Ich habe mal eine etwas abseitigere Frage: Wie spricht man Normen korrekt aus um nicht sofort als Unwissender zu gelten? Also am Beispiel ISO/IEC 81714 ISO acht - eins - sieben - eins - vier oder ISO einundachzigtausendsiebenhundertvierzehn? Oder doch ganz anders? ISO 26262 habe ich auch als ISO sechundzwanzig - sechunzwanzig - zwei gehört.
Jetzt trollen schon die Mods in diesem Forum.... Offensichtlicher Schreibfehler. Der Hinweis darauf beantwortet die Frage aber nicht...
Iso 26262: "Iso zwo-sechs-zwo-sechs-zwo" oder, falls englisch gesprochen wird: "Iso two-six-two-six-two" Je schneller du das aussprichst/runterleierst, umso kompetenter wirkst Du auf die Zuhörer.
Markus schrieb: > Jetzt trollen schon die Mods in diesem Forum.... > Offensichtlicher Schreibfehler. Ich trolle nicht; da Du den "offensichtlichen" Schreibfehler wiederholt hast, nahm ich an, daß das ernstgemeint sein könnte.
Markus schrieb: > Ich habe mal eine etwas abseitigere Frage: Wie spricht man Normen Ganz, ganz wichtig: - die erste ziffer isoliert aussprechen - dann gruppenweise aussprechen mit gruppengröße als fibonacci-folge - immer etwas hundefutter in der rechten backe haben. nass- oder trockenfutter spielt keine rolle. das sind die basics. ohne die nimmt dich keiner erst. > korrekt aus um nicht sofort als Unwissender zu gelten? dazu ist es jetzt viel, viel zu spät... wie kann man sich nur so anstellen und so wenig arsch in der hose haben...
Um neben den doofen Antworten eine hilfreiche zu geben: Markus schrieb: > ISO/IEC 81714 > ISO acht - eins - sieben - eins - vier Solche Zungenbrecher. Die Normen (engl.: standards) sind nach dem Format XX-XXX nummeriert. IEC einundachtzig siebenhundertvierzehn 81 714 Oder auf Englisch: IEC eighty-one seven hundred fourteen (vereinzelt würden faule Amis sagen eighty-one seven fourteen). > ISO 26262 > ISO sechundzwanzig - sechunzwanzig - zwei ISO sechsundzwanzig zweihundertzweiundsechzig Tschö
Markus schrieb: > ISO/IEC 81714 einundachtzig sieben-vierzehn > ISO 26262 zwei-zweiundsechzig zweiundsechzig Und zwar deshalb, weil man das "hundert" weglassen und durch einen gedanklichen Bindestrich ersetzen kann. Das funktioniert z.B. auch tadellos bei Jahreszahlen: 1492 ist vierzehn-zweiundneunzig. Kein Mensch vermisst die "hundert" in vierzehnHUNDERTzweiundneunzig. Wie auch bei dem legendären "Siebeneinundvierziger OP", oder beim "Dreiachtundfünfziger"... Und zudem lassen sich Wortfolgen ab 4 Silben einfach flüssiger und mit "Melodie" aussprechen. Sag einfach mal: acht-siebzehn vierzehn statt: einundachtzig sieben-vierzehn Und? Die erste Variante hört sich "holpriger" an. Allerdings muss ich zugeben, dass manche Menschen kein Ohr für solche "Spitzfindigkeiten" haben... ;-)
... Lothar Miller schrieb... Genauso ist es. (auch scheinbar "hilfreiche" können falsch sein). Dein wahres "outing" erfolgt einzig über den Inhalt Deiner Aussage zum Standard...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.