Hallo,
ich habe eine Frage bzgl. dem Berufsleben. Ich studiere zur Zeit noch
Maschinenbau. In einigen Modulen die ich gehört habe ist mein Interesse
für die SPS Programmierung geweckt worden. Zu meiner Frage, hat man als
Maschinenbauer später die Chance beruflich etwas in Richtung SPS zu
machen?
In den meisten Stellenausschreibungen werden E-techniker oder
Mechatroniker gesucht ab und zu auch Maschinenbauer.
Damit hab ich mir die Frage zwar schon mehr oder weniger selbst
beantwortet aber ich würde gerne ein paar Meinungen hören, da ich
besonders die Anforderungen an so einen Job nicht einschätzen kann.
Wir hatten in der Hochschule bisher MSR (6 ECST),
Automatisierungstechnik (3 ECST) und Robotik (3 ECST) was halt in die
Richtung ging. An den SPSen haben wir immer mit Codesys gearbeitet.
Möglich wär es noch in meiner anstehenden Bachelorarbeit das Wissen zu
vertiefen.
Könnte man da Jobmässig schon was anfangen oder ist das ganze Feld für
Maschinenbauer eher ungeeignet?
gruß
Ist man als Ingenieur dafür nicht in der Regel überqualifiziert?
Ausnahmen bestätigen die Regel, v.a. wenn es wohl um die Konzeption
größerer Anlagen, oder die Erarbeitung eines Firmenweiten
Codingstandards/Bibliotheken geht. Aber in diesen Fällen kannst du wohl
auch nur selten selber Hand an die SPS anlegen
Ralf schrieb:> Zu meiner Frage, hat man als> Maschinenbauer später die Chance beruflich etwas in Richtung SPS zu> machen?
Ja.
Ralf schrieb:> Wir hatten in der Hochschule bisher MSR (6 ECST),> Automatisierungstechnik (3 ECST) und Robotik (3 ECST) was halt in die> Richtung ging. An den SPSen haben wir immer mit Codesys gearbeitet.> Möglich wär es noch in meiner anstehenden Bachelorarbeit das Wissen zu> vertiefen.
Naja, viel haste in deinem Studium aber ned in die Richtung gemacht.
SPS Programmierung ist ned so schlimm.
Schlimm wird`s wenn du im Programm von einen anderen rausfinden mußt wo
es wieder hackt!
Hallo Ralf,
einer unser besten SPS-Programmierer/Inbetriebnehmer war Bau-Ing!
Gerne werden zwei Dinge verwechselt: SPS-Programmierer und
Inbetriebnehmer.
Ein guter Inbetriebnehmer muß auch programmieren können, aber die
Kernkompetenz liegt meines Erachtens nach im Verstehen der
Automatisierungsaufgabe. Da sollte ein Masch-Bauer also gut gerüstet
sein, vielleicht sogar besser als der allgemein dafür eingesetzte
E-Techniker.
ABER: Das muß das Unternehmen in spe auch so sehen...
Jörg
>als Maschinenbauer später die Chance beruflich etwas in Richtung SPS zu>machen?
Ich wäre hier froh, wenn die Maschbauer etwas Ahnung davon hätten, bzw.
zumindest Interesse für den Prozess häätten. Dann könnte man sich viele
Diskussionen zum Thema Verbindung Mech-Elektrik (Sensorik) sparen..
> An den SPSen haben wir immer mit Codesys gearbeitet.
Sei froh. Mal was Vernünftiges. Nicht immer dieser nintgrüne Sch**ß
>SPSen sind Steinzeittechnik. Lass bloss die Finger davon!
Die S5 sicherlich ;-)
Auf den aktuellen SPS läuft WinCE, es gibt Touchoberflächen, Netzwerk,
etc..
Wenn das aus der Steinzeit ist, dann hat die Entwicklung aber lange
Pause gemacht..
>Da sollte ein Masch-Bauer also gut gerüstet>sein, vielleicht sogar besser als der allgemein dafür eingesetzte>E-Techniker.>ABER: Das muß das Unternehmen in spe auch so sehen...
Genau. Das Aber ist das Problem...
>>Autor: Um ferkels willen (Gast)>>SPSen sind Steinzeittechnik. Lass bloss die Finger davon!
Naja wenn du damit den Siemens-Schrott meist würde ich dir zustimmen...
Auch wenn dieser Sch... in gewissen Branchen gefordert wird...
Moderne SPS-en laufen aber auf winCE (unnötige Lizenszkosten) oder
Systemen welche auf Linux basieren...
Ebenfalls würde ich FUP, KOP, etc sprich der Standard ICE 61131
ebenfalls als faktisch Sinnlos und veraltet, sprich als Steinzeit
bezeichnen (bei globalen Variablen wird mir schlecht...)... bei modernen
Systemen wird obejktorientiert Programmiert...
Würde sagen dass du als Maschinening sicher geeignet bist für den von
dir gewünschten Tätigkeitsbereich, allenfalls solltest du Programmieren
können oder es lernen... (prinzipiell bist du sogar fast besser als ein
Eing für eine Führungsposition geeignet, da du punkto Mechanik ein weit
besseres Verständnis aufweisen solltest...)
P.S. es gibt viele v.a. kleinere Unternehmen, welche ziemlich primitive
Steuerungen mit wenigen Antrieben und einfachen Bewegungsabläufen haben.
Die können natürlich mit Siemens-Steinzeit und den damit verbundenen
Möglichkeiten gut leben...
Karl schrieb:> SPS Programmierung sind nur lauter UND und ODER Verknüpfungen, was> willst du da lernen?
[ ] Du hast schon mal mit CoDeSys gearbeitet
Ne, echt jetzt, selbst als überzeugter C++ Anwender halte ich ST unter
CoDeSys für durchaus brauchbar und eines Softwareentwicklers würdig ;-)
Matthias
Μαtthias W. schrieb:> Ne, echt jetzt, selbst als überzeugter C++ Anwender halte ich ST unter> CoDeSys für durchaus brauchbar und eines Softwareentwicklers würdig ;-)
Und wenn ST dann doch nicht reicht, ist C idR auch verfügbar.
Karl schrieb:> SPS Programmierung sind nur lauter UND und ODER Verknüpfungen, was> willst du da lernen?
Na klar! Ich glaub Du hast noch nie eine reale SPS gesehen. Schon mal
was von Pointern gehört? Wenn Du nicht gerade so eine Steinzeit S5
nimmst, dann kann die Programmierung hier schon sehr anspruchsvoll sein.
Sicherlich wird der KOP und FUP noch unterstützt ist im allgemeinen für
den Instandhalter beim Kunden auch leichter zu lesen. Wenn aber komplexe
Probleme zu lösen sind, dann ist da nichts mehr mit UND und ODER da
wird dann über Pointer in den verschiedenen Adressierungsarten
adressiert.
Oh mann...
Ich find Euch echt prima: Schon mal was von sicherheitsrelevanter
Steuerungstechnik gehört? WIRKLICH sicherheitsrelevant (also zur
Vermeidung eines ansonsten wahrscheinlichen Todesfalles)?
Nix für ungut, ich programmiere gern yController in C (wenn auch nur
privat), aber für oben genannte Dinge muß ich nachweisen, daß ich alle
erdenklichen Fehlermöglichkeiten in meinem Programm untersucht habe.
Schon bei 100 Zeilen C wird das spannend (und außerdem müßte ich dann
auch nachweisen, daß der Compiler das auch wirklich korrekt umsetzt -
sprich die gesamte Toolchain müßte untersucht werden - viel Spaß).
Also: Beides hat seine Existenzberechtigung. Gut, wenn man beide Seiten
kennt und weiß, welche für was angenehmer ist.
Und jetzt hol ich mir auch Popcorn
Jörg
Ich finde es echt gut, dass man auch im Studium mal was von SPS hört. In
meinem E-Technik Studium (FH) gab es das leider nicht.
Gibt es eigentlich brauchbare Online-Tutorials zum Thema? Ich meine, zu
C und anderen Programmiersprachen gibt es da ja sehr viel.
Gibt es SPS-Simulatoren für den PC?
Jörg K. schrieb:> aber für oben genannte Dinge muß ich nachweisen, daß ich alle> erdenklichen Fehlermöglichkeiten in meinem Programm untersucht habe.
Das halte ich bei umfangreichen Programmen für unmöglich, egal bei
welcher Programmiersprache.
>Jörg K. schrieb:>> aber für oben genannte Dinge muß ich nachweisen, daß ich alle>> erdenklichen Fehlermöglichkeiten in meinem Programm untersucht habe.>>>Das halte ich bei umfangreichen Programmen für unmöglich, egal bei>>>welcher Programmiersprache.
Das ist schon korrekt. Es gibt sogenannte sichere Steuerungen. Die sind
am gelben Gehäuse zu erkennen. Diese werden aber nicht programmiert,
sondern parametriert. (Zumindest nennt man das so)
Diese Parametrierung erfolgt gewöhnlich in einer Art FUP.
Realist schrieb:> P.S. es gibt viele v.a. kleinere Unternehmen, welche ziemlich primitive> Steuerungen mit wenigen Antrieben und einfachen Bewegungsabläufen haben.> Die können natürlich mit Siemens-Steinzeit und den damit verbundenen> Möglichkeiten gut leben...
Daran wirds liegen, daß der Bereich industrielle Automatisierungstechnik
alleine im Quartal 4/2012 einen Umsatz von 2,6 Milliarden Umsatz gemacht
hat.
Hallo alle ihr SPS-Programmierer,
lasst euch nicht von Leuten ärgern, welche in ihrer kleinen C++ - Welt
leben. Die haben keine Ahnung davon, wie es auf der Welt wirklich zu
geht.
Das erkennt man schon an ihren Kommentaren wie:
wursti schrieb:> Ist man als Ingenieur dafür nicht in der Regel überqualifiziert?
oder :
Karl schrieb:> SPS Programmierung sind nur lauter UND und ODER Verknüpfungen, was> willst du da lernen?
Das sind doch alles Kleindenker.
Und damit ist alles gesagt.
Ulli
Ach ja, zur eigentlichen Frage vom TO:
Es wird immer ein Vorteil sein, mehr zu wissen als andere. Doch es gibt
sehr wenige Firmen, welche diesen speziellen Vorteil zu nutzen wissen.
Um ferkels willen schrieb im Beitrag #3092416:
> Das ist doch vom Schwierigkeitsgrad was für Techniker und keinesfalls> für Ingenieure?
FH Ings sind die perfekten SPS-Progger. Leichte (geistige) Vorteile
gegenüber dem Techniker und nicht in der Gehaltsklasse von Uni Ings!
hgjh schrieb:>> aber für oben genannte Dinge muß ich nachweisen, daß ich alle>> erdenklichen Fehlermöglichkeiten in meinem Programm untersucht habe.>> Das halte ich bei umfangreichen Programmen für unmöglich, egal bei> welcher Programmiersprache.
Genau!
Darum geht es ja: Die sicherheitsrelevanten Funktionen klar, einfach und
nachvollziehbar darzustellen. Und da ist so eine "Programmiersprache"
wie Funktionspläne sehr hilfreich.
Zum Thema "überqualifiziert":
Kenne genug Ings (FH, Uni, mit Doktorgrad), aber auch Techniker, Meister
und Gesellen und habe mit ihnen zusammengearbeitet.
Die Fähigkeit, Probleme zu durchschauen, Abhilfen zu ersinnen, diese
kritisch zu hinterfragen und dann in eine Lösung umzusetzen, korrelierte
nicht unbedingt mit der theoretischen Qualifikation.
Standesbewußtsein ist für mich (und tollerweise auch für meinen Chef und
die Geschäftsleitung) ein no-go!
Ach ja, Uni-Ings bekommen bei uns auch nicht mehr als FH-Ings. Die
Entlohnung hängt vom Nutzen für das Unternehmen ab, und der ist oft
nicht höher, nur weil jemand etwas mehr theoretische Elektrotechnik
gehört hat...
Jörg K. schrieb:> Ach ja, Uni-Ings bekommen bei uns auch nicht mehr als FH-Ings. Die> Entlohnung hängt vom Nutzen für das Unternehmen ab, und der ist oft> nicht höher, nur weil jemand etwas mehr theoretische Elektrotechnik> gehört hat...
Willste hier einen Krieg anzetteln?
...
Der Ansatz der SPS oder PLC ist vielleicht ein anderer:
Es geht nicht um klein-kleine -sorry- Hobby-Werkeleien, sondern um
seriöse industriell angewendete Technik, die vor allem eines sein muss:
Sicher.
D.h.:
- kompatibel im System
- Emv
- deterministisch
- interoperabel
- vernetzbar
- wartbar
...
Die SPS ist ja unter diesen Gesichtspunkten im Großen und Ganzen auch
nichts anderes als ein µC mit einem OS, IOs und Kommunikation - aber
eben abgestimmt und geprüft\zertifiziert.
Spielzeug ist bei Anlagen (Maschinen, Verfahrenstechnik), die auch ohne
IT- und Elektroausstattung schon Werte von Millionen darstellen, nicht
gefragt.
Anders als im Smartphone-Bereich zählt hier nicht neu, hipp, chic ...
und Anstehen nach der nächsten Generation, sondern Verfügbarkeit,
Verlässlichkeit, Kontinuität, Werthaltigkeit.
Was sollte sich auch sonst lohnen - würde ich mehr Geld für ein Gerät
oder zB. Auto ausgeben\rausschmeißen, von dem ich wüsste, dass es mit
dem neuesten Equipment produziert ist? Sicher nicht.
Diejenigen, die noch an Kästchen schieben und Linien-Ziehen denken,
haben die letzten Jahre nicht so ganz mitgekriegt, vielleicht auch
deshalb, weil es in der Ausbildung so (konservativ) gelehrt wird.
Klar, FUP und KOP gehen auch noch, und dem Elektriker, Inbetriebnehmer
und Warter liegt das womöglich eher.
Komplexe Programme werden mit anderen Mitteln erstellt. Die og. IEC61131
- die überwiegend zum Einsatz kommt - definiert 5 Sprachen, zB. auch den
sog. Structured Text als Hochsprache (bei Siemens SCL). (Am Rande: Das
erstellte Programm wird bei denen erst nach dem Laden auf die SPS auf
den konkreten Controller und das OS compiliert - Compiler an Bord).
Seit Jahren wird das Ende dieser Technik, explizit der SPS als grauer
Kasten, vorhergesagt.
In der Realität haben sich die Umsätze kontinuierlich erhöht, ebenso wie
die Möglichkeiten der Technik. Befehlsabarbeitungszeiten bis runter zu
10ns und Gleitkomma in Hardware sind durchaus üblich - wenn auch nicht
immer gebraucht.
Und es wird viel auf den oder die Großen geschimpft, klar, das tun wir
alle gern.
Entscheider werden aber ein paar Jahre weiter denken. Da zählt die
Kontinuität: die Hersteller, die Ersatz auch 10 Jahre nach Abkündigung
noch liefern können und den Mensch, der dann noch für diese Technik
arbeiten kann.
@Ralf:
Ich denke sich damit zu beschäftigen bringt Dir als Konstrukteur
Pluspunkte, weil es gerade an dieser Schnittstelle hapert
(->Mechatronik) und es hier die meisten Verluste gibt. In der optimalen
Verbindung von Mechanik und Steuerung liegen immer wieder große
Einsparpotenziale - doch dazu muss man beides gut kennen.
Du bekommst die besten Voraussetzungen dazu.
Alles Gute für's Studium -
MaKro
Florian *.* schrieb:> Ich kann auch auf einer SPS funktionierende Codes schreiben die Niemand> sonst versteht. ;-)>> Die Plattform ist hierfür ziemlich unwichtig.
Stimmt, Klodeckel sind die idealen Plattformen für sowas!
Marx W. schrieb:> Jörg K. schrieb:>> Ach ja, Uni-Ings bekommen bei uns auch nicht mehr als FH-Ings. Die>> Entlohnung hängt vom Nutzen für das Unternehmen ab, und der ist oft>> nicht höher, nur weil jemand etwas mehr theoretische Elektrotechnik>> gehört hat...>> Willste hier einen Krieg anzetteln?
Schaff' ich das so? :-)
Karl schrieb:
> SPS Programmierung sind nur lauter UND und ODER Verknüpfungen, was> willst du da lernen?
Er hat doch recht!
Bei Rolladensteuerung ist so, Karl hat ganz bestimmt PLC's nur für
Rolladen programmiert, wenn er aber so was sieht bekommt mit Sicherheit
bauchschmerzen:
1
2
LAR1P##tp
3
LW#16#10// Syntax-ID
4
TLB[AR1,P#0.0]
5
L#sRecvLen
6
L8
7
>I
8
SPBsd12
9
LB#16#0// Datentype NIL wenn keine Nutzdaten vorhanden
10
TLB[AR1,P#1.0]
11
LDW#16#0
12
TLD[AR1,P#2.0]
13
TLD[AR1,P#6.0]
14
L#sRecvLen
15
L8
16
==I
17
SPBsd13
18
19
SPAerr
20
21
sd12:LB#16#2// Datentype BYTE
22
TLB[AR1,P#1.0]
23
L#sRecvLen
24
L8// Länge Tid & ReqType & ReqSubType & MachId
25
-I
26
TLW[AR1,P#2.0]
27
LDINO
28
TLW[AR1,P#4.0]
29
TAR2//Multiinstanz
30
LDW#16#FFFFFF
31
UD
32
LP##CommBuffer
33
+D
34
LP#8.0// Offset Länge Tid & ReqType & ReqSubType & MachId
35
+D
36
TLD[AR1,P#6.0]
37
LAR2#Tar2
38
39
sd13:CALL"DATA_RECEIVED"
40
MACHINE_ID:=#CommBuffer.MachId_RetCD
41
REQTYPE:=#CommBuffer.ReqType
42
REQSUBTYPE:=#CommBuffer.ReqSubType
43
RECVDATA:=#tp
44
RET_VAL:=#CommBuffer.MachId_RetCD
45
SENDDATA:=#tRetData
46
47
48
49
LAR1P##tRetData
50
L0
51
LW[AR1,P#2.0]
52
==I
53
SPBsd18
54
55
CALL"BLKMOV"// Returndaten von LR_START_REQ sichern
56
SRCBLK:=#tRetData
57
RET_VAL:=#tError
58
DSTBLK:=#CommBuffer.Buffer
Jörg K. schrieb:
> Hallo Ralf,> einer unser besten SPS-Programmierer/Inbetriebnehmer war Bau-Ing!>> Gerne werden zwei Dinge verwechselt: SPS-Programmierer und> Inbetriebnehmer.> Ein guter Inbetriebnehmer muß auch programmieren können, aber die> Kernkompetenz liegt meines Erachtens nach im Verstehen der> Automatisierungsaufgabe.
Da hat Jörg alles gesagt!
Gruß
Erich schrieb:> SPS-Programmierung ist quasi die Unterschicht der Ingenieurarbeit. Das> ist nur was für anspruchslose Leute.
Mein Reden! Die ersten Wochen ganz spannend und dann kommt nix mehr.
Ideal für FH-ler die nen ruhiges Arbeitsleben haben wollen.
Matthias Lipinsky schrieb:>>SPS-Programmierung ist quasi die Unterschicht der Ingenieurarbeit. Das>>ist nur was für anspruchslose Leute.>> Wir können ja gern mal tauschen.
Warum? Ich spiele doch auch nicht mehr mit Lego-Bausteinen.
Für fast alle Arbeiten, die ein Ingenieur macht, braucht man kein
Studium. Deshalb werden auch immer weniger Ingenieure für Jobs
eingestellt, die früher nur Ingenieure ausgeführt haben. Aus
Kostengründen.
Das Diplomzeugnis erhöhte bisher nur die Wahrscheinlichkeit einen
halbwegs anständigen Job zu bekommen. Aber das ändert sich, weil heute
nur noch billig zählt.
Goliat schrieb:> Das Diplomzeugnis erhöhte bisher nur die Wahrscheinlichkeit einen> halbwegs anständigen Job zu bekommen. Aber das ändert sich, weil heute> nur noch billig zählt.
Ja, das ist exakt die Prophezeihung des Michael S.
Und er freut sich darüber. Und er macht es auf seine unvergleichliche
Art vor, wie man sich davor schützt.
Am Schluss sind alle ohne Arbeit und leben im Paradies, denn das ALG
wird durch Banken generiert, wie er unlängst festgestellt hat.
Max Krohmann schrieb:> (Am Rande: Das> erstellte Programm wird bei denen erst nach dem Laden auf die SPS auf> den konkreten Controller und das OS compiliert - Compiler an Bord).
Kannst du diese Behauptung auch belegen?
Licht im Dunkel schrieb:> Ja, das ist exakt die Prophezeihung des Michael S.> Und er freut sich darüber. Und er macht es auf seine unvergleichliche> Art vor, wie man sich davor schützt.
Wer ist Michael S und was sind seine Thesen?
Licht im Dunkel schrieb:> Am Schluss sind alle ohne Arbeit und leben im Paradies, denn das ALG> wird durch Banken generiert, wie er unlängst festgestellt hat.
Was ein Unsinn. Geld ist unter anderem gespeicherte Arbeitsleistung und
Tauschmittel für Waren und Rohstoffe. Wo soll also Geld ohne Arbeit
herkommen?
Goliat schrieb:> Was ein Unsinn. Geld ist unter anderem gespeicherte Arbeitsleistung und> Tauschmittel für Waren und Rohstoffe. Wo soll also Geld ohne Arbeit> herkommen?
schau hier:
http://www.mikrocontroller.net/topic/278826#2973696
Zitat kurz nach der Mitte:
"Geld wird aus dem Nichts erzeugt und über die Banken in der Wirtschaft
verteilt"
Das sind die Weisheiten der Neuzeit!
>"Geld wird aus dem Nichts erzeugt und über die Banken in der Wirtschaft>verteilt"
Richtig. Und das Schlimmste ist, zurückgezahlt werden soll mehr
(Zinsen)..
Auch zu empfehlen:
Zeitgeist addendum
http://www.youtube.com/watch?v=Vm9ntCNA_04
>>Zitat kurz nach der Mitte:>>"Geld wird aus dem Nichts erzeugt und über die Banken in der Wirtschaft>>verteilt"
Häh was soll an der Aussage Falsch sein? Natürlich erzeugen Banken Geld
aus dem Nichts!!! Auch wenn das gegen die Ideologie mancher hier geht...
Das Geldsystem ist ja nicht ohne Grund so kompliziert mit Zentralbanken
etc...
ghettokind schrieb:> Häh was soll an der Aussage Falsch sein? Natürlich erzeugen Banken Geld> aus dem Nichts!!! Auch wenn das gegen die Ideologie mancher hier geht...>> Das Geldsystem ist ja nicht ohne Grund so kompliziert mit Zentralbanken> etc...
Du sagst es. Und Michael auch!
Das ist auch der Grund, warum ein renitenter H4-ler der Gesellschaft
niemals schaden kann. Weil das Geld nicht von der arbeitenden
Bevölkerung sondern von den Banken kommt!
Siehe nochmal der umfangreiche, gesperrte Thread von hier:
Beitrag "Re: Beitrag ZDF heute 29.11.12. zum erfunden Fachkräftemangel"
Alles sehr schlüssig von Michael erklärt belegt und bewiesen.
Die Leute treten halt lieber nach unten und nicht nach oben.
Von "unten" wollen sie sich abgrenzen, nach "oben" wollen sie selbst
kommen.
Aber wayne, ich bin längst weg aus Deutschland und komme auch nicht
wieder, nicht mal als Asche. :)
Erich schrieb:> SPS-Programmierung ist quasi die Unterschicht der Ingenieurarbeit. Das> ist nur was für anspruchslose Leute.
Damit ist deren Anspruch wahrscheinlich noch um den Faktor 5 höher als
deiner. Nur Menschen ohne Ahnung verzapfen solchen Mist, SPS
Programmierung ist auch das dazu gehörende Verständnis von Maschinen,
Abläufen, Mensch - Maschine Interaktion, Mechanik und vielem mehr.
Typischer Mausschubserkommentar deinerseits.
Wenn es mit Logisch 0 und 1 umgehen kann, kann ich es programmieren und
das seit mehr als 30 Jahren und nicht nur SPS.
Licht im Dunkel schrieb:> Du sagst es. Und Michael auch!> Das ist auch der Grund, warum ein renitenter H4-ler der Gesellschaft> niemals schaden kann. Weil das Geld nicht von der arbeitenden> Bevölkerung sondern von den Banken kommt!> Siehe nochmal der umfangreiche, gesperrte Thread von hier:> Beitrag "Re: Beitrag ZDF heute 29.11.12. zum erfunden Fachkräftemangel"> Alles sehr schlüssig von Michael erklärt belegt und bewiesen.
Die UNO hat es nun endlich auch kapiert.
Es sollen in den 5. Welt-Ländern nun auch Banken direkt platziert
werden.
Diese generieren dann das Geld vor Ort und schwups, allen dort geht es
gut. Zwar auch nur H4-Niveau aber das reicht für ein Dach überm Kopf,
Fernseher, PC mit DSL-Anschluss und Nahrung zum Überleben. Eine Umfrage
dort hat ergeben, dass 99,999% der Bevölkerung dies als äußerst
attraktive Zukunft sehen.
vn nn schrieb:> Du hast die Inflation nicht kapiert.
Ok, dann stellt man halt noch mehr Banken hin. Und alle paar Jahre noch
ein paar dazu.
DAS einzige Problem wird dann sein, dass eigentlich keiner mehr
arbeitet, also auch keine Maurer, Fließenleger, Elektriker etc. da sind,
welche die Banken bauen.
Denn diese haben unterdessen ebenfalls verstanden, dass Geld nicht
(durch Arbeit) erwirtschaftet werden muss sondern einfach von Banken
generiert wird.
Also irgendwann hört dieser göttliche Eden-Zustand wieder auf. Aber das
erst in etwa 212 Jahren.
Die Erkenntnisse hier sind wieder mal auf aller höchstem Niveau.
Vielleicht sollten sich hier mal einige Gedanken über ihre Komplexe
machen.
Wartet mal das Ende von Studium ab!
Ja! schrieb:> vn nn schrieb:>> Du hast die Inflation nicht kapiert.>> Ok, dann stellt man halt noch mehr Banken hin. Und alle paar Jahre noch> ein paar dazu.> DAS einzige Problem wird dann sein, dass eigentlich keiner mehr> arbeitet, also auch keine Maurer, Fließenleger, Elektriker etc. da sind,> welche die Banken bauen.> Denn diese haben unterdessen ebenfalls verstanden, dass Geld nicht> (durch Arbeit) erwirtschaftet werden muss sondern einfach von Banken> generiert wird.> Also irgendwann hört dieser göttliche Eden-Zustand wieder auf. Aber das> erst in etwa 212 Jahren.
Nee ganz schnell, und zwar dann wenn die ganzen Bänker kein Brot mehr
kaufen können weil jeder Bäcker dann Bänker geworden ist. Da kostet dann
eine Semmel mehr als so ein Bänker dann im Monat verdient.
Nur durch heiße Luft (generieren von Buchgeld) kann eine Volkswirtschaft
nicht überleben. Als Grundlage sind immer handfeste Waren die produziert
werden gefragt.
Das ist der Grund warum auch unsere Volkswirtschaft an die Wand fährt.
Immer mehr Klugsch... die außer heißer Luft nichts reales produzieren.
Michael H. schrieb:> Nee ganz schnell, und zwar dann wenn die ganzen Bänker kein Brot mehr> kaufen können weil jeder Bäcker dann Bänker geworden ist. Da kostet dann> eine Semmel mehr als so ein Bänker dann im Monat verdient.> Nur durch heiße Luft (generieren von Buchgeld) kann eine Volkswirtschaft> nicht überleben. Als Grundlage sind immer handfeste Waren die produziert> werden gefragt.> Das ist der Grund warum auch unsere Volkswirtschaft an die Wand fährt.> Immer mehr Klugsch... die außer heißer Luft nichts reales produzieren.
Oh, wie progressiv marktwirtschaftlich gedacht.
Erkläre das nur mal Michael S. Der ist da ganz anderer Meinung.
> Nur durch heiße Luft (generieren von Buchgeld) kann eine Volkswirtschaft> nicht überleben.
Woher kommt dann das H4-Geld? Michael hat eindeutig behauptet, diese sei
von den Banken generiert und nicht aus der Volkswirtschaft genommen.
http://www.mikrocontroller.net/topic/278826#2973696
Michael H. schrieb:> Das ist der Grund warum auch unsere Volkswirtschaft an die Wand fährt.> Immer mehr Klugsch... die außer heißer Luft nichts reales produzieren.>
..genau wie dieses Forum zeigt...
Die selbsternannten Gesellschaftskritiker haben sicher weitreichende
Kenntnisse. Und das nicht nur im Bereich SPS. In jedem anderen
Fachgebiet natürlich auch. Nur sind die Erfolge wohl geringfügig, bis
auf die Dominanz in diesem Forum.
Hans Dampf schrieb:> Nur sind die Erfolge wohl geringfügig, bis> auf die Dominanz in diesem Forum.
Ja, hier kann der ein oder andere seine Lebensweisheiten - oder auch
Rechtfertigungen für den eigenen Lebensstil - ungestraft täglich
mehrfach posten.
> Autor: Hans Dampf (Gast)> Datum: 22.03.2013 20:44
Hans Dampf hatt es erkannt.
Sonst wird hier ein haufen Mist gesabbert!
Unglaublich was manche Figuren so von sich lassen!
Licht im Dunkel schrieb:> Woher kommt dann das H4-Geld? Michael hat eindeutig behauptet, diese sei> von den Banken generiert und nicht aus der Volkswirtschaft genommen.> Beitrag "Re: Beitrag ZDF heute 29.11.12. zum erfunden Fachkräftemangel"
Das ist mein Lieblingsthread!
Irgendwie verkommen recht viele Threads hier in "Ausbildung und Beruf"
zu billigen Trollthreads. Habt ihr nichts Besseres zu tun?
Wer diesen Thread hier gern entsperrt haben will, der möge doch bitte
eine PN mit mindestens einem (in Zahlen 1) guten Grund an mich senden.