Hi liebe Bastler und Elektroniker! :)) Ich habe für ein schulprojekt ein Energiemessgerät zu bauen. Leider kenne ich mich überhaupt nicht damit aus und wollte fragen ob mir jemand eine seite oder irgendetwas anderes empfehlen kann, wo ich an so ein thema schonend herangführt werde. Ich bedanke mich schonmal im voraus für eure Hilfe! :)))
>Ich habe für ein schulprojekt ein Energiemessgerät zu bauen.
Das heißt, du sollst U, I und t messen und diese miteinander
multiplizieren?
Andi Linkolm schrieb: > Ich habe für ein schulprojekt ein Energiemessgerät zu bauen. Das ist bei Gleichspannung eher trivial. Du brauchst einen Spannungsmesser und einen Strommesser und musst beide Werte multiplizieren, um die Leistung zu bekommen. Wenn Du das in regelmäßigen Zeitabständen tust, kannst Du die Werte auf- addieren und bekommst so die Energie. Gruss Harald
Andi Linkolm schrieb: > Ich habe für ein schulprojekt ein Energiemessgerät zu bauen. > Leider kenne ich mich überhaupt nicht damit aus Warum machst du das wenn du dich nicht damit auskennst. Kein Lehrer sollte sowas vergeben wenn er nicht denkt daß du die Grundlagen weisst. Womit kennst du dich nicht aus? -Elektronik? -µC? -Programmierung? -phys. Grundlagen?
>Ja genau!
-> ELRAD 1989, Heft 6, Seite 54.
Volt,Watt,Ohm,ohne mich gibts keinen Strom :-)
Kai Klaas schrieb: >>Ja genau! > > -> ELRAD 1989, Heft 6, Seite 54. Da bleibt nur ein Problem: Da war er vermutlich noch gar nicht geboren ;-) Bei der BW gabs ein interessantes Führungskonzept: Der Vorgesetzte soll nur das verlangen, was er selbst auch leisten könnte und damit auch vorführen kann! Da bin ich mir gerade beim Lehrer nicht sicher ;-) Jedenfalls kein WE-Projekt für einen Schüler.
>Bei der BW gabs ein interessantes Führungskonzept: >Der Vorgesetzte soll nur das verlangen, was er selbst auch leisten >könnte und damit auch vorführen kann! Wir hatten in unserem Zug unerkannterweise den Deutschen Juniorenmeister im Dreisprung. Du kannst dir vielleicht vorstellen, wie das Konditionstraining aussah... >Jedenfalls kein WE-Projekt für einen Schüler. Der TE soll mal mehr über seine Hintergründe schreiben. Ist er vielleicht selbst Lehrer?? In meinem Link steuern U und I jeweils zwei unabhängige VCOs. Der Ausgang des hochfrequenten wird dann mit dem Tastverhältnis des niederfrequenten getort und auf einen digitalen Zähler gegeben. Aber heute würde man das wohl mit einem kleinen ATtiny "direkt" machen.
Schreib nicht immer Sachen, die mich interessieren. Getreu der Erfahrung: Hinter jeder Erkenntnis öffnen sich zehn neue Fragestellungen. Dreisprung? Noch nie gehört! Sportskanonen landen doch immer in den Sportbataillonen und können dort staatlich finanziert ihrem Hobby nachgehen. Dachte ich. Zwei VCOs auf Teiler??
>Dreisprung? Noch nie gehört! Sportskanonen landen doch immer in den >Sportbataillonen und können dort staatlich finanziert ihrem Hobby >nachgehen. Dachte ich. Er hatte mit dem Sport ja gerade erst angefangen. Nach der Bundeswehr hat er im freien Leben Medizin studiert und ist jetzt Chefarzt. Er hat es damals keinem erzählt, was er für eine Sportskanone ist und hat beim Konditionstraining unsere Uffze und Stuffze teilweise mehrfach überrundet. Diese Gesichter werde ich nie vergessen... >Zwei VCOs auf Teiler?? Zwei VCOs, ein Zähler. Einer läuft schnell, der andere mit variablem Tastverhältnis. Letzterer tort die schnellen Impulse, die dann auf einen digitalen Zähler (4040) gegeben werden. Der Zähler zählt also nicht alle schnellen Impulse, sondern nur die, die gemäß dem Tastverhältnis des langsameren von diesem durchgelassen werden.
Die Muskeln konnte er doch nicht verbergen! Komisch, hatte ich nicht diese ELRAD-CD?? Finds gerade nicht. Hast du die Schaltung mal durchdacht und würde die auch für Wechselspannung gehen?
>Die Muskeln konnte er doch nicht verbergen! Wir hatten die blauen Strampler an. War ja Herbst. Da hat man es nicht so gesehen... >Hast du die Schaltung mal durchdacht und würde die auch für >Wechselspannung gehen? Nur kurz angeschaut. Mit Gleichrichter+Filterung sollte das auch für Wechselspannung funktionieren. Unterschiedliche cos(phi) erkennt diese einfache Mimik dann natürlich nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.