Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wendeschaltung mit Selbsthaltung


von Thinkle (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich hoffe, dass der Beitrag hier ausreichend richtig ist.
Hat mit Elektronik hoffentlich nichts zu tun, ist aber ein elektrisches/ 
logisches Schaltungsproblem und hier sind ja schon ein paar kluge Köpfe 
unterwegs.

Ich habe einen Messaufbau, der motorisch von A nach B fährt und dort 
automatisch umkehren soll. Die BG hätte gerne, dass das im 
Einhand-Tipp-Betrieb und langsam läuft, damit jeder genug Zeit hat, 
seine freie Hand zurückzuziehen, bevor sie ab ist. Reiner 
Zweihandbetrieb ist nicht möglich.

Ich würde bei B einen Positionstaster installieren, der ein Relais in 
Selbsthaltung bringt.

Das haltende Relais steuert ein Wechselrelais an, welches die 
Fahrrichtung des Antriebs umkehrt.

Wenn Punkt A wieder erreicht wird, lässt der Bediener den Tipp-Schalter 
los, der Antrieb wird Stromfrei und die Selbsthaltung löst sich; 
verschläft der Bediener das, hat der Antrieb einen inneren Endschalter, 
der aber nur den Antrieb, nicht die Schaltung abschaltet.

Desweiteren muss es möglich sein, für Aufbau- und Einstellarbeiten in 
eine Wunschrichtung fahren zu können. Dafür würde ich vor den 
Wendeaufbau noch einen Wechsler setzen, der durch drücken einer Taste 
die Fahrrichtung des Tipp-Betriebs invertiert.


Zusammenfassung:

Der Tipp-Schalter läuft durch 2 Wechselrelais in Reihe.
Das erste dient dazu, mit einem weiteren Tipp-Schließer die Richtung 
umkehren zu können.
Das zweite Wechselrelais wird von dem selbstgehaltenen Relais 
angesteuert.
Der Motor selber verfügt über eigene Endschalter.

Wird das sauber funktionieren? Gibt es da Probleme, von denen ich keine 
Ahnung habe?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ein Schaltplan sagt mehr als 1000 Worte. Sowas hab ich mal gebaut, 
brauchte aber ein bistabiles Relais mit getrennten Steuerspulen und ein 
monostabiles Relais. Die Endlagenschalter bestromen dabei die beiden 
Spulen des bistabilen Relais, das monostabile ist der Hauptschalter.

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

das ganze klingt nach einer Standard Wendeschützschaltung mit 
Selbsthaltung (wie es auch quasi schon in der Überschrift steht). Mach 
mal einen Schaltplan, dann kann man dir genaueres sagen.

Gruß Kai

PS: Die Schaltung kommt mit Standardschützen mit Hilfskontakten aus.

von Thinkle (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe der Schaltplan ist ausreichend verständlich, bin nicht vom 
Fach.

Nochmal eine Erklärung zusammen mit dem Schaltplan:

Alle Schalter sind Taster, alle Relais monostabile, robuste KFZ-Relais 
mit 24V Spulen und Schaltspannung. Der Linearmotor verfügt über eigene 
Endschalter, die bei Versagen oder Fehlbedienung ein einfaches 
zurückkehren zu einem definierten Betrieb ermöglichen.

S1 lässt den Motor in Richtung A=>B fahren, S2 reversiert die 
Fahrrichtung über das Wechselrelais Rel 1 für Einstellarbeiten.
Erreicht der Schlitten B überfährt er den Rollentaster S3 und Rel 2 geht 
in Selbsthaltung und Rel 3 zieht an und reversiert die Fahrtrichtung.
Erreicht der Schlitten wieder A, lässt der Bediener S1 los, alles Relais 
fallen ab und es kann von vorne losgehen.

Allerdings ist es unglaublich wichtig, dass Rel 2 sicher vor Rel 3 
anzieht, damit die Selbsthaltung aufgebaut ist, bevor S3 wieder öffnet. 
Ich glaube zwar, dass das mechanische System aus Motor und Schlitten 
ausreichend träge ist, aber wie stelle ich das elektrisch sicher?

Dafür könnte man sicherlich Rel2 entfernen und S3 sowie die 
Selbsthaltung in die geschaltete Stellung von Rel 3 integrieren, aber 
dann weiß ich nicht, was passiert, wenn jemand S2 betätigt und Rel3 in 
der Schaltpause von Rel 1 unbestromt ist.

von Miche L. (ihoid)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi, ich würde das ganze eher wie im Anhang realisieren.
Da du ja oben geschrieben hast, dass es wichtig ist, dass der Bediener 
im "Handmodus" nicht über die Endlagen hinausfahren kann.

Bei deiner schaltung Solltest du Rel 3 evtl über einen schließer von Rel 
2 ansteuern lassen, da 2 Relaisspulen mit je 24V an 24V 
Versorgungsspannung Probleme machen werden.

von Thinkle (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe die beiden Spulen jetzt paralell geschaltet, falls du das meintest.

werde mich mal mit unsrem Ansprechpartner bei Phoenix Contact 
auseinandersetzen, wird dann wohl eine Frage des Preises werden.

Vielen Dank!

von Automatisierer (Gast)


Lesenswert?

> ich würde das ganze eher wie im Anhang realisieren.

Ich nicht:

  Handbetrieb gewählt
    -> S1 drücken
      -> Motor fährt auf Wendeposition
        -> S4 betätigt
          -> Relais K1 flattert

Es ist immer das gleiche: Sobald mehr als zwei Taster an so einer 
Steuerung dran sind, geht es einfacher und oft auch günstiger (Relais 
mit 4-fach-Kontaktsätzen für Hutschienen...) mit einer einfachen Logo 
oder sonstigen Kleinst-SPS. Sobald ein Zeitrelais dazu kommt, sowieso.

In der Praxis kommen nachher eh noch Sonderwünsche und Änderungen dazu. 
Klappertechnik rentiert heute einfach nicht mehr.

von Kai S. (kai1986)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Automatisierer schrieb:
> Sobald mehr als zwei Taster an so einer
> Steuerung dran sind, geht es einfacher und oft auch günstiger

Das mag auf Ablaufsteuerungen mit mehr als einem Aktor zutreffen, hier 
in dem Fall wäre eine SPS aber eher Overkill und Störanfällig. Sparen 
könnte man sich von der Hardware in dem Fall ein Relais und einen 
Schalterkontakt und dafür bekommt man keine SPS. Zudem muss die SPS 
programmiert werden und und und. Wenn dann noch Sicherheitsaspekte wie 
sicheres Abschalten hinzukommen wird es mit einer SPS richtig 
kompliziert. Da ist die Klappertechnik definitiv überlegen, man muss es 
nur können, das trifft aber auf alles zu.

Zum Problem:
In deinem Schaltplan führst du den Motorstrom über die Schalter, was bei 
kleinen Leistungen nicht schön und bei großen Leistungen unmöglich bzw. 
extrem teuer ist. Ich hab dir den Schaltplan, wie er in der 
Drehstromtechnik umgesetzt würde aufgezeichnet und angehängt. Der müsste 
so funktionieren, wenn mir nirgends ein Fehler unterlaufen ist.
Dabei ist der Last und Steuerstromkreis getrennt und ich hab zusätzlich 
zu den von dir beschriebenen Funktionen noch einen Aus (Notaus) Schalter 
eingebaut, mit dem die Anlage gesperrt werden kann.

Sollte Fragen dazu bestehen, einfach fragen.

Gruß Kai

von Thinkle (Gast)


Lesenswert?

Hi,

dass gefällt mir besser als meine Schaltung, werde das mit kleinen 
Abänderungen übernehmen.

Vielen Dank, auch an die anderen!

MfG

Thinkle

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

lässt der Bediener ausversehn oder zufrüh den Taster los fährt der Motor 
wieder in Richtung A ohne auf Position B gewesen zu sein
Ist das gewünscht

von Thinkle (Gast)


Lesenswert?

Auf welchen der vorgeschlagenen Schaltpläne beziehst du dich?
Den von dir beschriebenen Fehler kann ich in keinem entdecken, eher das 
Problem, dass wenn man den Taster losläst alle Selbsthaltungen abfallen 
und man zurück zur Wendeposition fahren muss.

Viel zu optimistischen Schätzungen zu Folge wird das Gerät 4 mal am Tag 
benutzt (Anfangs eher 4 mal im Jahr...) und ein Prüfzyklus dauert 20 
Sekunden, der Schaden hält sich also in Grenzen.

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

hab mich mit A und B vertan damit meinte ich das er sobald die Taste los 
gelassen wird ehr erst immer wieder zu B fährt

ich bezog mich auf Kai Plan

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab nochmal nachgesehen, wenn S1 los gelassen wird, dann fällt auch 
K3 mit ab, da ein zweiter Schließer von S1 im Pfad von K3 liegt.
Oder hab ich doch etwas übersehen? Wenn ja, dann beschreib bitte kurz, 
wo der wo genau der Fehler liegt.

Gruß Kai

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.