Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sehr genaues Analogmessgerät (Widerstand)


von Marc B. (marcbue)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe mich ein bisschen in der Suche ausgetobt konnte aber nichts 
passendes finden.

Ich suche einen Hersteller, der Analogmessgeräte produziert. Dabei soll 
die Genauigkeitsklasse 0,5 erreicht werden. Das Messgerät soll auf die 
Messbereiche 0...10kΩ und 0...100kΩ als Messbereich geeicht sein. 
Gegebenenfalls gehen auch zwei Messgeräte.

Kennt ihr noch Hersteller, die in dieser Genauigkeitsklasse analoge 
Messgeräte produzieren und an die ich mich wenden könnte?
Danke schon einmal für eure Hilfe.

PS: Mir ist bewusst, dass es wahrscheinlich leichter/günstiger ist, 
Digital-Multimeter mit entsprechender Genauigkeit zu verwenden und eine 
Analoganzeige zu simulieren. Es geht aber um einen Vergleich zwischen 
beiden Varianten.

Mit freundlichen Grüßen

Marc

von Viktor N. (Gast)


Lesenswert?

Was soll denn ein Vergleich, wenn der Sieger eh schon feststeht ? Man 
kann alles auch analog messen, indem man Bereiche umschaltet. Ein 
analoges Messgeraet hat nun mal nur 1-2% auf den Vollausschlag. Wenn man 
nun immer mit Offsets arbeitet, dh konstante Werte subtrahiert, kann man 
auf beiliebige Genauigkeit kommen. Vorausgesezt, die zu subtrahierende 
Referenz Spannung, oder abgeleitete Referenzspannung bringt die 
Genauigkeit.
Man beginnt bei einer Referenzspannung, und einer Widerstandsdekade 
dahinter. Dann einen Satz Schalter und einem Satz low Offset OpAmps.

Die Frage ist, bleibt : was soll's ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marc Bue. schrieb:

> Ich suche einen Hersteller, der Analogmessgeräte produziert. Dabei soll
> die Genauigkeitsklasse 0,5 erreicht werden.

Genauigkeitsklasse 1 war früher hochpreisige Standardware. Bei
noch höherer Genaigkeit wirst Du m.E. um eine individuell
gezeichnete Skala nicht drumherumkommen. Natürlich brauchst
Du dann auch eine Spiegelskala.

> Das Messgerät soll auf die
> Messbereiche 0...10kΩ und 0...100kΩ als Messbereich geeicht sein.

Widerstandsmessgeräte werden nicht geeicht, sondern bestenfalls
kalibriert und justiert. Üblicherweise hatten analoge Widerstands-
messgeräte auch keine lineare Skala, sondern eine unlineare von
Null bis unendlich. Wobei Du vermutlich schon froh sein kannst,
wenn Du ein passendes Meßwerk findest. Den Umbau zum Widerstands-
messer wirst Du wohl schon selbst machen müssen.
Gruss
Harald

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

am effektivsten wäre es, den Messwert digital mit hoher Genauigkeit zu 
erfassen, die am Messwerk einmal festgestellten Korrekturwerte zu 
interpolieren und dazuzurechnen und dann das ganze per DAC an das 
Messwerk auszugeben, dann kommt man etwa auf Messgenauigkeit = 
Ablesegenauigkeit. Woraus man auch ersehen kann wie unsinnig das 
Vorhaben als Ganzes ist.

Gruss Reinhard

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Woraus man auch ersehen kann wie unsinnig das
> Vorhaben als Ganzes ist.

Wobei man früher Widerstände in der Genauigkeitsklasse sicher nur in 
einer Brückenschaltung mit Spiegelgalvanometer oder 
Nullspannungsmessgerät gemessen hat.

Gruß Anja

von Kleinanleger (Gast)


Lesenswert?


von Henrik V. (henrik_v)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für Spannungen und Ströme, wie schon geschrieben, ist das durchaus zu 
finden, wenn auch meistens antik ;)

Genaue Widerstandsmessungen hat man dann meist über eine abzugleichende 
Brücke gemacht. 10Gangwendelpoti (Helipot) mit 0.25% sind ja heute auch 
noch zu bekommen.

Gruß Henrik

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Marc Bue. schrieb:
> Es geht aber um einen Vergleich zwischen
> beiden Varianten.

Kleinanleger schrieb:
> So genau war es auch nicht

Jedes Zeigerinstrument hat Ungenauigkeiten hinzu kommt noch die übliche 
Ungenauigkeit der Umgebungstemperatur und sonstige Meßfehler.

Ob ein 6-stelliger digitaler Anzeigewert genauer ist, als ein 
3-stelliger, ist auch noch nicht sicher, wenn der DAU das Gerät benutzt 
hat.
Die Messfibel weiß sicher mehr. 
http://www.rekirsch.at/user_html/1282834349/pix/user_img/pdfs/Center_Losungen/messfibel.pdf

von Marc B. (marcbue)


Lesenswert?

Vielen Dank erst einmal für die reichlichen Antworten. Schade das 
niemand mehr einen Hersteller für solche speziellen Anforderungen kennt. 
Aber das erleichtert natürlich einen Vergleich der Varianten analog & 
digital ungemein.

Mit freundlichen Grüßen

Marc Büttner

von Wusel D. (stefanfrings_de)


Lesenswert?

Wofür braucht man so genaue Widerstands-Meßgeräte?

von Marc B. (marcbue)


Lesenswert?

In meinem Fall wird solch ein Messgerät in einem sehr alten Prüfstand 
verwendet. Dieses Messgerät funktioniert auch noch aber ein Ersatz ist 
schwierig zu beschaffen. Dementsprechend stelle ich eine 
Gegenüberstellung der verschiedenen Möglichkeiten zusammen.

Mit freundlichen Grüßen

Marc Bue.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marc Bue. schrieb:

> Vielen Dank erst einmal für die reichlichen Antworten. Schade das
> niemand mehr einen Hersteller für solche speziellen Anforderungen kennt.

Ich glaube kaum, das es in D überhaupt noch einen Hersteller für
solche Zeigerinstrumente gibt. Schon gar nicht in Präzisionsaus-
führung, weil kein Mensch mehr heutzutage so etwas braucht. Du
bist also auf den Gebrauchtmarkt angewiesen. Wenn Du ein solches
Zeigerinstrument nicht überlastest, hat es auch praktisch ein
ewiges Leben.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.