Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bandbreite eines Verstärkers aus Messung errchnen!?


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Tag zusammen,

Ich habe einen einfachen Verstärker in der Emitterschaltung aufgebaut. 
Nun wollte ich die Bandbreite bestimmen.
Dqzu muss man ja ein kleinsignal an den Eingang legen, oder??

Nachdem ich das gemacht habe, erhalte ich bei der Frequenz 1Mhz einen 
Spannungs Peak to Peak von etwa 4 V am Oszilloskop. Nun stellt sich mir 
die Frage um wieviel muss der Wert den nun abfallen?? Hier ist doch die 
3db Bandbreite gemeint, also muss der Wert um 0,7 abfallen und dann habe 
ich meine Grenzfrequenz ermittelt. Also die Frequenz des Generators so 
weit aufdrehen bis ich den Wert erreicht habe.

Also wenn der Wert 4*0,7=2,8 V erreicht. Mir erscheint das jedoch ein 
bissal viel. Ist meine Überlegung richtig oder mache ich was falsch??

MFG
Michael

von ... (Gast)


Lesenswert?

stimmt so.
Alternativ kannst du die phasendrehung zwischen ein und ausgang auf 225° 
einstellen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> stimmt so.
> Alternativ kannst du die phasendrehung zwischen ein und ausgang auf 225°
> einstellen.

Danke, aber was bringt mir diese Vorgehensweise dann???

von ... (Gast)


Lesenswert?

nichts. ist nur eine alternative.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Du must erst bei den Frequenzen messen, bei der bei einer Änderung der 
Frequenz noch keine Spannungsänderung festzustellen ist. ( Also mitten 
im Übertragungsbereich ). Auf diese Frequenz bezogen must die 
Grenzfrequenz bestimmen.

Ob 1MHz der Bezugspegel ist, wo der Verstärker einen linearen 
Frequenzgang hast, solltest du vorher prüfen. 1MHz erscheint mir für 
eine Emitterschaltung schon verdammt hoch.

Ralph Berres

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ralph Berres schrieb:
> Du must erst bei den Frequenzen messen, bei der bei einer Änderung der
> Frequenz noch keine Spannungsänderung festzustellen ist. ( Also mitten
> im Übertragungsbereich ). Auf diese Frequenz bezogen must die
> Grenzfrequenz bestimmen.
>
> Ob 1MHz der Bezugspegel ist, wo der Verstärker einen linearen
> Frequenzgang hast, solltest du vorher prüfen. 1MHz erscheint mir für
> eine Emitterschaltung schon verdammt hoch.
>
> Ralph Berres

Ah ok vielen Dank. Ja meinte natürlich 1kHz. Kein Ahnung wie ich auf die 
Mhz komme...

Aber dann stimmt ja prinzipiel meine Vorgehensweiße wenn ich euch 
richtig verstehe? Auch wenn ich, wie du gemeint hast, den Bezugpegel 
nicht ganz treffe. Es geht mir ja wiegesagt nur um das Prinzip.

Also man sucht sich einen Pegel, wo die Frequenz keinen Einfluss hat. 
Als Beispiel wieder 4 V und dann dreht man die Frequenz so lange hoch 
bis ich einen Spannung von 2,8V erreiche??

Vielen Dank

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Also man sucht sich einen Pegel, wo die Frequenz keinen Einfluss hat.
>
> Als Beispiel wieder 4 V und dann dreht man die Frequenz so lange hoch
>
> bis ich einen Spannung von 2,8V erreiche??

Ja genau so ist es.

Ralph Berres

von ... (Gast)


Lesenswert?

stimmt so.
..alternativ.... ach egal^^

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Top!! Ich danke euch!!

von ... (Gast)


Lesenswert?

Sicher, dass du nicht nochmal nachfragen willst? :-D

von Michael (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Sicher, dass du nicht nochmal nachfragen willst? :-D


Stimmt alle guten Dinge sind 3 nicht wahr :D...

Also, stimmt meine.......??

:D

Danke nochmal

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.