Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gibt es lange, schmale SMD-Widerstände (Brücken)?


von SMD-Brücken (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

suche SMD-Brücken, die recht lang, aber so schmal wie möglich sind. 
Beispielsweise 1203, 0802 o.ä. Gern auch noch schmaler. Gibt es sowas, 
falls ja, wo? Die längste Bauform im Vergleich zur Breite, die ich 
bisher finden konnte, war 1505. Schon sehr exotisch, kaum zu bekommen, 
und auch etwas groß. Da ich nur einseitige Platinen mache, gibt es halt 
oft ein paar Brücken. Dabei stört praktisch immer die unnütze Breite, 
gerade bei z.B. 1206...

Im Voraus vielen Dank für eventuelle Tips!

von so'n student (Gast)


Lesenswert?

Hi,

mir ist jetzt gerade nichts bekannt aber evt. mal in Richtung 
Widerstandsarrays schauen. Kommt aber darauf an ob du an einer Stelle 
nur eine Brücke brauchst oder mehrere.

von B. S. (bestucki)


Lesenswert?

Nimm nen 1206 und bestück ihn hochkant.

von undef (Gast)


Lesenswert?

draht hat sich bewährt, in kleinstserien oder prototypen normal

von SMD-Brücken (Gast)


Lesenswert?

be stucki schrieb:
> Nimm nen 1206 und bestück ihn hochkant.

Das hab´ ich auch schon überlegt. Müsste man aber von Hand löten. Auch 
würde Lötstop dann zur Pflicht...Beides zusammen bei ner schnellen 
reflow-Platine eher unschön. Vermutlich wird es aber wohl darauf 
hinauslaufen.

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?


von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Da ich nur einseitige Platinen mache, gibt es halt oft ein paar Brücken.

Dann mach doch doppelseitige. Das ist längst Standard. Wir verwenden nur 
noch 4-Lagenplatinen...

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Dann mach doch doppelseitige. Das ist längst Standard.

Wer doppelseitig machen muss, kann nur nicht routen... ;-)

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Es gibt sogenannte 0-Ohm Widerstände für Nicht-SMD Bestückungen ich 
würde mich sehr stark wundern, wenn es kein SMD-Pedant gäbe. Ob die 
natürlich deine Wünsche in Sachen Abmessungen erfüllen ...
Nicht erst seit A.D. Google heißt es: "Suchet, so werdet ihr finden".

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> Kai Klaas schrieb:
>> Dann mach doch doppelseitige. Das ist längst Standard.
>
> Wer doppelseitig machen muss, kann nur nicht routen... ;-)
Und wieso braucht der fähige Einseitigrouter dann Brücken?   ;)

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Wer doppelseitig machen muss, kann nur nicht routen... ;-)

Ich habe schon einseitige Platinen mit 74HCMOS-Bausteinen durch den 
CE-Abstrahlungstest fallen sehen...

Willkommen im Jahr 2013. Heute verwendet man für Digitalschaltungen 
mindestens zweiseitige Platinen mit einer möglichst durchgehenden 
Massefläche. Im industriellen Bereich sind 4-Lagenplatinen mit 
durchgehenden Masseflächen absoluter Standard. Hier kann man es sich 
nicht leisten, eine Platine neu routen zu müssen, nur weil man den 
CE-Test nicht bestanden hat.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Hier wurde schon mal sowas gesucht:
Beitrag "S: Null Ohm Brücken lang und schmall"

Leider kannte auch niemand eine schöne SMD-Lösung.

von SMD-Brücken (Gast)


Lesenswert?

Das wäre doch mal eine echte Marktlücke. Und so schwer eigentlich auch 
nicht zu fertigen. Könnte sogar einen kleinen Markt bei industriellen 
Abnehmern geben...
Habe zwischenzeitig mal einige Test mit normalen 0-Ohm-Widerständen 
(SMD) gemacht, wenigstens scheint die "Widerstandsbahn" nicht bis an den 
Rand zu reichen. Also wäre Lötstop bei Hochkantmontage nicht unbedingt 
nötig...

Problem mehr oder weniger gelöst, vielen Dank!

von chris (Gast)


Lesenswert?

Ich verwende gerne auch sot Bausteine (23/26/28), zumindest für das
Prototyping. Topline dummy components.  Auch habe ich TSSOP16 als
special order bestellt, könnte bei Interesse auch abgeben.

von chris (Gast)


Lesenswert?

Was ich auch gesehen habe, Klammern aus dem Bürotacker, bereits 
geklammert,
und dann mit Pinzette eingelötet.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Hier kann man es sich
> nicht leisten, eine Platine neu routen zu müssen, nur weil man den
> CE-Test nicht bestanden hat.

Sorry, wenn da jemand schreibt, dass er einlagig macht, gehe ich mal 
davon aus, dass das Hobby ist. Im Industriebereich hast Du meist eine so 
hohe Bauteildichte, dass Du eh 4lagig routen musst.

Und für Hobby ist zweilagig durchaus zu ätzen, aber schon aufwendiger 
als einlagig. Ich hab für Hobbyprojekte auch schon einlagig auf einer 
Zweilagenplatine gemacht, und die zweite Lage als komplette Massefläche 
verwendet. Das geht wunderbar bei SMD, entwickeln und ätzen kann man die 
wie einlagig, danach die zweite Folie abziehen, bohren und die nicht mit 
Masse verbundenen Bohrungen hinten etwas freibohren. Ist halt nichts für 
professionelle Projekte, aber für privat ist das ein schöner Kompromiss.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

auch wenn sich der rest scheinbar zu schade zum anklicken ist: danke, 
netter tipp!

Gregor B. schrieb:
> http://www.harwin.com/include/downloads/pdfs/60PAGE184.PDF

von SMD-Brücken (Gast)


Lesenswert?

Den Link hat wohl fast jeder angeklickt, sind auch wirklich gute 
Brücken. Nur halt der Preis, und sie sind jetzt auch nicht sooo 
umwerfend platzsparend...

Für hohe Ströme sicherlich eine sehr gute Wahl.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Tackerklammern, is doch ne gute Idee. Wenn die durchs löten nich in 3-4 
Jahren weg oxidieren :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.