Hallo Ich habe ein 18 Volt Akku Schrauber Der auf ein 18 Volt 90 watt Netzteil Umgebaut wurde mit einer LED zur Anzeige(Lange Geschichte). Jedenfalls merke ich jetzt immer mehr das die Schutzschaltung im Netzteil immer Öfter und Schneller Greift . Was wohl auf ein Ableben des Netzteils schlissen Lässt. Jetzt wollte ich Fragen beim nächsten Netzteil kauf (was wohl 150 Watt oder Mehr haben wird) Soll ich da Gleich eine Kleine Lampe mit Sagen wir 300mA Einbauen als Verbraucher oder sind Stoßlasten für Schaltnetzteile egal ? DANKE
Pah jetzt musste ich ganz schön grübeln, um überhaupt zu verstehen, was Du da fabriziert hast. Bedenke bei der Auswahl des Netzteiles, dass ein Kollektormotor im Überlastfall ohne weiteres den 20-30fachen Leerlaufstrom zieht. Ich hab das mal bei meinem Metabo Akkuschrauber gemessen. Gute 25W im Leerlauf, unter Last kurz vor der Blockiergrenze über 240W. Dann war das Amperemeter auf Anschlag.
EHM Was war schwer Zulesen? (Dann mache ichs das Nächste mal Besser) Naja im Leerlauf war irgendwas um 1-1,5A und bei Belastung zb von ein Loch ins Holz Bohren komme ich Leicht auf 5-7A bei 8-9A ist Ende dann kommt die Abschaltung vom Netzteil. Jetzt bin ich Soweit das ich öfter Schon Gar nicht mal Mehr Starten kann. Sehe Grade das es NUR 4,9A Bringt und ist somit Fast nicht zu Glauben das es erst bei 9 A abschaltet.
ab in die Tonne und nen neuen Akkuschrauber kaufen - das wäre evt. die sinnvollste Lösung
usw schrieb: > ab in die Tonne > und nen neuen Akkuschrauber kaufen - das wäre evt. die > sinnvollste Lösung Zu 100% unnötige Antwort!
Was redest du da? es "bringt" nur 4,9A? Wie kommst du darauf? Was passiert, wenn du versuchst, mehr Strom zu "ziehen"? btw: Du würdest die Lesbarkeit deiner Sätze um mindestens 10dB erhöhen, wenn du hier und da ein Komma verwenden würdest. Genau dazu wurden sie nämlich erfunden ;-)
Schlumpf schrieb: > es "bringt" nur 4,9A? JO so steht es drauf 18 Volt 4,9A (90watt) Schlumpf schrieb: >Was passiert, wenn du versuchst, mehr Strom zu "ziehen"? Dann Geht es Für eine Halbe Sek aus und wieder an. Schlumpf schrieb: > btw: Du würdest die Lesbarkeit deiner Sätze um mindestens 10dB erhöhen, > wenn du hier und da ein Komma verwenden würdest. Genau dazu wurden sie > nämlich erfunden ;-) Was ihr Alles Wohlt, Erst Großschreibung Beachten und Jetzt noch Striche. :-)
und Dann Beschwerst du dich das es nur 8A brinkt Bävor es in Dieabschaltung gäht was Wilst du wen der akuschrauber mähr Braucht dan must du äben ein stärkeres netzteil kaufn...
Genau um das Geht es. Wie Sorge ich Dafür das das NEUE (so Bald ich eins Habe) Nicht auch Wieder kaputt mache. Oder Frage ich mal So, Wenn ich Jetzt ein 150 Watt Netzteil Habe kommen diese mit Stoßlasten zurecht? (10 mA 8 A 10mA
DAVID ------ schrieb: > Wie Sorge ich Dafür das das NEUE (so Bald ich eins Habe) Nicht auch > Wieder kaputt mache. Indem du misst, wieviel Stoßlast dein Akkuschrauber verursacht und dann ein entsprechendes Netzteil aussuchst, in dessen Datenblatt der Hersteller sowohl die maximale Nennlast, als auch die zulässige Stoßlast angibt. Da du den ersten Wert messen kannst, aber vermutlich bei irgendeinem billig Netzteil aus der Computer-Krabbelkiste zwar eine Angabe über die Maximallast, nicht aber über die Stoßlast finden wirst, hast du ein Problem, das du nur durch ausprobieren lösen kannst. Oder du kaufst ein Netzteil, wo genau diese Werte angegeben sind. Das wird dann aber vermutlich teurer sein, als ein neuer no-name Akkuschrauber oder, falls du keinen Akku möchtest, eine neue no-name Bohrmaschine. Daher schließe ich mich usw an und sage: Klopp den ganzen Schrott in die Tonne und kauf dir was, was funktioniert.
Naja Messen ist Schwer weil es Hier Sicher um Mehr wie 10A Geht dazu Brauche ich Erst mal ein Messgerät was das kann. UND überhaupt ein Netzteil dieser Klasse. Dann muss ichs Wohl Einfach Besorgen und Sehen wie Lange es Geht. Scheiss 18 Volt 12 Wären Besser gewesen:-( Werde es Wohl mit Elkos noch abfedern. Zudem kommen ohnehin NUR Notebook Netzteile in Frage. Ob Jetzt 18 oder 19 Volt ist Bei Ein Motor doch egal oder ?
wie gesagt: durch´s planlose Rumprobieren hast am Ende vermutlich mehr Geld ausgegeben, als wenn du dir gleich was Fertiges kaufst. Aber liegt natürlich an dir, was dir wichtig ist. Viel Erfolg und gute Nacht :-)
DAVID ------ schrieb: > Zudem kommen ohnehin NUR Notebook Netzteile in Frage. > Ob Jetzt 18 oder 19 Volt ist Bei Ein Motor doch egal oder ? Dann finde mal eins für 150W ;-) P.S. Deine Großschreibung nervt :-(
schwer dann nehme ich lieber 4x das hier geht auch. http://www.ebay.de/itm/Netzteil-Fur-HP-Compaq-18-5-Volt-3-5-A-Netzkabel-Laptop-/261084160592?pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&hash=item3cc9d42250#ht_2839wt_929 mit einer lampe anstelle von einer led und mit kabel den 4x netzteil wird doch bissel sehr. ok nur für dich ganz ohne groß schreibung .-) also erledigt (vorerst)
> schwer dann nehme ich lieber 4x das hier geht auch. > Ebay-Artikel Nr. 261084160592 David, nur zum Verständnis. Du hast einen Akkuschrauber zu einer normalen Bohrmaschine umgebaut, das funzt aber nicht richtig (was für ein Wunder) und diese Umbaumassnahme ist Dir satt 40 Euro Wert für 4 neue Netzteile? Was steckt da dahinter? Für 40 Euro kannst Du ja schon ne neue Bohrmaschine kaufen!!??
Naja 3 reichen wohl auch zu. neukaufen ist in der hinsicht nicht möglich weil es ist nicht meiner. wir teilen uns 2 stück und der von dem ich ihn habe hat den andern und alle 3 andern akkus die er auch alle braucht. weil überladen: so seine antwort ach passt schon die halten das aus. dazu muss man nix sagen und für ein eigenen um im jahr mal 20 löcher zubohren lohnt sich nicht. die/das netzteil kann ich auch schnell anderes verwenden ohne viel arbeit was bei akkus nicht möglich ist aber ja du hast recht es ist eine bohrmaschine (so dumm bin ich ja auch wieder nicht)
DAVID ------ schrieb: > bohrmaschine (so dumm bin ich ja auch wieder nicht) Das glauben wir dir nicht
Wenn Du nicht schon wieder Stress bekommen willst, dann besorge ein Netzteil, dass wenigstens 50 Ampere liefern kann. Denn soviel Strom zieht sogar schon mein kleines Modellauto beim Anfahren. So und jetzt sich mal ein passendes Netzteil. Bei der Gelegenheit kannst Duch auch gleich den Händler fragen, ob der Dir eine Bohrmaschine dazu schenkt. Bei dem Preis, den Du zahlen wirst, ist das sicher machbar. Und dann hast Du zwei eine klassische Win-Win Situation: - Du erhälst zwei Bohrmaschinen, von denen wenigstens eine auch praxistauglich ist. - Der Händler verdient sich eine goldene Nase an dem exotischen Super-Netzteil.
DAVID ------ schrieb: > Ich habe ein 18 Volt Akku Schrauber Der auf ein 18 Volt 90 watt Netzteil > Jedenfalls merke ich jetzt immer mehr das die Schutzschaltung im > Netzteil immer Öfter und Schneller Greift . > Was wohl auf ein Ableben des Netzteils schlissen Lässt. Ich denke, das deutet eher darauf hin, das Deine Bohrmaschine durch Getriebeverschleiss mehr Strom zieht. > sind Stoßlasten für Schaltnetzteile egal ? Schaltnetzteile sind im Gegensatz zu konventionellen so gut wie garnicht überlastbar und deshalb für Deine Zwecke nicht geeignet. Gruss Harald
Markus Brimus schrieb: > DAVID ------ schrieb: >> bohrmaschine (so dumm bin ich ja auch wieder nicht) > > Das glauben wir dir nicht richtig! DAVID, was du den Leuten hier mit deiner Rechtschreibung antust, das grenzt echt an Köperverletzung. Es ist fast unmöglich, diesen Salat wieder zu Sätzen zusammenzusetzen und aus denen dann noch irgendeinen Sinn zu extrahieren. Bist du Legastheniker, dann entschuldige ich mich. Aber wenn du einfach nur zu faul bist, richtig zu schreiben, dann solltest du dich etwas bemühen. Hier kann die ganze Welt mitlesen! Ich weiss, das hat jetzt mit dem Thema nichts zu tun...
Die Schaltnetzteile kannst du nicht so einfach parallel schalten. (Bzw kannst du das schon, aber es werden uU 3 von den 4 spektakulär rauchen. Ohne dass dein Bohrschrauber überhaupt dran hängt.)
Harald Wilhelms schrieb: > Ich denke, das deutet eher darauf hin, das Deine Bohrmaschine durch > Getriebeverschleiss mehr Strom zieht. Sehr guter Gedanken Gang! Vor Langer Zeit haben wir Die Schrauber mal Getauscht und Seit dem ist das ungefähr. Das könnte also Gut sein. (morgen Gleich mal Testen. Schlumpf schrieb: > Bist du Legastheniker, Nach dem ich bei Google erst mal Gucken musste was das heist muss ich sagen >weis nicht<< Schreiben ist nicht Grade das Einfachste für mich. Irgend einer hat sich schon mal beschwert das es nicht zulesen sein was ich Schreibe seit dem lese ichs vor absenden noch 1-2 mal ganz durch und auch danach das wegen kann ichs nicht ganz nach vollziehen wieso ihr euch so schwer mit lesen tut. Roland schrieb: > Die Schaltnetzteile kannst du nicht so einfach parallel schalten. Ich Denke du meinst damit weil die Spannung zu den andren Netzteilen fliesen kann? Das würde ich verhindern in dem ich Dioden einsetzte vor jeden Netzteil so das die Spannung/strom nur zum Schrauber kann wie ein Gleichrichter also.
Mir kommt das ganze jetzt irgendwie so vor: "Hey ich suche ein Netzteil des wo die Amper geskillt hat. Ich hab hier nen Akkuschrauber der zieht zuviel. Und des Netzteil des wo was ich hab ist einfach zu low für den Schrauber. Ich hab deswegen ein Trawo in die Steckdose gesteckt und den Akku dran. Dann hat der gut gedreht, aber irgendwie hat der Motor angefangen zu stinken. Ich hab dazwischen zum Strom messen eine 20W Glühbirne gehängt und die hat schwach geleuchtet. Ich hab mal in einem Casemodding forum gelesen, dass das dann ungefähr 30 Amper waren. Also brauch ich jetzt ein Netzteil des wo vielleicht 20 Amper macht. Ich hab hier noch ein PC Netzteil mit 12V 10A (heißt des A jetzt Amper?) aber der Akku hat 18V. Ich hab mir überlegt, dass ich da jetzt zwei Ausgänge in Reihe schalte dann hätte ich ja 24V und dann mit einem Widerstand die Volt auf 18 runterskillen. Geht das?"
Jetzt mal eine ganz ernsthafte Frage: Warum hängst du nicht einen Akku dazwischen, der die Stromspitzen liefert, muss ja nicht groß sein, braucht ja nur ein paar Minuten durchhalten, hängt bei Benutzung ja dauerhaft "am Ladegerät".
Du kannst Schaltnetzteile deswegen nicht parallel Schalten (auch mit Dioden), weil das mit der höheren Spannung die volle Last ab bekommt, während die anderen überhaupt keinen Strom liefern. Aufgrund von Bauteil-Toleranzen und physiaklischen gesetzen werden die beiden Netzteile niemals exakt die gleiche Spannung liefern. Um die Problematik zu veranschaulichen übertreibe ich jetzt mal: Schau mal:
1 | 18V o------|>|-----+----o 19,3V Motor |
2 | | |
3 | 20V o------|>|-----+ |
Der Motor bekommt Strom von dem 20V Netzteil. An der Diode fallen 0,7 Volt ab, deswegen kommen am Motor 19,3 Volt an. Durch die andere Diode (vom 18V Netzteil) wird kein Strom fließen, denn die Spannung am Motor ist höher, als am Netzteil. Es würde nur ein Strom fließe, wenn die Spannung am Motor geringer als 17,3V (=18V-0,7V) wäre. Aber das ist hier nicht der Fall. Abgesehen davon, finde mal Dioden, die ausreichend belastbar sind und kühle sie ausreichend. Da kannst Du gleich noch einen Ventilator dazu bauen. Gibt Du gar nicht auf?
@Martin B: Du willst den armen Davi wohl noch ganz durcheinander bringen! Wenn die Spannung am Akku aufgrund der Last absinkt, holt sich der Motor den gesamten Strom direkt aus dem Netzteil. Das bringt also überhaupt gar nicht.
Stefan schrieb: > Wenn die Spannung am Akku aufgrund der Last absinkt, holt sich der Motor > den gesamten Strom direkt aus dem Netzteil. Widerpruch in sich selbst! Der Motor holt sich Strom aus dem Akku UND dem Netzteil. Bei Lastspitze schaltet das Netzteil ab und der Motor holt sich den Strom NUR aus dem Akku - wie jeder andere Akkuschrauber auch. Geht die Lastspitze zurück, schaltet das Netzteil wieder ein und liefert wieder einen Teil des Strombedarfs. Ist die Maschine aus, lädt das Netzteil den Akku. Martin B. aus E. schrieb: > Warum hängst du nicht einen Akku dazwischen, der die Stromspitzen > liefert, muss ja nicht groß sein, braucht ja nur ein paar Minuten > durchhalten, hängt bei Benutzung ja dauerhaft "am Ladegerät". Ist also eine gute Idee.
Ja Akkus wäre eine Idee meine sorge geht eher dahin weil Akkus schwer sind und eine Ladetechnik brauchen. Würden 10 Große kondensatoren helfen ? ZB http://www.reichelt.de/Becher-Elkos/BSN-10-000-25/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=5884;GROUPID=3146;artnr=BSN+10.000%2F25 Mit einer Strombegrenzung in Richtung Netzteil das es beim Aufladen nicht schon abschaltet ?
Es würde auch reichen, wenn du die Elkos per Widerstand lades und diesen mit einem Relais überbrückst, wenn die Elkos voll sind.
Wenn ich Anstehle von ein Widerstand der Schnell Durch sein wird eine Lampe nehme sehe ich Zugleich auch noch den Zustand der Elkos oder ? Dann würde ich auch alles noch am Schrauber bekommen also Netzteil (neues) und Elkos. PS auf dem Bild oben ist ein Akku zusehen das ist aber nur ein Leeres Gehäuse die Akkus gibt es da schon Lange nimmer. Na ich werde mal die nächsten Tage Gucken ob ich noch was andere Finde wenn nicht bleibe ich bei Netzteil und akku den wie gesagt für löcher ins holz jagen sollte es reichen. VORERST ERLEDIGT DANKE
DAVID ------ schrieb: > Würden 10 Große kondensatoren helfen ? ZB > http://www.reichelt.de/Becher-Elkos/BSN-10-000-25/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=5884;GROUPID=3146;artnr=BSN+10.000%2F25 10Stck. davon können keine Sekunde 20A liefern Akkus können ein Vielfaches an Energie speichern. Vielleicht kannste irgendwo Packs abstauben, die etwas schwach auf der Brust sind. Du hast ja, im Gegensatz zum normalen Sterblichen, dein Nachlade-Netzteil.
DAVID ------ schrieb: > Wenn ich Anstehle von ein Widerstand der Schnell Durch sein wird eine > Lampe nehme sehe ich Zugleich auch noch den Zustand der Elkos oder ? Wenn sie einen großen Widerstand hat, jain, sie wird nur kurz blitzen und langsam ausgehen. Allerdings ist eine Lampe dafür genau falsch, da sie auch einen relativ hohen Einschaltstrom haben. Lampen sind PTCs. Besser wäre ein NTC oder Siliziumkarbidvaristor.
Ein akku hmm ich hatte vor Langer Zeit hier mal ein Kaputtes uralt Notebook zum Testen hier. Der hatte ein Akku der nur noch 20 Minuten hält 100% 90% 70% 5% aus. Ich versuche ihn mal zufragen obs den noch Gibt. So weit ich weis platzen lipo akkus bei Überladung doch oder ? Dazu kommt noch das die Spannung von den akkus ins Netzteil jagen bei nicht Gebrauch ist sicher auch nicht so toll.
Notebook-Akkus gehen dafür NICHT! Du brauchst (gebrauchte) Bohrschrauber/Bohrmaschinen-Akkus ! DAVID ------ schrieb: > So weit ich weis platzen lipo akkus bei Überladung doch oder ? Akkus mit Lithium-Technologie dürfen NIEMALS überladen oder tiefentladen werden !! > Dazu kommt noch das die Spannung von den akkus ins Netzteil jagen bei > nicht Gebrauch ist sicher auch nicht so toll. Miss den Strom, ist wahrscheinlich garnicht so viel.
Was spricht in dreiteufelsnamen gegen einen stink normalen Trafo? Du brauchst vielleicht einen 200 va kern, so teuer sind die doch wohl wirklich nicht. Beim großen C vielleicht 60-80 Euro. Viel größer als ein Schaltnetzteil sind die heute auch nicht mehr, und gehen nicht gleich bei den hohen Anlaufströmen in die knie. Nur weil SNTs moderner sind, sind sie noch lange nicht das Mittel der Wahl...
Martin Schwaikert schrieb: > 60-80 Euro Dafür kriegt er auch einen neuen Akkuschrauber. Der einzige sinnvolle Beitrag war bisher: usw schrieb: > ab in die Tonne > und nen neuen Akkuschrauber kaufen - das wäre evt. die > sinnvollste Lösung Und wenn es unbedingt was mit nem Kabel dran sein soll: http://www.metabo.de/Produktkatalog-handgefuehrte-Elektrowerkzeuge.23744+M58a06846c9d.0.html
Also ich finde Idee schon spannend, den verschlissenen Akku eines vermutlich verschlissenen Akkuschraubers durch ein zu schwaches Schaltnetzteil zu ersetzen, das dann durch einen weiteren Akku unterstützt wird, um die erhöhten Ströme liefern zu können, die der Motor aufgrund des Material-Verschleiß aufnimmt. Man könnte auch einen zweiten Akkuschrauber hinzu nehmen, dessen Bohrfutter durch ein raffiniertes Getriebe mit dem anderen Akkuschrauiber verbinden, so dass der neu Akkuschrauber den Leistungsverlust des alten Akkuschraubers ausgleicht. Zur Kontrolle der Ladezustände würde ich dann noch einen Raspberry Pi einbauen, dessen Versorgungsspannung aus einer Solarzelle gewonnen wird, die die Kontroll-lampe beleuchtet. Falls die Solarzelle nicht genug Strom abgibt (womit hier selbstverständlich niemand rechnet :-) ), kann man ja noch einen Akku mit Schaltnetzteil und Laderegelung hinzufügen, wo wir gerad so schön im Fluss sind. Einen neuen Akkuschrauber zu kaufen, ist doch doof. Das kann ja jeder.
Ich würde Supercaps zum Stützen nehmen. Oder mir vom gesparten Geld ein potentes Netzteil kaufen... ;-)
Lothar Miller schrieb: > Ich würde Supercaps zum Stützen nehmen. > Oder mir vom gesparten Geld ein potentes Netzteil kaufen... ;-) Genau, und beide an den Akkuschrauber knüppeln. So wie das schwachbrüstige Netzteil auf dem Bild. Was dann herauskommt kann man locker Hollywood als neues Modell einer "Thermofusionssupermyonbeschleunigergun" verkaufen für Men in BlackVI :-) Aber vieleicht kann man damit dann die Schrauben in die Wand hauen ohne zu schrauben?
Udo Schmitt schrieb: > Lothar Miller schrieb: >> Ich würde Supercaps zum Stützen nehmen. >> Oder mir vom gesparten Geld ein potentes Netzteil kaufen... ;-) > > Genau, und beide an den Akkuschrauber knüppeln. So wie das > schwachbrüstige Netzteil auf dem Bild. Und dazu dann noch die raffinierte Bohrfutterkombinationsmechanik. Ein kleines Sperr-Differenzial noch dazwischen, damit es auch sicher den Bohrer abreißt, wenn mal einer der Maschinen blockiert. Oder... siehe Bild :)
Echt coole Erfindung die erste Bohrmaschine mit Vorbereitung für eine Klimaanlage!
DU Sage mal hast du auch ein Trage Gurt dazu ? Auch wenn nicht nettes KLEINES motörchen :-)
Ist das einer der legendären Bohrer für ein Linksgewinde?
Lothar Miller schrieb: > Ist das einer der legendären Bohrer für ein Linksgewinde? Nicht nur, aber auch! Aber genug des Blödsinns :)
Echt geil DANKE euch habe den anderen schrauber mal versucht geht gleich viel besser.
Eins muss man dem David lassen - er schafft es immer wieder, viele Antworten zu bekommen.
Schlumpf schrieb: > btw: Du würdest die Lesbarkeit deiner Sätze um mindestens 10dB erhöhen, > wenn du hier und da ein Komma verwenden würdest. Genau dazu wurden sie > nämlich erfunden ;-) Unlesbar. Aber das macht er, David, wohl immer so. Im Übrigen, ist schon eine tolle Konstruktion. Aus einer Akku Bohrmaschine eine mit festem Stromanschluss zu bauen. Gab es da nicht mal welche die man direkt mit 230 Volt betreiben kann? Irgendwie passt der Nick richtig gut.
Martin Schwaikert schrieb: > Oder... siehe Bild :) Endlich mal ne "richtige" Bohrmaschine. Haste sicher bei "Binford" gekauft und Tim hat die entwickelt.
David, verrate uns doch mal wie alt du bist. Bitte!
Stefan schrieb: > Eins muss man dem David lassen - er schafft es immer wieder, viele > Antworten zu bekommen. Ja ich bin Jäger und Sammler. :-) Frank O. schrieb: > Endlich mal ne "richtige" Bohrmaschine. Haste sicher bei "Binford" > gekauft und Tim hat die entwickelt. Dann kannst du sie eigentlich nur weghauen, so wie alles von Tim. (ob es den Raketen Grill noch zukaufen Gibt den er ins Weltall Gejagt hat ?) Frank O. schrieb: > David, verrate uns doch mal wie alt du bist. Bitte! Im Sinne der Weitern zusammen >>>Arbeit<< Lieber nicht sagen wir einfach 12-25. Frank O. schrieb: > Unlesbar. Aber das macht er, David, wohl immer so. Wenn ichs dann mal besser kann lasse ichs euch merken.
David, grundsätzlich finde ich es gut, wenn jemand, so wie du, immer mit dem Kopf durch die Wand will. Sonst gäbe es wohl keine Flugzeuge oder andere tolle Erfindungen. Manchmal, wenn es schon viel bessere Lösungen gibt, sollte man auch auf die zurück greifen. Natürlich bleibt es dir überlassen wofür du dein Geld ausgibst, aber vielleicht hättest du so etwas mehr übrig für deine Elektronik, könntest dir vielleicht dieses oder jenes Messgerät kaufen. Bücher sind auch sehr teuer, gerade richtig gute Fachbücher. Meine Akku Bohrmaschine hab ich vom Hellweg, für ein paar Euro. Die tut es immer noch und wann braucht man die schon! Eine richtige Bohrmaschine, wenn man nicht noch einen Bohrhammer hat, dann eine gute Schlagbohrmaschine, die braucht man sicher viel öfter. Von daher würde ich dir hier gern den (väterlichen) Rat geben dein Ansinnen noch mal zu überdenken.
Frank O. schrieb: > Manchmal, wenn es schon viel bessere Lösungen > gibt, sollte man auch auf die zurück greifen. @foldi Für dich sind also 18V-Schrauber mit 15 hintereinandergeschalteten NiCD-Zellen, bei denen man nicht mehr merken kann, wann die erste leer ist, dann umgepolt wird und anschliessend der Rest des Akkupacks an Überladung stirbt, "die viel bessere Lösung" ? Sowas ist Konsumschrott. Frank O. schrieb: > Natürlich bleibt es dir überlassen wofür du dein Geld ausgibst,... Und David hat sich offenbar entschieden, sein Geld eben nicht für den nächsten Konsumschrott-Akku auszugeben, sondern er hat sich was einfallen lassen, was behelfsmässig auch funktioniert für die paar Löcher. David hatte diesbezüglich eine Frage, und es war Harald Wilhelms, der die richtige Idee dazu hatte. Problem erledigt. @foldi Und - Gerechtigkeit muß sein - verrätst du uns denn auch, wie alt DU bist?
Rolf Schneider schrieb: > @foldi > Und - Gerechtigkeit muß sein - > verrätst du uns denn auch, wie alt DU bist? Klar! Ich werde im Sommer fünfzig Jahre alt. Mit bessere Lösung meinte ich dann auch eher ne Schlagbohrmaschine. Ganz einfach Stecker in die Steckdose und du brauchst kein Netzteil mehr, wenn sowieso mit Kabel gebohrt werden soll, dann doch nicht wieder Geld für ein Netzteil ausgeben und sofort ne richtige Maschine für den Preis kaufen. Wenn es für den Preis auch ne billige gibt, die ist aber besser als das Gefrickel. Nur meine Meinung. Und zum David: ich mag den Jungen mit seiner Art. Also brauchst du dich nicht schützend vor ihn stellen. Auch wenn es keine direkte Antwort auf seine Frage war, so darf man doch sicher mal fragen/sagen, ob er sich da nicht verrent. Was war so verwerflich daran?
Frank O. schrieb: > wenn sowieso mit Kabel gebohrt werden soll, Ich nehm da immer nen Bohrer. Das geht schneller. :-) SCNR Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Frank O. schrieb: > >> wenn sowieso mit Kabel gebohrt werden soll, > > Ich nehm da immer nen Bohrer. Das geht schneller. :-) > SCNR > Harald Harald, nicht nur, dass du echt was auf dem Kasten hast, den richtigen Namen dazu, auch Humor kann man dir nicht absprechen. ... aber du kennst meine_ _Kabel nicht.^^
Hallo Frickler,
erstmal möchte ich die Idee aufgreifen "Akku's durch ein Netzteil mit
'Akku'-Anschluss zu ersetzen".
Ich finde es eine durchaus gerechtfertigte und der praktischen
Bedürfnisse angepasste Überlegung. Und möchte mit meinem Ansatz, ein
Dewalt 18V Akku Werkzeugsatz mit Netzteil betreiben zu können,
anschließen.
Mich wundert dabei, dass die Hersteller nicht selber auf solch eine
Lösung kommen und ihr Angebot ergänzen. Allerdings läßt sich das mit
Marketing ja besser als verschiedene Produkte mehrfach verkaufen.
Im Weiteren zitiere ich @Rolf Schneider:
> Sowas ist Konsumschrott.
und pflichte ihm bei.
Und wieso müssen so viele Kommentare folgen, die sich widerspennstig der
Überlegung in den Weg stellen und mit unqualifizierten Beiträgen die
Thematik versauen.
Zusammenfassen läßt sich folgendes:
Eine Versorgung mit Netzteil muss die Grundlast decken können und
Stromspitzen müssen gepuffert sein. Dazu lassen sich die alten Akkus
oder Kondensatoren verwenden. Das Netzteil muss sehr viel größer
dimensioniert sein als die Akku-Kapazität.
Bsp.: Akku-Kapazität 18V, 2500 Ah, daraus folglich Netzteil 18V, 25A
Es eignen sich Trafo-Netzteile besser als Schaltnetzteile.
Viele Grüße
ein Gast
Sven J. schrieb: > Bsp.: Akku-Kapazität 18V, 2500 Ah, daraus folglich Netzteil 18V, 25A Richtig ist: Bsp.: Akku-Kapazität 18V, 2500 mAh, daraus folglich Netzteil 18V, 25A
um die frage mal zu beantworten wie so KEIN Bohnermaschine genommen
wird:
>ganz einfach wenn ich mal ohne kabel besser dran bin weil keine Steckdose da ist
wird einfach ein Akku dran gesteckt da das Netzteil nicht im Akku schraubter ist
sondern am Akku selber den man ja tauschen kann.
Merkt man ein unterschied zuwischen 12 und 18 volt schrauben ? Also von
der leistung her)
sonst könnte man ein 12 volt schrauber nehmen und an ein ATX Netzteil
hängen die können ja teilweise 40 A liefern
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.