Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welches Bauteil könnte es sein?


von Joy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe hier einen Schaltplan mit Bauteilen:

Bezeichnung:

F = Sicherung? und 2200pF = Kondensator?

und das Zeichen macht mich auch unsicher,
so einen ovalen Kreis mit den Angaben habe ich noch nie gesehen.

Welches Bauteil könnte das sein?

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Joy

von Florian T. (florian_t)


Lesenswert?

Wofür soll der Schaltplan sein? Eine Vorstufe für ein Studiomikrofon? 
Oder sowas wie ein Pegelwandler für ein Studiomikrofon?

von Uwe N. (Firma: Privat) (djuwert)


Lesenswert?

Servus! Sieht wirklich interessant aus... Ich tippe auf 
Koppelkondensatoren da sie an einen Steckverbinder führen und danach mit 
wahrscheinlich Pullups oder Pulldowns bearbeitet werden. Sieht nach HF 
Messkomponente aus, die Schalte.

von Florian T. (florian_t)


Lesenswert?

Ich dachte an einen Pegel

Uwe Neubert schrieb:
> Servus! Sieht wirklich interessant aus... Ich tippe auf
> Koppelkondensatoren da sie an einen Steckverbinder führen und danach mit
> wahrscheinlich Pullups oder Pulldowns bearbeitet werden. Sieht nach HF
> Messkomponente aus, die Schalte.

Ich dachte eher an einen Impedanzwandler für ein älteres 
Studiomikrophon. Diese haben meist eine recht hohe Impedanz. Mit einem 
Impedanzwandler kann man diese dann für heutige Technik kompatibel 
machen. Wenn dem so ist, sind es Kopplungskondensatoren, um das Mikro zu 
schützen.

von Joy (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank schon mal :-)

Die Schaltung ist für einen Timecode IN im Vidobreich

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Joy schrieb:
> Die Schaltung ist für einen Timecode IN im Vidobreich

Zeig mal mehr von dem Schaltplan.

Über welches Gerät von welchem Hersteller sprechen wir hier eigentlich?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Diese Kombination aus 2,2nF und 100k bildet einen passiven 
Hochpassfilter mit einer Grenzfrequenz von 723Hz. Das Timecodesignal 
besteht aus einem 1kHz/2kHz Rechteck. Insofern sollen mit dieser 
Eingangsbeschaltung wohl "tieffrequente" Störungen unterdrückt werden.

von Joy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

mehr habe ich nicht :-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Das sind wohl Durchführungskondensatoren.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

0,0022µ in Reihe mit 100µ erscheinen mir doch ein wenig zu exotisch.

von MVK (Gast)


Lesenswert?


von hinz (Gast)


Lesenswert?

MVK schrieb:
> Vermutlich sowas..
> https://www.distrelec.de/ishop/Datasheets/csDSS6N_Data_E.pdf

Davon kann man ausgehen.

Sozusagen Durchführungskondensator für Arme. ;-)

von j aja (Gast)


Lesenswert?

MVK wird recht haben da past dann auch die Pinbezeichnung mit 1 und 3

von Ronny (Gast)


Lesenswert?

Mhh-ich würde darauf tippen, daß die wohl damit die parasitäre 
Leitungskapazität meinen. Weil wie ein Kondi als Schaltzeichen aussieht 
wissen die ja wohl...

von nein doch (Gast)


Lesenswert?

parasitär  und dann mit Klemmen 1 und 3 mhhhhhhhhhh

eher wohl nicht aber ich lass mich gerne überzeugen

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Ich werde das Gefühl nicht los, dass ein Arbeitsstrom von 6A beim 
DSN6/DSS6, für ein gewöhnliches Mikrofon etwas zu wenig ist ;-)

von Florian T. (florian_t)


Lesenswert?

Wenn das Durchführungskondensatoren sind, dann soll das also einen 
Tiefpass bilden, damit die Hochfrequenten Signale weggefiltert werden.

Wäre mal interessant zu wissen was diesen Timecode liefert, dass man 
einen so weitläufigen Tiefpass einsetzen muss (Wenn es tatsächlich 
Durchführungskondensatoren sind).

Was mir noch einfällt: Wenn es wirklich Durchführungskondensatoren sind, 
müsste dann nicht im Schaltplan pin 2 gegen GND eingezeichnet sein?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Florian Trück schrieb:
> Was mir noch einfällt: Wenn es wirklich Durchführungskondensatoren sind,
> müsste dann nicht im Schaltplan pin 2 gegen GND eingezeichnet sein?

Wozu? Das ist bei Durchführungskondensatoren selbstverständlich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.