Forum: PC Hard- und Software [suche] Inkrementelles BackUp


von Ferdinand (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich suche eine Software für ein inkrementelles Backup und wollte mal ein 
paar Erfahrungen hören.

Mit geht es nicht darum dass ich eine "Liste" mit möglichen Programmen 
bekomme, vielmehr möchte ich persönliche Erfahrungen hören.

Mit ist wichtig, dass es ein inkrementelles Backup von ausgewählten 
Ordner manuell durchführt (unter Win7), weiteren "SchnickSchnack" wie 
AES, Checksumme, Kompriemierung, Zeitsteuerung ect.pp. benötige ich 
nicht.

ich kenne z.B. Areca Backup was bei der Chip-Leserbewertung aber eher 
schlecht abschneidet. Dann kenne ich noch Toucan, hier kann ich aber nur 
einen Ordner angeben, diesen Ordner zwar inbegriffen aller Unterordner, 
aber es geht offensichtlich nicht, dass man z.B. "c:/file" und 
"d:/eigene_Dateien" gleichzeitig sichert.

schön wäre es, wenn das Programm freeware und portable wäre, somit 
könnte ich es ohne installation direkt von meiner BackUp-Festplatte 
ausführen...

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Ich benutze "rsync" in einem eigenen Skript dafür. Habe das mit cygwin 
auch schon mal für Bekannte unter Windows einigermaßen lauffähig 
gemacht.
Persönlich läuft es bei mir auf mehreren Linux-Kisten und macht auch 
noch Gebrauch von Hardlinks und "Copy-On-Write" was das Anlegen mehrerer 
Versionen vereinfacht. Sowas könnte mit Win/NTFS auch klappen, aber da 
weiß ich nicht, wie.

von Dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

copy *.*

von Tom M. (Gast)


Lesenswert?

wenn du das ganze von der Kommandozeile aus machen willst, schau dir mal 
robocopy an:

http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc733145%28v=ws.10%29.aspx

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hardlinkbackup. Funktioniert ähnlich wie rsync. Erzeugt einen kompletten 
Dateibaum auf einem NTFS-Ziel, der bei unveränderten Files auf die 
vorversion verlinkt. Vorteil: Kein Restore-Programm nötig, der 
Sicherungsstand ist ein völlig normaler Dateibaum mit dem entsprechenden 
Stand.

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

robocopy ist ein recht nettes Tool. Ich schlage mich mit diesem
Mist auch gerade herum. In Verbindung mit einem NAS ist das
anscheinend nicht zum Laufen zu überreden. Platte auf Platte
läuft perfekt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

robocopy geht auch auf Netzwerk, sowohl Buchstabe als auch UNC-Pfad.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Joachim Drechsel schrieb:
> In Verbindung mit einem NAS ist das
> anscheinend nicht zum Laufen zu überreden.

Wo hängts denn? NAS und robocopy verwende ich mittlerweile als 
Standardlösung für Datensicherung, funktioniert einwandfrei.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Joachim Drechsel schrieb:
> robocopy ist ein recht nettes Tool. Ich schlage mich mit diesem
> Mist auch gerade herum. In Verbindung mit einem NAS ist das
> anscheinend nicht zum Laufen zu überreden. Platte auf Platte
> läuft perfekt.

vermutlihc Probleme mit dem Timestamp. Andere Dateisystem verwende eine 
andere Zeitauflösung, damit gibt es abweichungen in den (milli)Sekunden. 
Das kann man glaube ich aber auch etwas umstellen. Auch das 
Sommer/Winterzeit problem gibt es zwischen Windows und Samba kisten.

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich verwende dar und bin sehr zufrieden damit.
http://dar.linux.free.fr/
GUI: http://dargui.sourceforge.net/

Man macht ein volles Backup und dann jeden Tag, Woche oder Monat ein 
inkrementelles Backup, dabei werden nur die neuen bzw. geaenderten Daten 
gespeichert. Das geht schnell und benoetigt nicht so viel Speicherplatz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.