Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu Emitterschaltung?!


von Tanja (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tag Zusammen,

Ich beschäftige mich momentan mit dem Transistor, da ab März mein 
Etechnikstudium beginnt und ich mich ein wenig vorbereiten will.

Nun habe ich eine Frage. Ich habe als Anhang eine Emitterschaltung 
angehängt.
Meine Frage bezieht sich auf den Emitter.
Die Funktion von dem Widerstand und dem dazugehörigen parallelen C ist 
mir eigentlich klar.

Das Potential des Emitters wird doch durch den Kondensator konstant 
gehalten, es kann Wechselsignale nicht folgen. Also das ist doch eine 
Stromgegenkopplung. m Endefekt sorgt doch der Widersand für eine 
kleinere Verstärkung. Stimmt doch alles oder??

Doch nun habe ich in der Literatur noch einen Widerstand und Kondensator 
in Reihe endeckt. Leider fehlte dazu eine Erklärung und ich kann mir 
beim besten willen die Funktion bzw. den Nutzen von den Widerstand und C 
in Reihe nicht erklären. Ist das für die Bandbreite?? Für die 
Spannungsverstärkung??


Ich hoffe mir kann geholfen werden.

MFG
Tanja

von Vor.Troll (Gast)


Lesenswert?

Stromgegenkopplung, ja. Kleinere Verstaerkung bei DC, ja. Diese wird bei 
AC mit zunehmender Frequenz aber aufgehoben. Weil der Emitterwiderstand 
kurzgeschlossen wird. Bei der Frequenz entsprechend RC.

von Tanja (Gast)


Lesenswert?

Vor.Troll schrieb:
> Stromgegenkopplung, ja. Kleinere Verstaerkung bei DC, ja. Diese wird bei
> AC mit zunehmender Frequenz aber aufgehoben. Weil der Emitterwiderstand
> kurzgeschlossen wird. Bei der Frequenz entsprechend RC.

Und was macht dann der Widerstand und der Kondensator in Reihe noch 
dazu?? Verstärkt die diesen Effekt?? Die werden ja auch bei hohen 
Freuqenzn kurzgeschlossen, also versteh ich den sinn ned ganz dahinter??

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Und was macht dann der Widerstand und der Kondensator in Reihe noch
> dazu?? Verstärkt die diesen Effekt?? Die werden ja auch bei hohen
> Freuqenzn kurzgeschlossen, also versteh ich den sinn ned ganz dahinter??

Der Sinn dahinter ist, die Abnahme des Emitterwiderstandes mit der 
Frequenz auf den Wert R3//R5 zu begrenzen. Dies ist z.B. nötig um eine 
bestimmte Verstärkung oder Eingangssignalverträglichkeit einzustellen.

von Tanja (Gast)


Lesenswert?

Ah ok ich verstehe. Vielen Dank.

Aber einen Einfluß auf die Bandbreite hat der Kondensator dann nicht 
oder???
Zu welchen Werten wählt man diese dann?? Größer oder kleiner wie die 
Parallelschaltung???

MFG
Tanja

von Vor.Troll (Gast)


Lesenswert?

Der Cap in Serie zum Widerstand ist groesser wie der alleinige Cap. Dann 
kriegt man zwei Knicke in der Uebertragunsgfunktion.

von Tanja (Gast)


Lesenswert?

Ok danke für die Hilfe. Aber das mit der Übertragungsfunktion und 2 
knicke geht zu weit für mich...

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Aber einen Einfluß auf die Bandbreite hat der Kondensator dann nicht
> oder???

Der Begriff Bandbreite ist an der Stelle nicht gut. Der Kondensator 
beeinflusst die Frequenz, ab der die Parallelschaltung des RC-Gliedes zu 
R3 zu wirken beginnt.

> Zu welchen Werten wählt man diese dann?? Größer oder kleiner wie die
> Parallelschaltung???

Hängt davon ab was die Schaltung genau machen soll.

von Ottmar K. (wil1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Tanja,

so wirkt sich das ungefähr aus (vgl. Anlage):
Ohne R5-C3 ist die Verstärkung zwischen ca. 50kHz - 10MHz bei ca. 
40-44db
Die Frequenzen darunter werden kaum verstärkt (ca. 4db)
Schaltet man jetzt R5-C3 hinzu, ergibt sich der Frequenzverlauf wie 
abgebildet: Die Verstärkung für Frequenzen zwischen ca. 25Hz - 1kHz wird 
jetzt zusätzlich auf ca. 16db angehoben. Die Verhältnisse lassen sich je 
nach Wahl der Bauteile entsprechend anpassen.

Versuchs doch auch mal mit LTSpice, der kostenlosen 
Simulationssoftware...

mfG Ottmar

von Tanja (Gast)


Lesenswert?

Wow vielen Dank für deine Mühen.

Also wenn ich dich richtig verstanden habe, dann erreiche ich dadruch 
eine bessere untere Grenzfrequenz???
Bloß verstehe ich nicht was die ersten beiden Graphen jetzt genau 
aussagen??

Der blaue ist ja dann direkt am Ausgang und gibt den Frequenzgang 
wieder.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.