Forum: PC Hard- und Software WIN-Admin braucht hilfe bei LINUX


von old-school_offline (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

benötige ein wenig Hilfe bei kleineren Problemen ...

Es geht um einen Konukations-Server der auf Linux-Debian 3.2.32 aufsetzt 
wurde.
Das ganze soll auf einem ASUS-P8H77-V laufen ...

Die Installation verlief an sich auch ohne Problem und läuft auch 
stabil.

Nur das auf dem Mainboard verwendete LAN wird nicht unterstützt "Atheros 
xxx"

andere verwendete LAN-Karten mit RTL8111 und DL10050 wurden sofort 
erkannt und eingebunden ...

Auch ein vorher konfiguriertes RAID(1) - Volume wird bei der 
Installation nicht gesehen,
sondern nur die einzelnen Platten ...


Auf den Mainboard-LAN-Anschluss könnte ich verzichten aber auf ein 
Raid(1) möchte ich auf keinem Fall verzichten ...

für das Asus-Board gibt es irgenwie keine Linux-Treiber ... weder auf 
der CD noch auf der HP von Asus  ...
sollte es keine passenden Treiber geben, muss eben ein anderer 
PCIe-Raid-Controller rein.

Welche SATA(2)-Raid-Controller wird von Debian 3.2.32 problemlos 
unterstützt ...

Gruss
Ralf

von dumme Frage (Gast)


Lesenswert?

was ist denn ein Konukation-Server...?

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Ein besoffener Kommunikations-Server vielleicht?

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Debian 3.2? Komisch, 3.1 war "Sarge", von 2005. Danach kam direkt 4.0, 
"Etch".

Das eine ca. 7 Jahre alte Distro auf aktueller Hardware probleme macht, 
wundert mich jetzt nicht sonderlich.

Wegen Raid: Dein Board hat kein echtes Raid, sondern ein "Fake-Raid" 
(CPU macht die "Arbeit", nicht der Raid-Controller).
Nimm lieber gleich das Linux-eigene Software-Raid ("md") => Läufr 
Problemloser, und zur "Datenrettung" bei kaputten Mainboard tut's jeder 
beliebige andere Rechner.

von Pingu (Gast)


Lesenswert?

Network:

http://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?f=49&t=116490
http://www.linuxfoundation.org/collaborate/workgroups/networking/alx

Für RAID kannst du Softwareraid benutzen oder schick mal den Output von

lspci -vv

von Pingu (Gast)


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:
> Debian 3.2? Komisch, 3.1 war "Sarge", von 2005. Danach kam direkt 4.0,
> "Etch".

Er meinte wohl Debian X.X.X mit Linux Kernel 3.2.32 .....

von old-school_offline (Gast)


Lesenswert?

>> Ein besoffener Kommunikations-Server vielleicht?

ich hoffe nicht ...  Kommunikations-Server sollte es natürlich heißen 
...

Software-Raid ("md") hört sich gut ... genügen CPU-Power sollte 
vorhanden sein ...

> Er meinte wohl Debian X.X.X mit Linux Kernel 3.2.32
... mit uname -a bekomme ich
Linux version 3.2.0-k2-xxxxx-686 #1 SMP Debian 3.2.32-1

... in /proc/version steht:
Linux version 3.2.0-k2-xxxxx-686 (debian-kernel@lists.debian.org) (gcc 
version 4.4.7 (Debian 4.4.7-1) ) #1 SMP Debian 3.2.32-1

Wir hatte den Server vorher unter WIN verwendet,
unter anderem mit einem NTP-Server "Time-Sync" 
(http://www.speed-soft.de) ...
so ein NTP-Server der sich die Zeit aus dem WEB holt und dann im LAN die 
Zeit zu Verfügung stellt ...
sollte unter LINUX doch kein Problem sein ... wenn man weiß wie es geht 
...

wo bekomme ich denn den JOE her ohne da erst groß zu kompilieren ...

Gruss Ralf

von old-school_offline (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> lspci -vv

siehe Anhang

von usuru (Gast)


Lesenswert?

Probier mal eine Desktop-CD (bzw. USB-Stick) von Ubuntu (bzw. Xubuntu, 
das hat diese scheussliche Kacheloberfläche nicht). Da kannst du testen, 
ob es Deine Hardware erkennt.

http://wiki.ubuntuusers.de/Downloads/Precise_Pangolin

ubuntuusers.de ist ausserdem DIE Support-Seite für Ubuntu. mdadm ist 
eine langjährig erprobte Software für Linux-RAID.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

old-school_offline schrieb:

> wo bekomme ich denn den JOE her ohne da erst groß zu kompilieren ...

Du meinst den Text-Editor, oder?

Probier mal auf der Kommandozeile: apt-get install joe

Notfalls noch mit einem "sudo" davor, falls du nicht root bist. Ich 
persönlich bevorzuge ja den Editor "nano" :)

von NANOFan (Gast)


Lesenswert?

"nano"-Rulez yeahhhh

Der Editor vom mc hat leider eine Format-Macke beim Einfügen von Daten 
aus dem Browser, k.A. was die da machen.

von old-school_offline (Gast)


Lesenswert?

Hallo

@ Reinhard S.
>> Ich persönlich bevorzuge ja den Editor "nano" :)
habe nano gerade mal ausprobiert, ist vorhanden und perfekt für mich 
geeignet :-)

@ Εrnst B✶
>> Nimm lieber gleich das Linux-eigene Software-Raid ("md")
habe ich von http://www.debian.org/ herunter geladen ...
mdadm_3.1.4-1+8efb9d1+squeeze1_i386.deb
und was nun ... habe das Gefüht das die mitgeliferte Linux-Installation 
nur das absolut notwendige dabei hat ...


@  Pingu (Gast)
>> http://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?f=49&t=116490
habe alles so wie beschrieben gemacht ...
1
~/atheros # ./scripts/driver-select alx
2
./scripts/driver-select: line 43: function: not found
3
Usage: ./scripts/driver-select [ <driver-name> | <driver-group-name> | restore ]
4
Supported 802.11 drivers:
5
        ath5k
6
        ath9k
7
        ath9k_ap
8
        ath9k_htc
9
        carl9170
10
        ath6kl
11
        b43
12
        zd1211rw
13
        rt2x00
14
        wl1251
15
        wl12xx
16
        brcmsmac
17
        brcmfmac
18
19
Supported Ethernet drivers:
20
        atl1
21
        atl2
22
        atl1e
23
        atl1c
24
        alx
25
26
Supported group drivers:
27
        atheros <  ath5k ath9k carl9170 zd1211rw ath6kl >
28
        ath <  ath5k ath9k carl9170 ath6kl >
29
        brcm80211 <  brcmsmac brcmfmac >
30
        intel <  iwlwifi, iwlegacy >
31
        rtl818x <  rtl8180 rtl8187 >
32
        rtlwifi <  rtl8192ce >
33
        ti <  wl1251 wl12xx (SPI and SDIO)>
34
35
Supported group drivers: Bluetooth & Ethernet:
36
        atlxx <  atl1 atl2 atl1e alx>
37
        bt <  Linux bluetooth drivers >
38
Restoring compat-wireless:
39
        restore: you can use this option to restore compat-wireless to the original state
40
./scripts/driver-select: line 74: syntax error: "}" unexpected
41
~/atheros # make
42
-sh: make: not found
43
~/atheros # sudo make install
44
-sh: sudo: not found
45
~/atheros #
----------------------------------------------

von Simon S. (-schumi-)


Lesenswert?

>>> Nimm lieber gleich das Linux-eigene Software-Raid ("md")
> habe ich von http://www.debian.org/ herunter geladen ...
> mdadm_3.1.4-1+8efb9d1+squeeze1_i386.deb
> und was nun ... habe das Gefüht das die mitgeliferte Linux-Installation
> nur das absolut notwendige dabei hat ...

Pakete lädt man doch nur mit einem Browser runter wenn es garnicht 
anders geht, eigentlich ist das die Aufgabe der Paketverwaltung und der 
Schlüssel zu einem einigermaßen sicheren System.

Erst mal Liste der verfügbaren Software updaten:
1
apt-get update

Dann kannst du nach dem Paket suchen:
1
apt-cache search suchbegriff

Und ein Paket installieren geht so:
1
apt-get install mdadm
(ich schätze dass mdadm schon der richtige Paketname sein wird, 
ansonsten halt suchen)

Das ganze darfst du natürlich nur mit entsprechenden Rechten machen, die 
kannst du dir so holen:
1
sudo su


Gruß

PS: Dein System aktuell halten kannst du im übrigen mit
1
apt-get upgrade       # Pakete auf den aktuellen Stand bringen oder
2
apt-get dist-upgrade  # Auch das entfernen und installieren anderer Pakete erlauben

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

old-school_offline schrieb:
>> Er meinte wohl Debian X.X.X mit Linux Kernel 3.2.32
> ... mit uname -a bekomme ich
> Linux version 3.2.0-k2-xxxxx-686 #1 SMP Debian 3.2.32-1
>
> ... in /proc/version steht:
> Linux version 3.2.0-k2-xxxxx-686 (debian-kernel@lists.debian.org) (gcc
> version 4.4.7 (Debian 4.4.7-1) ) #1 SMP Debian 3.2.32-1

Das bezieht sich beides auf die Kernel-Version, nicht die 
Debian-Version. Die findest du unter /etc/debian_version.

> Wir hatte den Server vorher unter WIN verwendet,
> unter anderem mit einem NTP-Server "Time-Sync"
> (http://www.speed-soft.de) ...
> so ein NTP-Server der sich die Zeit aus dem WEB holt und dann im LAN die
> Zeit zu Verfügung stellt ...
> sollte unter LINUX doch kein Problem sein ... wenn man weiß wie es geht
> ...
1
apt-get install ntp

Dann in /etc/ntp.conf konfigurieren und ein
1
/etc/init.d/ntp reload
machen, um die Änderungen zu übernehmen.

von Grrrrr (Gast)


Lesenswert?

Geh in den nächsten Buchladen, und such dir ein passendes Buch zu dem 
Thema.

von Juergen R. (stumpjumper)


Lesenswert?

Was auf jeden Fall funktioniert sind die LSI Controller, die werden vom 
Linux Kernel seit Jahren unterstützt.

von Ralf G. (old-school) Benutzerseite


Lesenswert?

@ Grrrrr

> Geh in den nächsten Buchladen,
> und such dir ein passendes Buch zu dem Thema.

Danke für den Tipp ... wäre ich ohne deine Hilfe nicht drauf gekommen 
...

Das Problem bei der Sache, es ist ein auf das Nötigste abgespecktes 
System ... auf das OnBoard-Lan kann kann ich verzichten ... das Raid 
werde ich durch ein externes HardwareRaid "DC-7210 RAID" realisieren.

Bleibt nur noch der NTP-Server ... denn das System hat nur einen 
NTP-Client ... da muss ich wohl Datei für Datei in das System 
einkopieren und lauffähig bekommen ...

Gruss Ralf

von Simon S. (-schumi-)


Lesenswert?

Ralf G. schrieb:
> Bleibt nur noch der NTP-Server ... denn das System hat nur einen
> NTP-Client ... da muss ich wohl Datei für Datei in das System
> einkopieren und lauffähig bekommen ...
Liest du eigentlich auch die Antworten die du bekommst? Rolf hat die 
Lösung schon längst geschrieben:

Rolf Magnus schrieb:
>> so ein NTP-Server der sich die Zeit aus dem WEB holt und dann im LAN die
>> Zeit zu Verfügung stellt ...
>> sollte unter LINUX doch kein Problem sein ... wenn man weiß wie es geht
>> ...
>
>
1
> apt-get install ntp
2
>
>
> Dann in /etc/ntp.conf konfigurieren und ein
>
1
> /etc/init.d/ntp reload
2
>
> machen, um die Änderungen zu übernehmen.

Und "Datei für datei in das System einkopieren und lauffähig bekommen": 
Sowas macht man nicht, genausowenig wie Programme über den Browser 
runterladen und von Hand installieren. Genau das führt zu einem 
instabilen und veralteten System (Win ist da das beste Beispiel...)

Jede nennenswerte Linuxdistro hat eine Pakteverwaltung, also nutze sie 
auch:
1
sudo su            # Rootrechte schnorren
2
apt-get update        # Liste der verfügbaren Programme aktualisieren
3
apt-get install ntp      # ntp installieren
4
nano /etc/ntp.conf      # Configfile mit dem Nano-Editor öffen (Speichern geht mit Strg+O, Schließen mit Strg+x)
5
/etc/init.d/ntp reload    # Dienst neu laden, damit die Einstellungen übernommen werden
6
exit                # Root-Modus wieder verlassen
fertig. (Das # inclusive allem was danach kommt kannst/solltest du 
weglassen)

von Ralf G. (old-school) Benutzerseite


Lesenswert?

@  Simon S.

> Jede nennenswerte Linuxdistro hat eine Pakteverwaltung,
> also nutze sie auch:

> sudo su            # Rootrechte schnorren
> apt-get update        # Liste der verfügbaren Programme aktualisieren
> apt-get install ntp      # ntp installieren
> nano /etc/ntp.conf      # Configfile mit dem Nano-Editor öffen (Speichern > geht 
mit Strg+O, Schließen mit Strg+x)
> /etc/init.d/ntp reload    # Dienst neu laden, damit die Einstellungen
> übernommen werden
> exit                # Root-Modus wieder verlassen

würde ich ja gerne ... aber wie ich schon bereits geschrieben habe ist 
das System extrem abgespeckt mit (Anwendung) 58 MB ... es existiert 
einfach KEINE  Paketverwaltung !!!

Gruss Ralf

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Ralf G. schrieb:
>> Jede nennenswerte Linuxdistro hat eine Pakteverwaltung,

> würde ich ja gerne ... aber wie ich schon bereits geschrieben habe ist
> das System extrem abgespeckt mit (Anwendung) 58 MB ... es existiert
> einfach KEINE  Paketverwaltung !!!

Du hast also das System installiert und danach dessen Paketverwaltung 
gelöscht? Oder wie bist du zu einer Debian-Installation ohne apt und 
dpkg gekommen?

von Kalle (Gast)


Lesenswert?

Ralf G. schrieb:
> würde ich ja gerne ... aber wie ich schon bereits geschrieben habe ist
> das System extrem abgespeckt mit (Anwendung) 58 MB ... es existiert
> einfach KEINE  Paketverwaltung !!!

... mehr.

Einmal neu :-). Viel Spaß du Experte.

von Np R. (samweis)


Lesenswert?

Hallo Ralf,

Ralf G. schrieb:
> es existiert
> einfach KEINE  Paketverwaltung !!!

Ich bin mir ja nicht so sicher, ob das alles wirklich ernst gemeint ist, 
aber....

1. Ein Debian System ohne Paketverwaltung ist kein Debian System sondern 
ein kaputtes System.

2. Egal ob Admin oder nicht - wenn man mit einem "fremden" OS arbeitet, 
sollte man sich zuerst die einfachsten Grundlagen aneignen, z.B. hier: 
http://debiananwenderhandbuch.de/ oder hier
http://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/
Benutze das System so, wie es vorgesehen ist. "Mal eben Dateien 
runterladen und reinkopieren"? Mach das unter Windows.

3. Wenn Hardware nicht out-of-the-box unterstützt wird, könntest Du mal 
nach "debian module-assistant" googlen. Das kann die Sache für 
Einsteiger vereinfachen.

4. Zu RAID wurde eigentlich alles gesagt. Die meisten auf MBs 
integrierten RAIDs sind "fake RAIDs" - da bist Du mit md wesentlich 
besser bedient.
Und den DC-7210 würde ich bei Ebay einstellen...

5. Auf der Asus CD oder HP findest Du "keine Linux-Treiber" weil bei 
Linux die Treiber Teil des Kernels bzw. der Module sind.

6. Wenn es Dir darauf ankommt, möglichst wenig Plattenplatz zu 
verbraten, versuch's mit Damn Small Linux. 
http://www.damnsmalllinux.org/index_de.html
Wenn ich mich recht erinnere, wird da zwecks Platzersparnis erst kein 
apt-get installiert. Wenn man Software (de-) installieren will, muss man 
per Script zunächst apt-get isntallieren.

von Simon S. (-schumi-)


Lesenswert?

Ralf G. schrieb:
> das System extrem abgespeckt mit (Anwendung) 58 MB ... es existiert
> einfach KEINE  Paketverwaltung !!!
Wenn du es wirklich klein willst, kannst du (neben DamnSmallLinux wie np 
rn schon schrieb) auch OpenWRT benutzen. Das läuft auf meinen Routern 
und du bekommst ein ganzen System mit Paketverwaltung, Webserver (mit 
Config-Webseite drauf) etc., schon unter 2MB.

von old-school_offline (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

mal ganz kurz zur Erläuterung ...

Das OS(debian) wird mit einer KERIO ISO Installation so ausgeliefert ...

Ich habe Da nichts gelöscht ... es ist so wie es ist ...

Werde mir da auch keinen Stress mehr machen, stehe mit dem 
Hersteller(Kerio) in Kontakt, die sollen das ändern, bis dahin werde ich 
eine Portweiterleitung über die Kerio-Control-FW für den Port UDP(123) 
ins Internet einrichten.

Ich bedanke mich für eure Hilfestellung

Gruss Ralf

von Np R. (samweis)


Lesenswert?

Hallo Ralf,

OK, Du benutzt also Kerio, nicht Debian. Das klärt die 
Begriffsverwirrung etwas.
Debian ist kein OS. Debian ist eine Distribution.
Wenn die Firma Kerio Komponenten von Debian nimmt, verändert, eine 
graphisches Konfigurations-Tool dazu schreibt und das Ganze als 
Kerio-Control® verkauft, dann bleibt das Kerio und funktioniert im 
Zweifelsfall eher so wie Kerio und nicht wie Debian.

Wenn Du dann etwas geändert haben möchtest - Kerio bekommt ja Geld 
dafür.
Sonst könntest Du vielleicht eher nach offenen Firewall Appliances 
schauen. Die sind auch nicht Debian, aber da kannst Du selber ändern, 
hast aber mehr Arbeit.

Gruss

Samweis

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

So Distributionen musst Du Dir ungefähr so vorstellen wie 
Windowsversionen von unterschiedlichen Herstellern, nur dass die 
Distributionen halt wirklich nützliches Zeug beilegen.

Microsoft hat quasi eine Windows Distribution mit Minimalzeug, während 
zum Beispiel Hersteller X noch den X-Store und irgendwelches Zeug bei 
legt.

So in der Art ist es auch mit Distributionen, nur da geht es meistens 
darum bestehende Programme mit zusammen zu packen.
Und da gibts halt unterschiedliche Anforderungen. Distributionen wie 
Debian haben einen guten Paketmanager mit dem Du Updates und neue 
Software leicht installieren kannst. Andere Distributionen mögen zum 
Beispiel von einem schreibgeschützten Medium starten, da ist so was 
kontraproduktiv.

Bei Kerio gibts halt ganz andere Anforderungen. Die wollen vielleicht 
sogar gezielt nicht, dass Du da selber was machen kannst, sondern die 
wollen einfach dass Du für jede Änderung zahlst. Das ist ein Stück weit 
deren gutes Recht.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

old-school_offline schrieb:
> Werde mir da auch keinen Stress mehr machen, stehe mit dem
> Hersteller(Kerio) in Kontakt, die sollen das ändern, bis dahin werde ich
> eine Portweiterleitung über die Kerio-Control-FW für den Port UDP(123)
> ins Internet einrichten.

Mach das mal, die kennen sich mit ihrem proprietärem Kram am besten aus. 
Hauptsache die pflegen auch die Updates der Pakete und sind nicht an 
Urstein Versionen gebunden.


---

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.