http://www.ebay.de/itm/LASORB-ESD-Schutz-fur-Laserdioden-635nm-650nm-808nm-etc-Laser-Diode-/130622783511?pt=Licht_Effekte&hash=item1e69b98017 was es nicht für 50 Cent bei Reichelt gibt? Was mich auch etwas stutzig macht ist die Tatsache das es nur parallel an die Diode geklemmt wird. Sollte ESD nicht nach GND abgeleitet werden? Wie würdet ihr eine Laserdiode vor ESD schützen, bzw. wie macht es die Industrie?
Mh... wie wäre es mit Nichts? :D Finde das auch interessant... könnte vielleicht ein einfacher Kondensator drin sein, der Spannungspulse auffrisst? Ich weiß, nicht wirklich einfallsreich aber das Teil kommt mir sehr merkwürdig vor. Hat auch noch einen dauerhaften Leckstrom... eine Art RC-Glied mit Widerstand und Kondensator parallel?
Hi, was genau drin ist kann ich auch nicht sagen, aber zur Beschreibung und Hintergrundwissen siehe auf http://www.lasorb.com/06a_review-of-esd-approaches.htm Gruß : Marco
Interessant sind die (small-signal) Spice Subcircuit Models laut ihrem PDF-Datenblatt: Eine Serienschaltung zweier Parallel-RC-Gliedern ...?!?! Eine Bode-Diagramm zu erstellen wäre evtl. recht aufschlussreich. So ein bisschen sieht es zumindest nach TVS-Diode aus.
Raimund Rabe schrieb: > So ein bisschen sieht es zumindest nach TVS-Diode aus. Für die niedrigen Spannungen? Wo gibts solche Dioden?
GND interessiert nicht, was vermieden werden muss ist eine Entladung durch die Diode, und bei einer Laserdiode kann auch eine solcher in Durchlassrichtung ein Problem werden. Eine Suppressordiode wird da wohl auch drin sein da es unterschiedliche Ausführungen für verschiedene Durchlassspannungen gibt...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.