Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Multimeter defekt


von Ma X. (relais)


Lesenswert?

Ich habe ein Tischmultimeter bei dem die 9V Batterie leer ist.
Da ich es aber dringent brauchte habe ich einfach statt der Batterie 9V 
mit einem Netzgerät angelegt allerding war das Netzgerät flasch gepolt 
und jetzt zeigt das Multimeter nichts mehr an.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Verbuch's als Lehrgeld. Heute wäre Samstag gewesen. Man hätte also 
durchaus eine neue Batterie kaufen können.

von Mikrocontroller P. (Gast)


Lesenswert?

Max F. schrieb:
> Ich habe ein Tischmultimeter

mit 9V Batterie? Warum nicht einfach an 230V betrieben (sollte das 
TischMM wohl können...)

von Ma X. (relais)


Lesenswert?

Ja aber die 230V werden glaube ich nur für die Beleuchtung verwendet das 
Multimeter selbst geht nur mit der 9V Batterie.

von Ma X. (relais)


Lesenswert?

Kann ich da jetzt noch was machen?

von recycler (Gast)


Lesenswert?

Ja, das Gehäuse öffnen und nach verwertbaren passiven 
Bauelementen(Steckverbinder, Kabel, Pfostenleisten, etc.) zum 
Ausschlachten Ausschau halten.

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht hat es eine Schultzbeschaltung (Dioden, Sicherung, etc.), die 
du austauschen könntest.
Aber ohne ein paar mehr Hinweise von dir können wir auch nur raten. 
(Modellbezeichnung, Bilder?)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Max F. schrieb:
> Da ich es aber dringent brauchte habe ich einfach statt der Batterie 9V
> mit einem Netzgerät angelegt allerding war das Netzgerät flasch gepolt
> und jetzt zeigt das Multimeter nichts mehr an.

Wenn du den Verpolungsschutz des Herstellers, i.e. die mechanischen 
Kodierung des 9V-Batterie-Clips umgehst, solltest du schon genau wissen 
was du tust. Die wenigsten Gerätehersteller bauen einen doppelten 
Verpolungsschutz ein. Schade :-(

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

recycler schrieb:

> Ja, das Gehäuse öffnen und nach verwertbaren passiven
> Bauelementen(Steckverbinder, Kabel, Pfostenleisten, etc.) zum
> Ausschlachten Ausschau halten.

Wenn es sich um ein Multimeter mit Standard 71xx Schaltkreis handelt,
könnte man den vielleicht tauschen. Ansonsten würde ich vor allen
die Messwiderstände des Eingangsspannungsteilers und Stromshunts
Auslöten.Die sind einzeln oft recht teuer. Wenn man das Display
wiederverwenden will, sollte man es aus der Platine raussägen, weil
man passende Sockel oft nur schwer findet.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.