Forum: Platinen Schrittmotor


von Ahmet N. (ahmet)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

ich möchte gerne für mein STK200 ein Schrittmotor machen , den ich mit 
AT90S8515 programmieren kann.

Aber ich weiß es nicht, wie ich den Schrittmotor mit der Schnittstelle 
PORT Beta (PORTB) verbinden und programmieren kann.

Hat jemand ein Schaltplan oder Ahnung, die ich selber so eine Platine 
für ein Schrittmotor bestücken und löten kann. Damit ich den 
Schrittmotor so programmieren kann.

Ich danke für EURE HILFE!

von kopfkratzer (Gast)


Lesenswert?

kopfkratz
Du willst also einen µC dazu bewegen einen Schrittmotor anzusteuern.
Dazu müßtest Du erstmal wissen wie der Motor aufgebaut ist und welche 
Kenndaten er hat.
Dann kann man Dir sagen wie der anzusteuern ist ...

von Ahmet N. (ahmet)


Lesenswert?

kopfkratzer schrieb:
> *kopfkratz*
> Du willst also einen µC dazu bewegen einen Schrittmotor anzusteuern.
> Dazu müßtest Du erstmal wissen wie der Motor aufgebaut ist und welche
> Kenndaten er hat.
> Dann kann man Dir sagen wie der anzusteuern ist ...



Die Funktion des Schrittmotors haben wir schon in der Schule behandelt.

von Ahmet N. (ahmet)


Lesenswert?

kopfkratzer schrieb:
> *kopfkratz*
> Du willst also einen µC dazu bewegen einen Schrittmotor anzusteuern.
> Dazu müßtest Du erstmal wissen wie der Motor aufgebaut ist und welche
> Kenndaten er hat.
> Dann kann man Dir sagen wie der anzusteuern ist ...



Die Funktion des Schrittmotors haben wir schon in der Schule behandelt. 
Ich habe auch in der Schule programmiert bisschen... Und in den ferien 
möchte so eine Platine selber bestücken und programmieren.

von Frank L. (hermastersvoice)


Lesenswert?


von Ahmet N. (ahmet)


Lesenswert?

Danke Dir

ich habe Schrittmotorplatine-Bausatz gesehen. Aber ich habe noch eine 
Frage. Meine Schnittstelle ist (siehe auf dem Bild im rot markierten 
Bereich) dafür nicht geeignet.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Aber ich habe noch eine Frage.
> Meine Schnittstelle ist (siehe auf dem Bild im rot markierten
> Bereich) dafür nicht geeignet.

Das ist natürlich schlecht.

Dann brauchst du statt em AT90S8515 einen Ardunio
und als Treiber einen Arduiono-Schrittmotot-Shield,
der schützt dich vor dem Nachdenken.

von Ahmet N. (ahmet)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich möchte für diese Ausgang (was ich in meiner Hand halte) von STK200 
eine passende Eingang für die Platine von Schritmotor haben. Damit ich 
mein Programm nur zu µC AT90S8515 laden kann.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Wo ist das Problem? Üblicherweise verwendet man Schrittmotortreiber-ICs. 
Die brauchen als Ansteuerung im idealfall 2 Leitungen (Takt und 
Richtung)
Welche du dafür verwendest, kannst du dir im Schaltplan ansehen.

Du wirst jedenfalls um einen Treiber nicht herumkommen, denn dein 
Controller wird beim ersten Schritt (so er den Motor direkt treiben 
soll) in Rauch aufgehen.

Klar kann man den Treiber mit 2 Vollbrücken auch diskret aufbauen, ich 
würde es dir aber nicht empfehlen.

Ein paar Drähte händisch Ziehen (und vorheriges Nachdenken) wird dir 
jedoch nicht erspart bleiben.

Ich behaupte jetzt Kühn, daß die gezeigte Schnittstelle sehr wohl 
geeignet ist, auch ohne zu wissen, welche das ist, da ich kein STK200 
habe.
Grundlage der Behauptung ist die Ausführung die ich weiter oben in 
diesem Posting gemacht habe.

von Mod (Gast)


Lesenswert?

Ahmet Narin schrieb:
> Foto0148_1_.jpg
> 1,7 MB, 73 Downloads

Wieso ist es eigentlich nötig, so ein unscharfes Photo als 1,7 MB JPEG 
hochzuladen?
Der Informationsgehalt dürfte etwa bei 50 kByte oder weniger liegen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.