Liebe Alle, bei meinen Anfänger-Basteleien ist mir folgendes aufgefallen: Zunächst mal die unterschiedlichen Begriffe Poti / Trimmer - in meinem Verständnis tun beide das gleiche, nur am Trimmer dreht man seltener (einmal zum Einstellen, Kalibrieren) und am Poti öfter wie z.B. Lautstärke einstellen - ist das richtig verstanden (die beiden Begriffe)? und dann zu linear und logarithmisch: wenn ich ein lineares 10k Poti auf die Hälfte drehe, sollte ich je 5k zwischen Schleifer und den Enden haben - wie ist das bei logarithmisch? Schleifer am einem Anschlag bringt 0 Ohm zwischen Schleifer und dem Anschlag -> wenn ich dann losdrehe - steigt der Widerstand schnell und dann immer langsamer, oder steigt er langsam und dann immer schneller, oder ist das von der Seite abhängig / ist das gekenneichnet? Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine...
ops schrieb: > Schleifer am einem Anschlag bringt 0 Ohm zwischen Schleifer und dem > Anschlag -> wenn ich dann losdrehe - steigt der Widerstand schnell und > dann immer langsamer, oder steigt er langsam und dann immer schneller, > oder ist das von der Seite abhängig / ist das gekenneichnet? Du hast alles richtig erkannt. Natürlich ist es gekennzeichnet. Es gibt da normal log. und negativ log. . Da geht die Kurve von der anderen Seite aus.
Beim linearen Poti steigt die Spannung je Grad Drehwinkel um den gleichen Betrag an. Wenn z.B. bei vollem Drehwinkel 1V anliegt, ergibt es bei 200Grad Bereich 0,5mV je 2Grad Beim logarithmischen Poti wird bei gleichen Drehwinkeln um das gleiche Verhältnis aufwärts gestellt. Zum Beispiel: je 30Grad eine Verdopplung der Spannung. oder je Grad ca.2% mehr Spannung. Ein logarithmisches Poti hat die Drehwinkel - Spannungskennlinie einer e-Funktion. Das entspricht eher der Ohrempfindlichkeit, Da entsprechen etwa Faktor10 mehr an Leistung der Verdoppelung der Lautstärke, die Lautstärkeempfindung verläuft logarithmisch zur Leistung.
Peter R. schrieb: > Ein logarithmisches Poti hat die Drehwinkel - Spannungskennlinie einer > e-Funktion. Und es ist egal, an welcher Seite ich GND und Versorgungsspannung anschließe? Also anders gefagt - ist es von jeder Seite aus "gleich logaritmisch" ? Und bei E-Funktion würde also die Spannung / der Widerstand zuerst schnell ansteigen und dann langsamer, bei "neg. log." erst langsam und dann immer schneller? Dann müsste ja der Lautstärtkeregler am besten so gebaut sein (neg. log), oder? Also wenn ich beim Drehen an der Lautstärke von 0 angefangen pro Drehwinkel eine gehörte Verdopplung der Lautstärke haben will, mus ich den Spannungswert dafür exponentiell steigern? (Bei E-Funktion würde ja die Lautstärke gegen e gehen..?)
Von jeder Seite aus gleich logarithmisch geht nicht. Wie gesagt, es gibt log. und negativ log. Beim Lautstärkepoti hat man zuerst ( linksanschlag ) wenig Widerstandsänderung pro Grad Drehwinkel. Damit man im Bereich der "Zimmerlautstärke" sehr feinfühlig variieren kann und nicht ein leichtes bisschen drehen schon zum Hörschaden führt. Ab ca. der Hälfte des Drehweges wird es dann grober, weil es egal ist, ob man sehr laut oder extrem laut hört :-)
Stefan M. schrieb: > Von jeder Seite aus gleich logarithmisch geht nicht. abe dann müsste ich es ja nur umdrehen, um die gewünschte Charakteristik zu erreichen?
ops schrieb: > abe dann müsste ich es ja nur umdrehen, um die gewünschte Charakteristik > zu erreichen? Im Prinzip schon. Aber bei Lautstärkereglern ist es üblich, dass beim linken Anschlag 0 (Aus) ist. Wenn Du also ein neg. log. Poti andersherum anschließt, ist der rechte Anschlag aus und der linke max. Lautstärke. Ob das so gut ist, muss Du Dir selber beantworten ;-) Zum Thema Poti / Trimmer: ein Trimmer hat üblicherweise zum Einstellen nur einen Schlitz für Schraubendreher oder einen Mini-Knopf. Ein Poti ist dagegen mechanisch stabiler für die Montage eines größeren Knopfes und langlebiger für häufiges Betätigen. Gruß Dietrich
Ah ja, danke. Die Drehrichtung hab ich bisher gar nicht beachtet, aber stimmt - irgendwie ist man gewohnt, dass es im Uhrzeigersinn "mehr" wird. Im Gegensatz zum Wasserhahn :-)
ops schrieb: > abe dann müsste ich es ja nur umdrehen, um die gewünschte Charakteristik > zu erreichen? So ist es. Wenn die Drehrichtung egal ist, kann man positiv und negativ logarithmisch einfach durch Vertauschen der beiden äußeren Anschlüsse ineinander überführen. Bei Potis ist das Ergebnis aber unter Umständen eher unintuitiv ;) XL
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.