Hallo Leute, ich bin gerade dabei ein Frontend für eine PIN-Diode zu entwickeln. Mit der PIN-Diode sollen Infrarot-Lichtsignale (ASK) empfangen werden. Nachdem ich mich eingelesen habe, habe ich jedoch keine Antwort auf ein paar Fragen gefunden: - Welcher Empfangsmodus ist dafür am besten geeignet. Ein Transimpedanzverstärker oder ein "normaler" Verstärker ? Die Pegel von dem ASK Signal können stark schwanken. - Wie erreiche ich am besten eine Tageslicht-unempfindlichkeit und unemfindlichkeit gegen andere Frequenzen als der Trägerfrequenz? Ich hatte mir gedacht erst einen Vorverstärker zu bauen nach dem dann ein Bandpass geschalten ist. Dem Bandpass folgt dann der ASK-Dekoder. Die Frage die sich mir stellt ist nun wie ich vermeide dass der Vorverstärker in Sättigung kommt. Da dies ja normal ein Breitbandverstärker ist, verstärk ich doch nicht nur meine Trägerfrequenz sondern auch alles andere. Wenn nun ein Signal anderer Frequenz viel "stärker" ist als der Nutzträger, dann bekomme ich doch aus dem nachgeschalteten Bandpass hinten nichts mehr raus oder habe ich da einen Denkfehler (Da der Verstärker durch das störende Signal in Sättigung geht, verstärkt er mein Träger doch auch nicht mehr ?) ? -Kennt jemand gute Beispielschaltungen für PIN-Diodenverstärker und ASK Dekoder ? Das wär's erstmal :) Danke vorab Viele Grüße, Frank1986
Probier doch mal. Wen der Vorverstaerker wegen dem Tageslicht schon in die Saettigung geht, war's wohl der falsche Ansatz.
Infrarotfilter vor die Diode, den kannst du aus einem alten IR-Fernbedienungsgehäuse bzw. dem Empfängergehäuse ausschlachten. Weiters eine AGC-Schaltung, und damit die Funktioniert das Signal der IR-Sendediode in der Amplitude modulieren z.B: mit 36kHz Rechteck. Dann kannst du auf deine PIN diode verzichten und nimmst einen fertigen RC5-Empfängerbaustein.
@Zwoelf von Neunzehn: genau das ist was ich nicht verstehe...der Vorverstärker verstärkt doch alles. Wie bekomme ich da jetzt hin dass gerade wegen irgendwelchen anderen Signalen nicht in Sättigung geht? Die dauerlichtkompensation kann man ja noch hinbekommen aber was mach ich wenn ich ein Signal hab dessen Pegel viel höher ist als mein Nutzsignal...das treibt mir doch den Verstärker in die Sättigung ? Wie bekommt man sowas in den Griff ? @Martin B. aus E.: Ein Standard IR Receiver kommt nicht in Frage weil die Trägerfrequenz viiiel zu gering ist als die, die ich anvisiere. Viele Grüße, Frank
Wenn du hochfrequent werden willst (musst) dann kannst du vor den Verstärker einen schmalbandigen Bandpass schalten.
@Martin B. aus E.: Meinst Du schon vor den Vorverstärker ein Bandpass ? Und wenn ja, was würdest Du für eine Art von Bandpass wählen ? Einen Aktiven mit OPVs oder einen passiven mit RC gliedern ? Ich war immer der Ansicht dass ich erst einen Vorverstärker brauche, bevor ich das Signal durch nen Bandpass jage (da ich sonst nen zu kleinen Signal-Rauschabstand hab), aber da täusch ich mich wohl. Grüße, Frank
Frank1986 schrieb: > Die dauerlichtkompensation > kann man ja noch hinbekommen aber was mach ich wenn ich ein Signal hab > dessen Pegel viel höher ist als mein Nutzsignal...das treibt mir doch > den Verstärker in die Sättigung ? Wie bekommt man sowas in den Griff ? Das ist ein übliches Problem bei der Signalverarbeitung. Wenn dir in der Disco einer was vorflüstert, dann verstehst du den auch nicht mehr. Du musst in dem Fall also irgendwelche Abschirmungsmaßnahmen ergreifen. Frank1986 schrieb: > Ich war immer der Ansicht dass ich erst einen Vorverstärker brauche, > bevor ich das Signal durch nen Bandpass jage (da ich sonst nen zu > kleinen Signal-Rauschabstand hab), aber da täusch ich mich wohl. Da hilft nur Abwägen: wenn du Störsignale hast, die besser nicht verstärkt werden sollten (es bringt z.B. ja nichts, Dauerlicht von der Sonne mitzuverstärken) und die zuem gut trennbar sind, dann filterst du das besser vor dem Verstärker. Wenn dein Nutzsignal aber im selben Frequenzbereich und zudem kleiner als das Störsignal ist, dann ist es wie beim Flüstern in der Disco... Blöd ist, dass man gerade im IR-Bereich Störer nicht sehen kann... BTW: > Bandpass ? > wählen ? Einen > gliedern ? Das Setzen von Leerzeichen vor dem Satzzeichen nennt man "Plenken"!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.