auch das Gerücht gehört, dass es relativ wenig arbeitslose Pfarrer
bzw. Pastore gibt.
Alles andere ist stark von Meinungen und Wünschen abhängig oder auch
manchmal erst erzeugt. Vor allem aber Kurzfristig.
Vor nicht allzu langer Zeit hätte man gesagt: Informatik ist nicht zu
überbieten!
Herausgekommen sind dabei jede Menge freundliche und ortskundige
Taxifahrer;-)
Gibt Dir also jemand einen Tipp, so greife augenblicklich zu – denn
morgen …
LatinLover schrieb:> Schön das Wilhelm zumindest den Absprung geschafft hat, der ist hier> noch gesündeste Typ.
stimmt ! rein psychisch gesehen ist er der Gesündeste und ist meist sehr
entspannt und relaxt.
Ja! Er ist mit sich im Reinen. Ich lese gerne seine Anekdoten. Übrigens
sollte man seinen Werdegang den Schwätzern vom "lebenslangen Lernen" um
die Ohren schlagen!
ah schrieb:> Ja! Er ist mit sich im Reinen. Ich lese gerne seine Anekdoten. Übrigens> sollte man seinen Werdegang den Schwätzern vom "lebenslangen Lernen" um> die Ohren schlagen!
mag seine Anektdoten auch immer. Und ja er wirkt immer sehr entspannt
und relaxed. Ich glaube ihm geht es ganz gut als Arbeitsloser, er
bastelt hier und da bisschen was, ist ein genügsamer und sparsamer
Mensch der mit wenig Geld zu Recht kommt ( daran sollten sich die
Jammerer mal ein Beispiel nehmen denen 40 - 50 k zum EINSTIEG beim DL zu
wenig sind )
er sagt ja er kauft sogar im Bioladen ein und geht manchmal sogar zum
Nobelitaliener.
und was meinst Du mit "Schwätzern vom lebenslangem lernen" ? lernt Willy
lebenslang ? ich krieg nur mit dass er gern mal was elektronisches
bastelt, mach ich derzeit auch, ich bastele einen Roboter zusammen und
programmiere selbst eine Steuerung dafür ( inkl. KI für autonome
Steuerung ) macht Spaß so als Hobby, wenn man sonst Business Software
entwickelt :)
Heiner M. schrieb:> ah schrieb:>> Ja! Er ist mit sich im Reinen. Ich lese gerne seine Anekdoten. Übrigens>> sollte man seinen Werdegang den Schwätzern vom "lebenslangen Lernen" um>> die Ohren schlagen!>> mag seine Anektdoten auch immer. Und ja er wirkt immer sehr entspannt> und relaxed. Ich glaube ihm geht es ganz gut als Arbeitsloser, er> bastelt hier und da bisschen was, ist ein genügsamer und sparsamer> Mensch der mit wenig Geld zu Recht kommt ( daran sollten sich die>...
Das stimmt! Wenn man sich Michael S. (technicans) z.B ansieht,der ist
ist immer verbittert. Dann schreibt er hier unter dem Namen Dipl Ing (
FH ) und erzählt was von Stellen und schlechten Absolventen. Arme Irrer!
ah schrieb:> as stimmt! Wenn man sich Michael S. (technicans) z.B ansieht,der ist> ist immer verbittert. Dann schreibt er hier unter dem Namen Dipl Ing (> FH ) und erzählt was von Stellen und schlechten Absolventen. Arme Irrer!
ja das stimmt. Michael S. ist bezüglich Jobs so verbittert wie ich
gegenüber Frauen, ich habe wenigstens den Vorteil dass ich mit meiner
Knete ne Frau aus dem Ausland bekommen kann, wenn sich bald nix hier
ergibt.
Krass finde ich das ein Loser wie Michael, der seit 3 Jahren kein VG
hatte, es angeblich LEICHT findet Frauen zu bekommen. Wer in der Lage
ist frauen zu verführen sollte doch so eloquent und redegewandt sein
einen Personaler zu überzeugen ( letzeres ist erheblich einfacher )
aber ok er labert auch viel, er ist ja auch alleinstehend, dennoch nicht
bereit mehr als 30 km zu pendeln bzw. umzuziehen. In solchen Momenten
bin ich für die Streichung von Hartz4 für solche Leute.
Willem wiederum hat was sympathisches, ihm würde ich weiterhin sein
Hartz4 gönnen.
Heiner M. schrieb:> aber ok er labert auch viel, er ist ja auch alleinstehend, dennoch nicht> bereit mehr als 30 km zu pendeln bzw. umzuziehen. In solchen Momenten> bin ich für die Streichung von Hartz4 für solche Leute.
So denken viele Menschen - dass man doch kein Hartz 4 zahlen sollen,
wenn der keine Lust hat zu arbeiten. Das ist allerdings gerade falsch
herum gedacht: Stell dir mal vor, jemand wird durch Androhung der
Streichung der Sozialleistungen dazu genötigt sich dort zu bewerben wo
er nicht hin will und Arbeiten auszuführen, die er nicht beherrscht.
Dann könnte er bei dir in der Firma reinkommen und dich rausmobben. ;)
Zocker_06 schrieb:>> Re: Welche Branche ist wirklich gesucht?>> Fällt mir im Augenblick nur die Inbetriebnahme ein, vielleicht auch noch> die Waffenbauer, schließlich haben wir darin Weltruf!>> Wenn du weltweite Inbetriebnahme machen willst, haufen Kohle, fremde> Länder sehen, Weiber, Suff, Schlägereien, Knast, u.s.w. solltest du zu> SSI Schaaf in Giebeldorf gehen.>> Dort ist der Bedarf an Absolventen unersättlich, suchen alle zwei Wochen> Tranee, Leerlinge und Absolventen, und das Ganze in Kompaniestärke.> Und das schon seit 20 Jahren, ohne Unterbrechung.>> Herscht anscheinend eine Fluktration wie im Taubenschlag da auf der IBN> bei dem Club wohl in verstärktem Maße mit ausfällen wegen Herzinfarkt,> Suff, Nervenzusammenbruch, Knast oder Einweißung ins Irrenhaus zu> rechnen ist.>> Aber mal im Ernst, zu denen würde nicht mal Zuckerle gehen und das will> was heißen.>> Aber es gibt auf Inbetriebnahme auch angenehme Einsätze, in Thailand zum> Beispiel, wenn du dann ein Jahr dort bist hat sich das mit dem> Jungesellendasein erledigt und du must dir jeden Tag den Vollbart> rasieren wo vorher eine Rasur alle zwei Wochen gereicht hat. Und die> Pickel sind dann auch weg!
Haha! Der zuckerle wieder! Ich freu mich :) war ebenfalls im club des
ssi schaafs zur IBN.
Mein Gott, was ich da alles erlebt habe, glaubt mir niemand.. fast jede
minute Störungen auf der Anlage insges sicher über 100 pro Tag, alles
dabei, software, elektronik und mech. Störungen..
Dann ein junger Mechaniker mit 30 der schon aussieht wie 50. Die Leute
verzweifelt werden verheizt auf der Baustelle, jeden Tag über 15 Std
Schichten weil die sch.. Anlage einfach nicht lauft und das billigste
vom billigsten verbaut ist..
War dort geschlagene 2-3 jahre und ich bin froh dass ich mich noch
retten konnte. Hab lange gebraucht um den Stress und die Aggression
abbauen zu können hab 15 kg zugenommen geh jetzt wieder laufen und
nebenbei Sportschiessen noch auf Zielscheiben aber dort hab ich alte
Bekannte drauf genagelt ;) aber es geht schon besser hab abgenommen und
arbeite jetzt in einem super langweiligen Informatiker job.
DrTech schrieb:> Haha! Der zuckerle wieder! Ich freu mich :) war ebenfalls im club des> ssi schaafs zur IBN.>> Mein Gott, was ich da alles erlebt habe, glaubt mir niemand.. fast jede> minute Störungen auf der Anlage insges sicher über 100 pro Tag, alles> dabei, software, elektronik und mech. Störungen..
neeeeein der modäne DrTech hat sowas profanes wie IBN gemacht ? warst Du
Dir dafür nicht zu fein ?
ja Zuckerle ist schon ein cooler Typ, keiner von diesen ganzen Linken
hier im Forum.
DrTech schrieb:> nommen geh jetzt wieder laufen und> nebenbei Sportschiessen noch auf Zielscheiben aber dort hab ich alte> Bekannte drauf genagelt ;) aber es geht schon besser hab abgenommen und> arbeite jetzt in einem super langweiligen Informatiker job.
also machst was ähnliches wie ich ;-) ?
Heiner M. schrieb:> neeeeein der modäne DrTech hat sowas profanes wie IBN gemacht ? warst Du> Dir dafür nicht zu fein ?
Der liebe Heiner! Nein, in meinen Anfangsjahren musste ich mich
natürlich auch mal zuerst in die unteren Schichten des "Arbeits"-Volkes
begeben, um zu verstehen, mit welchen profanen Problemen und
Herausforderungen diese Primitivlinge tagtäglich zu kämpfen haben.
Konnte eigentlich nur den Kopf schütteln, ist oft schlimmer als in einem
Affenzirkus, aber ich nahm einige Erinnerungen mit (leider).
>> ja Zuckerle ist schon ein cooler Typ, keiner von diesen ganzen Linken> hier im Forum.>> DrTech schrieb:>> nommen geh jetzt wieder laufen und>> nebenbei Sportschiessen noch auf Zielscheiben aber dort hab ich alte>> Bekannte drauf genagelt ;) aber es geht schon besser hab abgenommen und>> arbeite jetzt in einem super langweiligen Informatiker job.>> also machst was ähnliches wie ich ;-) ?
Keine Ahnung was du genau machst.
Ich sehe die Arbeit nur mehr als "Geldverdienen" an. Das mit dem Beruf
als "Berufung" habe ich aufgegeben. Es ist zwar ganz nett, wenn man in
nem Wiener Kaffeehaus mit "Guten Tag Herr Dr., darf`s die aktuelle
Tageszeitung sein?" begrüsst wird, aber sonst.. ;-)
DrTech schrieb:> Der liebe Heiner! Nein, in meinen Anfangsjahren musste ich mich> natürlich auch mal zuerst in die unteren Schichten des "Arbeits"-Volkes> begeben, um zu verstehen, mit welchen profanen Problemen und> Herausforderungen diese Primitivlinge tagtäglich zu kämpfen haben.> Konnte eigentlich nur den Kopf schütteln, ist oft schlimmer als in einem> Affenzirkus, aber ich nahm einige Erinnerungen mit (leider).
ok. Ich selbst stamme leider auch aus dieser Schicht, kann mit diesen
Leuten aber wenig anfangen. Ich mag Prolls nicht sonderlich.
DrTech schrieb:> Keine Ahnung was du genau machst.> Ich sehe die Arbeit nur mehr als "Geldverdienen" an. Das mit dem Beruf> als "Berufung" habe ich aufgegeben. Es ist zwar ganz nett, wenn man in> nem Wiener Kaffeehaus mit "Guten Tag Herr Dr., darf`s die aktuelle> Tageszeitung sein?" begrüsst wird, aber sonst.. ;-)
mir macht meine Arbeit teilweise auch Spaß. Nicht immer, aber oft schon.
Ja so ein Wiener Kaffeehaus muss schon toll sein. Wenn man mit Herr
Doktor oder Herr Diplom-Ingenieur angesprochen wird. In Österreich
zählen halt noch konservative Werte was, in Deutschland dagegen ist
alles linksversucht, sogar die angeblich "konservative" CDU.
Heiner M. schrieb:> ok. Ich selbst stamme leider auch aus dieser Schicht, kann mit diesen> Leuten aber wenig anfangen. Ich mag Prolls nicht sonderlich.
Du hast kein Rückgrat, Heiner.
Du kannst nur versuchen, es bei Frauen vorzuspielen. Aber das klappt nur
kurz. Die erkennen Schauspieler früher oder später.
Sieht man auch daran, dass du hier ständig gegen Wilhelm und Michi
sticheln musst. Du suchst dir noch schwächere, um dich selbst zu
erhöhen. Da du eine kleine Wurst bist, sind die noch schwächeren halt
die ganz unten (Hartz4).
Nach "oben" buckelst du dann. Laberst den Quatsch nach, den dir
"Experten" vorbeten. Kaufst deren Bücher, siehst deren Videos und
plapperst dann wie ein Papagei alles nach. Zuletzt hat es dir wohl de
SAP Indien Chef angetan, nech? ;)
Das weißt du aber auch alles selbst, deswegen bist auch ein Alki. =)
Prost, Prost, Heini!
> Autor: DrTech (Gast)> Datum: 31.05.2013 11:00
Hallo mein Guter, lange nichts von dir gehört, warst wohl ein wenig
weggeschlossen gewesen ?
Nicht weiter schlimm, kommt in den besten Familien vor und ist mit
Sicherheit eine gute Referenz wenn du erneut Inbetriebnahme machen
willst.
Ich hatte von 1990-1995 für die weltweit ein paar Hochregallager
abgearbeitet und kann deine Schilderungen bestätigen, war damals schon
schlimm und ist wohl noch schlimmer geworden.
Zum Thema : IBN ist immer was zu finden, wollte eigentlich aufhören,
habe von einer Firma ein Angebot für Neu-Seeland bekommen und meine
Forderungen eigentlich so angesetzt das ich den Auftrag nicht bekam.
Nach vier Wochen hatten die angerufen, alle meine Bedingungen
akzeptiert, da konnte ich nicht mehr nein sagen.
Nun ja, kann ja auch den Hals nicht voll bekommen. Porsche soll ja einen
neuen Cayenne-Diesel mit 10-Zylinder-Motor und einem Drehmoment von
1000 Nm rausgebracht haben, das richtige Zweit-Fahrzeug für meine Frau.
Bin auf dem Sprung, warte nur noch aufs Arbeitsvisum.
Auf IBN ist mit Sicherheit was zu holen, kann und will nicht jeder
machen. Weicheier die jeden Abend bei der Mama sein wollen sind dort
auch fehl am Platz.
Zocker_08 schrieb:> Zum Thema : IBN ist immer was zu finden, wollte eigentlich aufhören,> habe von einer Firma ein Angebot für Neu-Seeland bekommen und meine> Forderungen eigentlich so angesetzt das ich den Auftrag nicht bekam.
was kriegst Du da so ?
Zocker_08 schrieb:> Nun ja, kann ja auch den Hals nicht voll bekommen. Porsche soll ja einen> neuen Cayenne-Diesel mit 10-Zylinder-Motor und einem Drehmoment von> 1000 Nm rausgebracht haben, das richtige Zweit-Fahrzeug für meine Frau.
so eine Karre würd ich lieber selber fahren ;-)
wieso habe ich das Gefühl das DrTech und Zocker eine Person sind ^^ ?
egal Zocker aka Zuckerle ist cool. Noch ein Ingenieur mit Eier in der
Hose, nicht so wie die ganzen Linken hier.
thinking is more profitable schrieb im Beitrag #3186188:
> Ich denke hier sollte kurz zugemacht werden.
Nein! Ein paar Sätze noch.. das wird es nicht. Ich als DrTech verfüge
über gewisse Mittel, so dass dies nicht passieren wird. Ist eine
interessante Diskussion.
Nun zu Zuckerle:
Zocker_08 schrieb:>> Autor: DrTech (Gast)>> Datum: 31.05.2013 11:00>> Hallo mein Guter, lange nichts von dir gehört, warst wohl ein wenig> weggeschlossen gewesen ?
Weggeschlossen nicht, aber ich habe mich lange "mit mir selbst"
beschäftigt und bin zum Nachdenken gekommen. Manchmal muss man in sich
gehen um zu überlegen, was man vom Leben überhaupt will.
Ich arbeite nun in einem neuen Job und der ist nicht schlecht. Mit IBN
habe ich schon lang nix mehr am Hut..
>> Nicht weiter schlimm, kommt in den besten Familien vor und ist mit> Sicherheit eine gute Referenz wenn du erneut Inbetriebnahme machen> willst.
Ja da hast du recht - will ich aber nicht mehr - außer die bieten mir
soviel Kohle dass es mir hinten beim ... wieder rauskommt..
>> Ich hatte von 1990-1995 für die weltweit ein paar Hochregallager> abgearbeitet und kann deine Schilderungen bestätigen, war damals schon> schlimm und ist wohl noch schlimmer geworden.
In der Tat. Noch schlimmer geworden. Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
>> Zum Thema : IBN ist immer was zu finden, wollte eigentlich aufhören,> habe von einer Firma ein Angebot für Neu-Seeland bekommen und meine> Forderungen eigentlich so angesetzt das ich den Auftrag nicht bekam.>> Nach vier Wochen hatten die angerufen, alle meine Bedingungen> akzeptiert, da konnte ich nicht mehr nein sagen.
Neu seeland hört sich sehr interessant an. Kann ich dich besuchen
kommen?
>> Nun ja, kann ja auch den Hals nicht voll bekommen. Porsche soll ja einen> neuen Cayenne-Diesel mit 10-Zylinder-Motor und einem Drehmoment von> 1000 Nm rausgebracht haben, das richtige Zweit-Fahrzeug für meine Frau.>
Naja bevor ich den deiner Frau geben würde, würde ich damit mal
probefahren, genauso wie mit deiner Frau :-) (Hoffe du hast nicht die
Katze im Sack gekauft)
> Bin auf dem Sprung, warte nur noch aufs Arbeitsvisum.>> Auf IBN ist mit Sicherheit was zu holen, kann und will nicht jeder> machen. Weicheier die jeden Abend bei der Mama sein wollen sind dort> auch fehl am Platz.
Ja das ist so, nur bei SSI Schaaf, gibts nichts mehr zu holen, schicken
sogar Lehrlinge auf die IBN.
Mag sein, dass es noch andere, lukrative Branchen gibt (Elektro, Stahl,
Chemie) wo es in der IBN noch einiges zu holen gibt. Würde mich schon
irgendwann viell. wieder reizen.
Wünsche dir bei der IBN viel Glück und Erfolg, mögen deine Wünsche
(Zweitfrau.. äh Auto, korrigiere Zweitauto für deine Frau), in Erfüllung
gehen.
Bring mir was Schönes mit ! :)
Heiner M. schrieb:> wieso habe ich das Gefühl das DrTech und Zocker eine Person sind ^^ ?
Nein sind sie nicht. Aber ich mag ihn, cooler Typ, wir haben einst eine
ähnliche Sch.. durchgemacht, wenn auch nur für Zeit..
> egal Zocker aka Zuckerle ist cool. Noch ein Ingenieur mit Eier in der> Hose, nicht so wie die ganzen Linken hier.
So is es..
Wer von euch Ings. ist denn eigentlich richtig links und wer eher nicht.
Achtung auf das "Godwin´s law" !!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Godwin%E2%80%99s_law