Hallo liebes Forum, ich stecke momentan mitten in der Klausurvorbereitung und wollte zur Übung eine alte Klausur rechnen. Dabei bin ich auf eine Aufgabe gestoßen, die ich teilweise nicht lösen kann. Deshalb hoffe ich nun, hier Hilfe zu finden. Aufgabe: Gegeben sei ein invertierender Spannungsverstärker mit folgenden Werten:
Open loop Frequenz 150 Hz Nun setzt sich die Aufgabe aus mehreren Unterpunkten zusammen. … d) Eingangsspannung sei 0 V, Ausgangsspannung sei ungleich 0 V. Welche Maßnahme und wie groß ist sie? e) Wie groß sind die Biasströme nach dieser Maßnahme? f) Wie groß ist die Grenzfrequenz der Schaltung? Ansatz zu d): Ich habe mir gedacht, dass dort die Berechnung eines Parallelwiderstandes gefordert ist. Dieser wäre meiner Meinung nach
Ansatz zu e): Ich habe gar keine Idee wie man da rangehen soll. Ansatz zu f): die Grenzfrequenz ist dort, wo die Verstärkung auf Wurzel2 abgesunken ist. Dies habe ich in die Formel zur Bestimmung der Verstärkung eingesetzt und wollte nach der Grenzfrequenz umstellen, allerdings ohne Erfolg. Vielleicht kann mir ja jemand Lösungsansätze geben und mir mitteilen, ob ich schon auf dem richtigen Weg bin. Vielen Dank schonmal!