Guten Morgen! Also wie man lesen kann ist 3D Druck absolut im kommen.Es gibt aber auch immer mehr die eine Druckservice anbieten.Interessant wäre das allemal dabei denke ich an maßgeschneiderte Gehäuse usw.Man muß denen eigentlich nur die "Datei" liefern womit dann gedruckt wird ...und da fängt das Problem an.Wie macht man das und welches Programm kommt zum einsteigen in Frage? Gibt es auf diesem Sektor etwas was zb,so einfach zu bedienen ist wie Sprint Layout um einfach zu einer Leiterplatte zu kommen? Es sollte etwas sein das man auch nach einer längeren Nichtbenutzung noch bedienen kann. Das erstellen von kleinen Gehäusen mit Durchbrüchen für die Bedienelemente steht dabei im Vordergrund keine komplizierten "Funktionsteile".Ich denke ,wenn das mit dem Druckservice auf breiter Ebene ein Erfolg werden soll dann darf die Konstrucktion am PC im Wohnzimmer kein Revier für CAD Spezialisten sein. Danke erstmal!
Man braucht Leerzeichen nach Satzzeichen. Das steigert die Lesbarkeit. Ursprünglich wurden Leerzeichen zur Trennung einzelner Wörter eingeführt, das hast Du ja schon ganz gut verinnerlicht. Jetzt versuch noch, die Dinger nach (aber auf keinen Fall vor!) Satzzeichen unterzubringen. -- Zum eigentlichen Thema kann ich auf die in der letzten Zeit in der c't erschienen Artikel verweisen, die sowohl verschiedene 3D-Druckdienste getestet haben als auch verschiedene 3D-Drucker, und in dem Zusammenhang auch auf die verschiedenen Varianten der Gestaltungssoftware eingegangen sind. Hier mal auf die c't-Tochterpublikation "Hardware Hacks" beschränkte Suchergebnisse: http://www.heise.de/suche/?sort=d&rm=search&q=3d%20druck&channel=hardware_hacks
> Was braucht man ?
ein sinnvoller Betreff - das wäre ganz nützlich, um mehr Leser zu deinem
Thread zu locken ....
Das hat mir das Topic auch gerade suggeriert. Mir scheint, dass es hier um wesentlich mehr geht, als nur um substantielle Fragen des Alltags.
>Was barucht man Zitat Gunther Gabriel: Du brauchst ein Huhn im Topf und 'n Dach überm Kopf. und 'ne Frau, die Dich bei guter Laune hält. Du brauchst Benzin im Tank, 'n Kasten Bier im Schrank und.....-ne Hand voll Kleingeld! http://www.frequency.com/video/gunter-gabriel-/59428141 MfG Paul
Hallo Herbert, in der Selbstbauszene wird hauptsächlich Software verwendet, die die CAD-Dateien im stl-Format einliest um daraus gcode für den Drucker zu erzeugen. stl-Dateien kannst Du mit ziemlich vielen 3D CAD-Programmen erzeugen (Google ist Dein Freund ;) ), z.B. FreeCad, OpenSCAD, SketchUp, Turbo CAD, ... Ob das stl-Format auch ein gängiges Austauschformat im kommerziellen Umfeld ist, kann ich Dir nicht sagen.
herbert schrieb: > Wie macht man das und welches Programm kommt zum einsteigen > in Frage? Gibt es auf diesem Sektor etwas was zb,so einfach zu bedienen > ist wie Sprint Layout um einfach zu einer Leiterplatte zu kommen? Es > sollte etwas sein das man auch nach einer längeren Nichtbenutzung noch > bedienen kann. Einfach zu bedienen, das kannst du vergessen. Jedes Maß, jeden Radius, jeden Durchbruch usw. mußt du selbst gestalten. 3D macht sich eben nicht mit links. Und erkundige dich nach dem Preis, der wird nach Volumen abgerechnet.
Danke schon mal für euere Antworten. @ yea-it´s me Ich denke , dass Modellbauer verstärkt davon Gebrauch machen werden. Da gibt es sicher einschlägige Foren. Wenn das ein Geschäft werden soll dann darf das erstellen von Projekten keine "Eagleweg"sein, sonst gehen die Leute bekannte Wege. Mit komplett vorgekauten Dateien wird ja niemand arbeiten wollen, aber teiweise gekaute die man dann anpassen kann (Gehäuse zb.)wäre ein Weg. @Michael Technisches zeichnen am Reisbrett habe ich im Zuge einer Ausbildung mal gelernt. Ich habe es lange nicht mehr gemacht und von den Normen her hat sich sicher einiges verändert,aber so ganz black vor den Augen bin ich nicht auch wenn es damals nur Teile in drei Ansichten und eventuell noch Schnitte gewesen sind.
Gut, du mußt aber ganz anders herangehen. Du solltest das räumliche Denken trainieren und sofort dein Teil aus Körpern zusammensetzen. Ganz am Ende kannst du dann deine 2D-Zeichnungen ausdrucken. Für so eine Schachtel braucht man kein besonderes Programm. Es muß nur Echte Körper machen und das entsprechende Ausgabeformat haben. Ab ACAD-13 ging das, hab damals feine Sachen damit gemacht. Jetzt geht wohl SketchUp. Werde es demnächst auch testen. http://www.sketchup.com/intl/de/
1 | difference() { |
2 | cube([3,2,1], center = true); |
3 | translate([0,0,0.2]) cube([2.8,1.8,1], center = true); |
4 | } |
5 | translate([1.2,0.8,0]) cylinder(h=0.8,r=0.11, $fn=30, center = true); |
6 | translate([1.2,-0.8,0]) cylinder(h=0.8,r=0.11, $fn=30, center = true); |
7 | translate([-1.2,0.8,0]) cylinder(h=0.8,r=0.11, $fn=30, center = true); |
8 | translate([-1.2,-0.8,0]) cylinder(h=0.8,r=0.11, $fn=30, center = true); |
ich spiele seit 2 Tagen mit openSCAD Programm. Primär um stl-Modelle für Z88Aurora zu erzeugen. Der code oben liefert ein simples Box-Gehäuse mit Bolzen für Verklebung. Wie man sieht ist code trivial. Gruß, Daniel
Für Leute die sich nicht mit CAD beschäftigen wollen oder können kann ich nur Google Sketchup empfehlen. Kostenlos und bedienbar für Leute mit einem IQ der mit der Temperatur einer Gefriertruhe vergleichbar ist. Ist wie Eagle unter den EDA-Tools. Einfach, wenig Funktionen und darum relativ umständlich. Erfodert dafür keine / kaum Einarbeitungszeit. Tutorials gibt es hauptsächlich in Videoform zu tausenden auf Youtube. Die Googlehilfe ist ebenfalls sehr annehmbar. Keine klare Empfehlung für jemanden der sich nicht einarbeiten möchte / kann.
daniel (root) schrieb: > Wie man sieht ist code trivial. Schaut fürs erste schon mal nicht schlecht aus ...aber geht das auch im rechten Winkel? Die Form einer Box kann mann schon erkennen aber meine geübten Augen lassen das Teil aussehen wie meinen Monitor ...wenn ich die Lesebrille abnehme. Ich habe stark unterschiedlich Augen und ohne Brille kann mein Gehirn die differenzen nicht mehr kompensieren und liefert mir einen nach Rechts immer schmäler werdenden Monitor....zumindest im Nahbereich;-) Bei mir ist deine Box ziemlich schief.
Michael schrieb: > Für Leute die sich nicht mit CAD beschäftigen wollen oder können kann > ich nur Google Sketchup empfehlen. Hallo Michael! Ich habe im schnelldurchgang nach dem Video die Rechtbelehrung überflogen. Das Teil kommt von Google ,da habe ich mich noch nie besonders wohl gefühlt.... obwohl man an der Suchmaschine kaum vorbeikommt. Michael schrieb: > Keine klare Empfehlung für > jemanden der sich nicht einarbeiten möchte / kann. Naja ohne einarbeiten geht das nicht. Aber wenn man den roten Faden erst mal gefunden hat und sich Erfolserlebnisse einstellen setzt das Kräfte frei...sofern die Bedienung nicht total "adlermäßig" daherkommt.
herbert schrieb: > Schaut fürs erste schon mal nicht schlecht aus ...aber geht das auch im > rechten Winkel? Die Form einer Box kann mann schon erkennen aber meine > geübten Augen lassen das Teil aussehen wie meinen Monitor ...wenn ich > die Lesebrille abnehme. hi herbert, hier mein 2-ter Wurf mit runden Ecken. Sieht nach ext. Festplatte aus :) Anbei auch stl Datei. Kannst du im beliebigen stl-viewer perspektivisch für dich günstig drehen und anschauen. Gruß, Daniel
1 | module box(Hx,Hy,Hz) { |
2 | hull() { |
3 | for(x=[[-Hx,-Hy,0],[-Hx,Hy,0],[Hx,-Hy,0],[Hx,Hy,0]]) { |
4 | translate(x) cylinder(h=Hz, r=1, center=true, $fn=30); |
5 | } |
6 | } |
7 | } |
8 | |
9 | module schale() { |
10 | difference() { |
11 | box(10,7,3); |
12 | translate([0,0,1]) box(9,6,2); |
13 | for(i=[[9,6,0],[-9,6,0],[9,-6,0],[-9,-6,0]]) { |
14 | translate(i) cylinder(h=3,r=0.5,center=true, $fn=30); |
15 | } |
16 | for(i=[[9,6,-1.5],[-9,6,-1.5],[9,-6,-1.5],[-9,-6,-1.5]]) { |
17 | translate(i) cylinder(h=1,r=1,center=true, $fn=30); |
18 | } |
19 | } |
20 | for(i=[[0,0,0],[7,4,0],[-7,4,0],[7,-4,0],[-7,-4,0]]) { |
21 | translate(i) cylinder(h=2,r=0.5,center=true, $fn=30); |
22 | } |
23 | } |
24 | |
25 | schale(); |
26 | translate([0,0,10]) { |
27 | rotate([0,180,0]) schale(); |
28 | } |
daniel (root) schrieb: > hier mein 2-ter Wurf mit runden Ecken. Sieht nach ext. Festplatte aus :) > Anbei auch stl Datei. Kannst du im beliebigen stl-viewer perspektivisch > für dich günstig drehen und anschauen. Moin Daniel! Auf den ersten Blick nicht schlecht, aber die Schalen sind hinten höher als vorne und rechts auch höher als links. Die Bohrungen im Deckel werden nie zu den Säulen am Boden passen. Mit Perspektve hat das nix zu tun, da stimmt was nicht, da sind einige kanten nicht im rechten Winkel sonder trapezförmig.Ich schaue mal nach einem stl-Viever, aber ich denke da wird sich in der Ansicht nichts ändern. Hat jemand eine zweite Meinung?
herbert schrieb: > Moin Daniel! > > Auf den ersten Blick nicht schlecht, aber die Schalen sind hinten höher > als vorne und rechts auch höher als links. Nö. Die sind exakt gleich. > Die Bohrungen im Deckel werden nie zu den Säulen am Boden passen. Nein, aber vermutlich zu den Bohrungen im Boden. > Mit Perspektve hat das nix zu tun, da stimmt was nicht, da sind einige > kanten nicht im rechten Winkel sonder trapezförmig. Auch das ist falsch. > Hat jemand eine zweite Meinung? Es wirkt nur so, weil die Darstellung nicht perspektivisch, sondern parallelprojiziert ist. Der Kasten ist in der Darstellung hinten exakt gleich groß wie vorne. Da das Auge aber optisch eine Verkleinerung durch die perspektivische Verzerrung erwartet, wirkt es, als wäre der Kasten hinten größer, und die Seiten links und rechts sehen aus, als seien sie nicht parallel. Aber wenn du das mal nachprüfst, wirst du feststellen, daß sie es doch sind.
Rolf Magnus schrieb: > Es wirkt nur so, weil die Darstellung nicht perspektivisch, sondern > parallelprojiziert ist. .:-) Man lernt nie aus ...kommt immer was dazu.Lässt sich dieses menschliche Fehlverhalten nicht herausrechnen?Klar wenn ich das ganze in eine Drauf oder Seitenansicht bringe dann sind die Verzeichnungen weg.Gut das ist meine erste berührung mit 3D...außer Kinofilm oder so...;-)Habe mir einen Viewer (3D-Tool)installiert und mich ein wenig gespielt.Mal sehen was da noch alles kommt.
herbert schrieb: > Die Bohrungen im Deckel > werden nie zu den Säulen am Boden passen. die Säulen sind als "Abstandsbolzen" für PCB Auflage gedacht. Die 2 Schalen können durch 4 Schrauben zusammengeschraubt werden. Die Modelle dahinter sind geometrisch ideal. Länge/Breite/Höhe der Schalen müssen gleich sein, wenn man von aberundeten Ecken absieht. Leider habe ich keine Möglichkeit 3D zu drucken. Wäre schon spannend das Teil als "materie-guss" in die Hand zu nehmen und zu beurteilen. Mit Laser-Cusing aus Stahl wäre noch schöner :) Gruß, Daniel
daniel (root) schrieb: > Leider habe ich keine Möglichkeit 3D zu drucken. hier kannst du es "öffentlich" drucken: http://www.koeln.de/koeln/nachrichten/3ddruckerstadtbibliothekkoeln_690691.html
daniel (root) schrieb: > die Säulen sind als "Abstandsbolzen" für PCB Auflage gedacht. > Die 2 Schalen können durch 4 Schrauben zusammengeschraubt werden. Jo, nachdem ich die Schalen mir in den Viewer geladen hatte habe ich das sehen können. Ich habe aus dem Stand versucht dein Teil im Viewer zu vermessen (Spieltrieb) aber ich habe den Faden noch nicht gefunden...den roten... Komisch in Sprint Layout geht das vermessen von Abständen in allen zweidimensionalen Achsen recht einfach...Wenigstens habe ich es schon geschaft es farblich zu gestalten.:-) Sorry da habe ich wohl das Urheberrecht verletzt und bekomme eine Abmahnung...;-) Daniel du bist sehr viel weiter als ich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.