Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Eingangswiderstand der Basis-Schaltung


von Hattori Hanzo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo allerseits,

ich habe eine kleine Schaltung aufgebaut, die nicht wie erwartet 
funktioniert.  :-(
Dann habe ich einen Teil der Schaltung mit LTSpice simuliert.
Die Simulation verhält sich ähnlich wie meine reale Schaltung. :-)

Wenn ich die Widerstände R2 & R4 von 75k auf 7k5 verkleinere,
wächst meine Ausgangsspannung V[Out+,Out-] um den Faktor 5.
Wie kann man das erklären?
Gibt es eine Formel für diesen Effekt?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Wie kann man das erklären?

Die Steilheit der Transistoren steigt mit dem Strom.

> Gibt es eine Formel für diesen Effekt?

Ja, es gibt.

von Hattori Hanzo (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
>> Gibt es eine Formel für diesen Effekt?
>
> Ja, es gibt.

Thx.   ;-)

von Hattori Hanzo (Gast)


Lesenswert?

Ich habe jetzt in der Simulation für R2 & R4 jeweils 1k gewählt.
Der Strom ist damit ca. 9,3mA pro Transistor.
Damit funktioniert die Simulation. (Praxistest steht noch aus)

Ich suche nun eine Formel die mir sagt:
Welche Abhängigkeit besteht zwischen Strom durch den Emitter und dem 
differentiellen Widerstand den man am Emitter sieht?

Meine Mathematik ist leider zu eingerostst um das zu wuppen...

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Ich suche nun eine Formel die mir sagt:
> Welche Abhängigkeit besteht zwischen Strom durch den Emitter und dem
> differentiellen Widerstand den man am Emitter sieht?

re=Ut/Ic, Ut= Temperaturspannung,~26mV

von Hattori Hanzo (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> re=Ut/Ic, Ut= Temperaturspannung,~26mV

Thx!

Habe dies simuliert, scheint hinzukommen.
Allerdings habe ich bei meiner Simulation mit dem 2N2222 ein Ut von 
32,25mV
Kann das richtig sein?

von Hattori Hanzo (Gast)


Lesenswert?

Hattori Hanzo schrieb:
> meiner Simulation mit dem 2N2222

In der LTSpice Datei "standart.bjt" steht:
.model 2N2222 NPN(IS=1E-14 VAF=100 BF=200 IKF=0.3 XTB=1.5 BR=3 CJC=8E-12 
CJE=25E-12 TR=100E-9 TF=400E-12 ITF=1 VTF=2 XTF=3 RB=10 RC=.3 RE=.2 
Vceo=30 Icrating=800m mfg=Philips)

Ich she nicht ob dieses Ut da drin ist.
Welcher dieser Parameter mag das Ut sein?

von especia (Gast)


Lesenswert?

LTspice verwendet ein modifiziertes (1) Gummel-Poon-Modell (2).
Die Temperaturspannung einer Diode Ut ist nicht direkt an einem 
Parameter einzustellen, da sie, abgesehen von der Temperatur (Default in 
LTspice temp/tnom=27°C), nur aus Konstanten besteht (3).

(1) LTspice-Hilfe
(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Gummel-Poon-Modell
(3) https://de.wikipedia.org/wiki/Diode

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Eventuell kommt da noch der Bahnwiderstand hinzu. Bin da aber nicht so 
bewandert.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Der Parameter wäre NF. Wenn der nicht drin ist, dann geht jedes 
SPICE-Programm von NF=1 aus, also dem idealen Wert Ut=k*T/q .

von Hein Mück (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> re=Ut/Ic, Ut= Temperaturspannung,~26mV

Kann ich das so verstehen, das wenn ich 50 Ohm Eingangswiderstand 
brauche,
das ich den Transistor dann mit 26mV/50 Ohm = 520uA betreiben sollte?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Kann ich das so verstehen, das wenn ich 50 Ohm Eingangswiderstand
> brauche,
> das ich den Transistor dann mit 26mV/50 Ohm = 520uA betreiben sollte?

Aber nur in Basisschaltung mit kleiner Aussteuerung. Parallel liegende 
Widerstände zu AP-Einstellung nicht vergessen.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Du willst aber die 50 Ohm Spannungsquelle an den Eingangswiderstand 
anpassen, dann muss jeder Eingang 25 Ohm habe, gibt zusammen 50 Ohm.

Zweite Bedingung: Der Kollektor-Ruhestrom muss größer sein als der 
größte zu erwartende Ausgangsstrom. Hängt am Kollektor auch eine Last 
mit 50 Ohm?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.