Forum: Haus & Smart Home KNX-Modul-Stromverbrauch


von Mark E. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich entwerfe gerade ein Konzept für meinen eigenen Hausbus. Als Bus 
möchte ich gerne den CAN-Bus verwenden. Mein Ziel ist es, ein System zu 
entwickeln, das in sachen Stromverbrauch mit dem KNX-System mithalten 
kann. Weis jemand wie hoch der Stromverbrauch von einem 
durchschnittlichen KNX-Modul ist ?

Ich habe mal hochgerechnet und für mein Modul, braucht das CAN-Interface 
(galvanisch getrennter DC/DC-Wandler,ADUM,CAN-PHY) wenn nicht gesendet 
wird: 75mW und wenn gesendet wird: 247mW. Dazu kommt noch der uC mit 
etwa 33mW. Unterm Strich kommt die Basisconfiguration ( ohne Aktoren wie 
zb einem Relay usw.) im Empfangsfall auf 135mW und im Sendefall 350mW 
(in diesen Werten ist bereits der Wirkungsgrad des Schaltreglers 
eingerechnet, der aus 24V 3.3V macht. Meine Frage ist jetzt, sind im 
Empfangsfall ( das ist die meiste Zeit der Fall ) die 135mW viel für ein 
Modul, dass 24/7/365 läuft ?

von k.nix (Gast)


Lesenswert?

KNX Leistungsaufnahme idle (z.B. BCU1) ab 95mW
Andere Geräte so im Schnitt 160mW
Maximalwert pro Knoten/Gerät so ca. 350mW

von Mark E. (Gast)


Lesenswert?

k.nix schrieb:
> KNX Leistungsaufnahme idle (z.B. BCU1) ab 95mW

BCU1 ist ja im Prinzip das gleiche wie mein CAN-PHY,ADUM,galvanisch 
getrennter DC/DC-Wandler ? In diesem Wert ist noch kein uC mit drinnen ?

k.nix schrieb:
> Maximalwert pro Knoten/Gerät so ca. 350mW

350mW ist ja nicht arg viel, wie machen es dann Module die zb mithilfe 
von einem Relay Ausgänge schalten ? Zb ein 4-Fach Modul zum Schalten von 
Netzspannung, wenn alle 4 Aktiv sind, brauchen bestimmt allein die 
Relays insgesamt 1W oder ? Beispiel wäre hierzu der Gira Schaltaktor 
4fach 6 A , im Datenblatt steht: Leistungsaufnahme: typ. 150 mW.

von Michael L. (michaelx)


Lesenswert?

Mark E. schrieb:
> k.nix schrieb:
>> KNX Leistungsaufnahme idle (z.B. BCU1) ab 95mW
>
> BCU1 ist ja im Prinzip das gleiche wie mein CAN-PHY,ADUM,galvanisch
> getrennter DC/DC-Wandler ? In diesem Wert ist noch kein uC mit drinnen ?
>
> k.nix schrieb:
>> Maximalwert pro Knoten/Gerät so ca. 350mW
>
> 350mW ist ja nicht arg viel, wie machen es dann Module die zb mithilfe
> von einem Relay Ausgänge schalten ? Zb ein 4-Fach Modul zum Schalten von
> Netzspannung, wenn alle 4 Aktiv sind, brauchen bestimmt allein die
> Relays insgesamt 1W oder ? Beispiel wäre hierzu der Gira Schaltaktor
> 4fach 6 A , im Datenblatt steht: Leistungsaufnahme: typ. 150 mW.

Ich weiß nicht wie das bei Gira gemacht wird, hab ich noch nicht drüber 
nachgedacht geschweige denn aufgemacht.

Aber als Tipp für dich: Es gibt bistabile Relais. Da brauchst du nur zum 
Umschalten Leistung.

HTH

von k.nix (Gast)


Lesenswert?

Mark E. schrieb:
> k.nix schrieb:
>> KNX Leistungsaufnahme idle (z.B. BCU1) ab 95mW
>
> BCU1 ist ja im Prinzip das gleiche wie mein CAN-PHY,ADUM,galvanisch
> getrennter DC/DC-Wandler ?

Ist ohne galvanische Trennung

> In diesem Wert ist noch kein uC mit drinnen ?

Doch, ein HC05, der gehört immer zur BCU1

>
> k.nix schrieb:
>> Maximalwert pro Knoten/Gerät so ca. 350mW
>
> 350mW ist ja nicht arg viel, wie machen es dann Module die zb mithilfe
> von einem Relay Ausgänge schalten ? Zb ein 4-Fach Modul zum Schalten von
> Netzspannung, wenn alle 4 Aktiv sind, brauchen bestimmt allein die
> Relays insgesamt 1W oder ? Beispiel wäre hierzu der Gira Schaltaktor
> 4fach 6 A , im Datenblatt steht: Leistungsaufnahme: typ. 150 mW.

Bistabile Relais mit großem ELKO und Ladewiderstand und die Schaltrate 
ist begrenzt.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

es gibt auch Ausgangsmodule die einfach einen 230V Anschluss haben,
und sich damit mit (genügend) Strom für die Relais versorgen..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.