Hallo, welcher Generatortyp ist am besten geeignet um mittels eines Fahrrad (nicht im Fahrbetrieb sondern fest aufgebaut - so ähnlich wie ein Heimtrainer) elektrische Energie zu erzeugen ? Eine Lichtmaschiene aus dem Autobreich hat einen geringen Wirkungsgrad und braucht gleichzeitig hohe Drehzahlen (zusätzlicher Verlust durch Riemen / Getriebe). Schrittmotoren haben wohl einen recht hohen Wirkungsgrad und benötigen eine geringe Drehzahl, aber haben halt (zumindest die bezahlbaren und die typische Ausschlachtware) eine geringe Leistung. Was gibt es noch ? Möglichst ohne Getriebe (Riemenantrieb) und hohen Wirkungsgrad die "Nennleistung" sollte so bei 100W liegen und auch bei bei geringen Eingangsleistung (langsames Treten => Eingangsleistung vieleicht nur 30 W) einen guten Wirkungsgrad haben aber auch einen Sprint ohne Probleme aushalten können (z.B. kurzzeitig eine Eingangsleistung von 300w - 500W). Wie der Generator sich verhält (ehr Spannungsquelle oder Stromquelle) und wie die Leistung sich zusammensetzt (Hohe Spannung bei geringen Strom oder umgekehrt) soll erst mal egal sein. Hauptmerkmal soll der Gesamtwirkungsgrad sein. Bitte keine Diskusion über Sinn und Unsinn - das ich damit keine Kosten einspare ist mir klar. mfg Homemade
kopfkratz Brushless mit 300W Leistung oder ähnliches ?
Hallo, und ich dachte immer der Mensch kann so ca.. 100W kurzeitig abgeben ;-)
Hast Du angegeben welche Spannung Du willst? Generatoren für Kleinwindkraftanlagen sollten Dir gefallen -- dazu findet man genügend im Netz. Beitrag "Generator für WK" Wenn man mit der el. Energie etwas anfangen kann, so ist die Idee nicht so abwegig, wollte ich als Kind auch mal bauen. (Mein Aldi-Crosstrainer braucht aus dem Netz 15 Watt im Standby und wohl mehr bei Benutzung -- absurd.)
ich würde es auch mit einen Brushlessmotor probieren. Mech. Widerstand praktisch null, solange keine Leistung entzogen wird. Die Motoren aus dem Modellbau werden Dir viel Ampere bei wenig Spannung abgeben.
Hier gibts eine Seite, die sich sehr ausführlich mit dem Eigenbau von Brushless-Motoren beschäftigt: http://powercroco.de/ Alle diese Motoren können auch als Generator betrieben werden. In diesem Fall gelten die Richtwerte für langsam laufende Motoren, also bspw. hohe Polzahl und viele Windungen, als Orientierung.
Verwundert schrieb: > und ich dachte immer der Mensch kann so ca.. 100W kurzeitig abgeben ;-) 100W Dauerleistung schafft jeder der nicht gerade ein Couch potatoe ist
Walter S. schrieb: > 100W Dauerleistung schafft jeder 100W mechanische Leistung schon -- für eine Stunde vielleicht, aber eher nicht über 8 Stunden. Spitze bei Leistungssportlern ist so 1kW einige 10 Sekunden lang, Radprofies leisten so um die 400 W über einige Stunden. Wobei der Wirkungsgrad des menchlischen Körpers so bei 25 % liegt -- steigt mit Training an. Aber das sollte wirklich bekannt sein, lernt man das in der Schule nicht mehr?
Walter S. schrieb: > 100W Dauerleistung schafft jeder der nicht gerade ein Couch potatoe ist Naja es gibt auch herzkranke die schaffen das auch nicht.Habe beim Kardiologen mal im Spätherbst (schon reduziertes Training )knapp 280 Watt getreten nachdem meine Hausärztin gemeint hat mit meinem Ruhepuls von 43 stimmt was nicht.Beim Auswertungsgespräch bezüglich des Langzeit EKG und Blutdruck hat mit der Professor mit "Ach der Herr Sportler"begrüßt.Für einen jenseits von 45 ist das nicht so schlecht.Aber Strom erzeugen ist nicht so mein Ding...;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.