Irgendwie erscheint mir das Benutzen von WinAVR wie Programmieren in den 80-er Jahren. Als man das Handbuch der Programmiersprache daneben liegen hatte. Dann kamen die 90-er. Kontextsensitive Hilfe, auf's Schlüsselwort F1 drücken, Hilfe da (sogar in deutsch: Borland Pascal). Genial. Nannte man Online-Hilfe, ohne dass man ein Modem brauchte. Dann die Jahrtausendwende: 10 Hilfen zu 1 Stichwort, davon 9 irreführende und alle englisch (MSVC). Wenn's denn überhaupt funktioniert. Jetzt haben wir wieder die Computersteinzeit wie zu Commodore & Co. nur dass man statt dem gedruckten Handbuch 2-3 dicke PDFs geöffnet halten muss, eins für den Mikrocontroller, eins für avr-libc, eins für die Sprache C/C++ (falls nicht 100% mächtig). Ständig muss man kaum entzifferbare Minibuchstaben über irgendwelche Fuß- und Kopfzeilen drüberweglesen, Seitenzahlen stimmen nie, Links funktionieren nur manchmal und führen in den Hyperspace. Und immerfort piepst das Modem, weil man gerade ein Problem hat, was auch nach Volltextsuche nicht in den PDFs beantwortet steht, sondern bspw. auf mikrocontroller.net. Dabei würde eine gut gestaltete Kontexthilfe viele Fragen unnötig machen. 1. Gibt es irgendwo die avr-libc-Dokumentation als .CHM? (SelfHTML.chm ist ja auch sehr schön.) Englisch tut's erst mal auch:-) 2. Kann man im Programmers Notepad irgendwie kontextsensitive Hilfe - erst mal auf eine bestimmte Datei - einrichten? Sonst wäre ja die Bezeichnung "Programmers Krücke" passender. Das sollte bereits bei der Installation von WinAVR dabei sein. Was nützen man-pages unter Windows? henni
...und am liebsten hättest du es, wenn die Entwicklungsumgebung deine Gedanken lesen könnte und das fertige Programm ausspuckt? Jeder kann sich die Entwicklungsumgebung nach seinen Wünschen und Vorlieben selbst zusammenstellen, es hindert dich keiner dran!
...ach, jetzt lese ich es erst (Firma: TU Chemnitz...): ich befürchte du studierst Informatik und wirst irgendwann als Softwareentwickler auf die Menschheit losgelassen...? Hoffentlich wirst du bei deinem zukünftigen Arbeitgeber nicht so mäglich sein!
Henrik Haftmann schrieb: > Das sollte bereits bei der Installation von WinAVR dabei sein. Was > nützen man-pages unter Windows? Vielleicht sollte man Programmers Notepad komplett aus dem Paket entfernen. Das Ding ist eine Krücke, als Editor vielleicht noch so eben brauchbar, als "Entwiklungsumgebung" weder geeignet noch dafür gedacht. WinAVR ist im das Compilerpacket mit avr-c-lib, mehr will und soll das gar nicht sein. Wer eine IDE mit mehr Funktionen haben will, muß sich die halt selber instalieren. Eclipse, CodeBlocks, oder gleich das "Rundum-Sorglos"-Paket AtmelStudio. Henrik Haftmann schrieb: > Und immerfort piepst das Modem, > weil man gerade ein Problem hat, was auch nach Volltextsuche nicht in > den PDFs beantwortet steht, sondern bspw. auf mikrocontroller.net. Je nun, mal ernsthaft, wir sind im Jahre 2013. Wer da noch Probleme hat, mehrere pdf's gleichzeitig auf dem Rechner offen zu haben, und dazu online-Dokus zu benutzen, ist im falschen Film. Ach ja, die avrlibc-Dokuwird dir tatsächlich bei der WinAVR-Instalation auch lokal installiert, nur für den Fall, daß dein Modem mal wieder zu viel piept... Oliver
80er schrieb: > ich befürchte du > studierst Informatik und wirst irgendwann als Softwareentwickler auf die > Menschheit losgelassen...? Hoffentlich wirst du bei deinem zukünftigen > Arbeitgeber nicht so mäglich sein! > ok, ich nehme diesen Teil wieder zurück, nach dem ich die Homepage von ihm gefunden habe... Aber um zu unverständlicher sind mir seine Anliegen/Fragen/Behauptungen (keine Ahnung...) in dem Eingangsbeitrag, wenn man seinen Hintergrund kennt! Ich dachte bisher "wissenschaftlich Arbeiten" geht anders...
80er schrieb: > ...ach, jetzt lese ich es erst (Firma: TU Chemnitz...): ich befürchte du > studierst Informatik und wirst irgendwann als Softwareentwickler auf die > Menschheit losgelassen...? Henrik dürfte ein paar Jährchen älter sein als viele der Forenmitglieder hier, und Henrik hat auch schon einige sehr interessante Projekte hervorgebracht.
Najaaa, gewissermaßen nützlich wäre sowas ja schon! Vielleicht weniger der Krempel, der n00bs die Syntax erklärt (keywords, etc.). Aber eine Übersicht über Bits in Spezialregistern (je nach µKontrollör) wäre zumindest nicht negativ. Cursor auf "TCCR0A", F1 gedrückt und man kriegt eine Übersicht.
wörg schrieb: > Aber eine > Übersicht über Bits in Spezialregistern (je nach µKontrollör) wäre > zumindest nicht negativ. Cursor auf "TCCR0A", F1 gedrückt und man kriegt > eine Übersicht. Nun ja, wenn ich in Eclipse den Cursor auf TCCR1A setzte, und F3 drücke, öffnet der mir die Headerdatei mit der Deklaration, und dankenswerterweise haben die avrlibc-Macher dort die enthaltenen Bits gleich drunter geschrieben. Zwar ohne weitere Erklärung, aber immerhin. Ist halt alles eine Frage der richtigen tools. Oliver
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.