Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wozu diese Schaltung? Funtkionsweise? LEDs in Kfz.


von Franzis I. (reparateur)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich habe hier eine LED Lampe/Leuchte aus dem KFZ. Eine Art Bremsleuchte.
Nun wollte ich die Funktionsweise der Led Lampe verstehen.
Schaltplan ist im Anhang.
Im Grunde sind es 3 Gruppen der Leds, die jeweils mit je einem 
Vorwiderstand versehen wird und per PWM steuerbar sind(das mit PWM ist 
gesicherete Information).
Meine Überlegungen zu der Ansteuerung dieser sind bis jetzt folgende:
Es werden High side switches gebraucht um einzelne Gruppen der Leds 
leuchten zu lassen.
Die Leds haben Vorwiderstände, die was aushalten. (5 Parallel 
geschaltete SMS Widerstände).
Vermutlich wird das ganze direckt aus der Bordspannung angesteuert.

Nun verstehe ich den Sinn bzw. Funktionsprinzip der Schaltung unten 
links (gestrichelt umrandet) nicht. Könnt ihr bitte mir da helfen?

Meine Vermutungen sind bis jetzt:
1.Konstantstromquelle(aber es kann sein, dass nur eine oder nur 2 
Gruppen der LEDs angesteuert werden, woher "weiss" dann diese Schaltung 
wieviel Strom sie liefern soll?)
2.Einschaltstrombegrenzung? (Wozu bei LEDs? EMV? Das ganze ist nähmlich 
keine China Löäsung, sondern von einem namhaften Automobilhersteller)
3. Irgendein Tiefpassfilter. Wozu? Flimern der LEDs bei der PWM zu 
kaschieren? EMV?

Vielen Dank für ihre Vorschläge.
Franzis.

von Bege (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also die beiden Transistoren rechts sind klar oder ?
Ganz rechts ist der Treiber, der Tansistor in der Mitte ist als Inverter 
geschaltet.
Die Schaltung im linken Teil könnte entweder ein Filter sein, das die 
'harten' PWM-Flanken verschleift, oder eine Art Schutzschaltung, die 
verhindert dass die LEDs leuchten, wenn ein High-Side-Treiber defekt ist 
und dauerhaft eingeschaltet bleibt.

Simuliere das Ganze doch mal z.B. mit LT-Spice.

Bege

von sehrsolide (Gast)


Lesenswert?

Eventuell eine Schutzbeschaltung, die verhindert, dass bei dauerhaftem H 
am PWM etwas abraucht?

Beim Schließen des Schalters S1-S3 gibt es durch die C einen kurzen 
Spannungsanstieg an der Basis T1, dieser leitet, T2 sperrt, T3 leitet.

von Franzis I. (reparateur)


Lesenswert?

Hallo,
vielen Dank für die Antwortwn.
Das mit dem dauer H habe ich ausprobiert. Ich habe an die 3 Eingengänge 
12 Volt (konstant) gegeben: alle LEDs leuchten konstant (habe min eine 
Minute lang getestet).
Müsste der  Transistor ganz rechts (nennen wir ihn T3) nicht in diesem 
Fall sperren, weil der mittlerer Transistor (T2) im gleichspannungsafall 
immer leitet? Wie könnte man dies aus den Werten der Widerstände und der 
Daten der Transistoren herausfinden? Vielleicht ist es ein Schutz vor 
Überspannungsspitzen?

> Simuliere das Ganze doch mal z.B. mit LT-Spice.
Ok, gute Idee. Ich werde mal über Simulation unt LT-Spice mich 
informieren.

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Franzis I. schrieb:
> Müsste der  Transistor ganz rechts (nennen wir ihn T3) nicht in diesem
> Fall sperren, weil der mittlerer Transistor (T2) im gleichspannungsafall
> immer leitet?
Lässt man die Schaltung um T1 weg, dann liegt du richtig.
Wenn man sich nur die Widerstände und die Kondesatoren ansieht, hat man 
ein klasssische RC-Glied.
Im Einschaltmoment fließt ein nur durch R1 und die beiden 4k7 begrenzter 
Strom, da die Kondensatoren noch nicht geladen sind ==> T1 leitet.
Bei einer Kondensatorspannung von ca. 5,1V (Z-Diode) versiegt der 
Stromfluss und T1 sperrt. Dadurch  leitet T2 und T3 sperrt auch.
T1 dürfte demnach mit einer (1-e)-Funktion angesteuert werden (?).

Die Schaltung dürfte dafür sorgen, dass die Schaltflanken weniger steil 
sind, also eine EMV-Schaltung.

von Franzis I. (reparateur)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

STK500-Besitzer schrieb:
> Franzis I. schrieb:
>> Müsste der  Transistor ganz rechts (nennen wir ihn T3) nicht in diesem
>> Fall sperren, weil der mittlerer Transistor (T2) im gleichspannungsafall
>> immer leitet?
> Lässt man die Schaltung um T1 weg, dann liegt du richtig.
> Wenn man sich nur die Widerstände und die Kondesatoren ansieht, hat man
> ein klasssische RC-Glied.
> Im Einschaltmoment fließt ein nur durch R1 und die beiden 4k7 begrenzter
> Strom, da die Kondensatoren noch nicht geladen sind ==> T1 leitet.
> Bei einer Kondensatorspannung von ca. 5,1V (Z-Diode) versiegt der
> Stromfluss und T1 sperrt. Dadurch  leitet T2 und T3 sperrt auch.
> T1 dürfte demnach mit einer (1-e)-Funktion angesteuert werden (?).
>
> Die Schaltung dürfte dafür sorgen, dass die Schaltflanken weniger steil
> sind, also eine EMV-Schaltung.

..dann würde es doch bedeuten, dass im Geleichspanungsfall die Leds nich 
leuchten(da ja T3 sperren sollte). Das tuen die aber, sie leuchte, und 
das sehr hell. Stromaufnahme der Schaltung liegt bei 300 mA bei 12 V. 
(insgesammt 12 Leds)

welchen Transistor könnte man für der "FMMT 491" (T3) für die 
LT-Spice-Simulation nehmen? Datenblatt ist angehängt.
Danke!

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Franzis I. schrieb:
> welchen Transistor könnte man für der "FMMT 491" (T3) für die
> LT-Spice-Simulation nehmen?

BD135

Franzis I. schrieb:
> ..dann würde es doch bedeuten, dass im Geleichspanungsfall die Leds nich
> leuchten(da ja T3 sperren sollte). Das tuen die aber,

Dann habe ich wohl Mist geschrieben.

von A. R. (redegle)


Lesenswert?

Ich gehe davon aus, dass die Schaltung nach einer bestimmten Zeit den 
Strom durch die LEDs begrenzt. Scheinbar reicht es nicht aus, die LEDs 
komplett abzuschalten aber der Strom könnte begrenzt werden.

Mal eine kurze Überschlagsrechnung:

t --> unendlich --> der unterste Transistor ist nicht leitend.
Ausgehend von einer Spannung von 12V fließen durch die Basis des 
mittleren Transistors 1,44 mA.

Der 1,2 kohm Widerstand lässt einen Strom von 8,25 mA durch den oberen 
Transistor zu.


Der BC847 hat bei 1,44 mA Basisstrom eine CE-Spannung von 40mV sollte 
also den Strom von 8,25 mA komplett weg ziehen.

Wenn die Schaltung genau so aufgebaut ist, wie gezeichnet, sollten die 
LEDs nach längerem Warten ausgehen!

PS.
Je nach größe der Keramikkondensatoren können sich sehr verschiedene 
Grenzfrequenzen ergeben!
Bei 30 µF ca. 0,5 Hz
Bei 10 nF ca. 1,6 kHz

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.