Hallo ich habe ne folgende frage: mein Speicher besitzt 11 Adressleitungen und 8 Datenleitungen wie komme ich jetzt auf die Speichergröße in Byte?
Hallo, ich würde sagen 2048. Aber überleg mal selber warum. Könnte was mit Adressierung zu tun haben. Martin
ok habe verstanden 2 hoch 11 (11 Adressleitungen), bloß wenn ich 8 Datenleitungen habe und davon ausgehe das die unidirektionale sind kann ich doch nur 256 Zustände übertragen?
Und wieviel Bits hat ein Byte? Unidirektional sind die Datenleitungen aber nicht, jedenfalls nicht bei RAMs.
so ich habe 11 Adressleitungen 2048 Byte = 16384 Bit aber 8 Datenleitungen sind max 64 Byte
Daniel schrieb: > aber 8 Datenleitungen sind max 64 Byte Nein. Lern mal den Unterschied zwischen Daten und Adressen.
Daniel schrieb: > bloß wenn ich 8 Datenleitungen habe Also 1 Byte. > und davon ausgehe das die unidirektionale sind Das ist egal. > kann ich doch nur 256 Zustände übertragen? Hast du da mal eine Formel dazu? Wie kommst du auf diesen Wert? Ach so: 2048/8. Falsch gedacht. Mit A0..10 kannst du 0..2047, also 2048 Adressen dekodieren. An jeder Adresse kann ein komplettes Byte mit je 8 Bit liegen. Du kannst somit 2048*8 Bit speichern.
OK Fehler gefunden 64Bit pro Taktzyklus also brauche ich 32 Taktzyklen um die Daten zu übertragen, so müsste es stimmen!
> OK Fehler gefunden 64Bit pro Taktzyklus also brauche ich 32 Taktzyklen > um die Daten zu übertragen, so müsste es stimmen! Hä? Was? [X] Antwort passt nicht zur Frage [X] Hausaufgaben nicht gemacht
ne 8 Datenleitungen = 8Bit wenn ich 16384 übertragen möchte benötige ich 2048 Taktzyklen
Daniel schrieb: > ne 8 Datenleitungen = 8Bit wenn ich 16384 übertragen möchte benötige > ich 2048 Taktzyklen [X] Ich kenne den Unterschied zwischen "Adressierung" und "serieller Übertragung" nicht
Wenn du sagst "8 Datenleitungen" gehe ich erstmal von 8 parallelen Datenleitungen aus, die über einen 11 Bit Bus adressiert werden. So komme ich auf die oben genannte Zahl. Mit Taktzyklen hat das erstmal garnicht zu tun. Martin
Daniel schrieb: > ne 8 Datenleitungen = 8Bit wenn ich 16384 übertragen möchte benötige > ich 2048 Taktzyklen Wenn du irgendeine wie auch immer geartete und synchronisierte parallele Übertragung hast, dann lautet die Antwort: Ja. Aber sag doch einfach mal, was du machen willst. Und nicht wie du es machen willst...
A. K. schrieb: > Daniel schrieb: >> aber 8 Datenleitungen sind max 64 Byte > > Nein. Lern mal den Unterschied zwischen Daten und Adressen. Also Adressen sind Daten, aber Daten sind nicht unbedingt Adressen. Du meintest vermutlich den Unterschied zwischen Daten- und Adressbus, dabei sollte man dann aber auch den Steuerbus nicht vergessen.
Daniel schrieb: > wenn ich 8 Datenleitungen habe und davon ausgehe das die > unidirektionale sind Unidirektionale Datenleitungen? Implementierst Du etwa ein "Write Only Memory"?
Mikel M. schrieb: > Du meintest vermutlich den Unterschied zwischen Daten- und Adressbus, Nein, das meinte ich nicht. Aber es gehört dazu.
Daniel schrieb: > OK Fehler gefunden 64Bit pro Taktzyklus also brauche ich 32 Taktzyklen > um die Daten zu übertragen, so müsste es stimmen! Wovon redet er? Fängt an mit Daten- und Adreßleitungen und rechnet später mit irgendwelchen Taktzyklen rum? Hmmmm.... Bin ich verwirrt? Gruß, Thomas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.