Hallo, ich habe wieder ein Problem bei meinem Projekt mit Kicad. Nach dem Zeichnen des Schaltplans habe ich ERC ausgeführt und bekomme manche Fehler nicht beseitigt. 1. 'ErrType(3): Pin ist mit anderen Pins verbunden, wird jedoch von keinem angesteuert @ (82,55 mm,39,37 mm): Pin 4 (power_in) von Bauteil IC14 wird nicht angesteuert (Netz 28).' 2. ErrType(3): Pin ist mit anderen Pins verbunden, wird jedoch von keinem angesteuert @ (259,08 mm,54,61 mm): Pin 2 (passive) von Bauteil Pot3 wird nicht angesteuert (Netz 62).' Die Bilder dazu im Anhang. Die Leiterzüge habe ich bereits einmal neu gezeichnet. In anderen Fällen war der Fehler damit behoben, obwohl die Verbindung optisch mit dem Pin verbunden war kam es erst zum Fehler. Wie kann ich das in Zukunft vermeiden? Das Hierarchische Label ist im Hauptschaltplan mit einem globalen Label verbunden. Wenn ich ein Label z.B. als Ausgang angelegt habe, kopiere ich es um es an anderer Stelle als Eingang zu nutzen. Die Eigenschaften ändere ich von Ausgang auf Eingang, sonst nichts. Wie kann ich die Fehlerursache noch lokalisieren und beseitigen? Danke Maik
Die Pins 4+6 (Vcc) und 18 (AVcc) des ICs sind (höchstwahrscheinlich) als Spannungseingang im Symbol definiert. Also muss, damit der ERC nicht meckert, ein Power-Flag in die jeweiligen Netze eingefügt werden. Das Symbol findest du unter dem Namen "PWR_FLAG" unter Einfügen->Spannungsquelle (dort wo auch die Gnd- und Vcc-Symbole sind). MfG Stefan
Das ungewöhnliche ist aber, das es an anderen IC keinen Fehler meldet. Ich habe vergessen zu schreiben, das die Schaltung weiter IC enthält, bei denen das nicht gemeldet wird. Ich habe es trotzdem probiert und zusätzlich ein PWR_FLAG integriert, aber auch jetzt erhalte ich noch diese Fehler. Aber es ist eine Möglichkeit nicht, wie ich evt. ungünstiger Weise, Globale Labels für die Spannungen zu verwenden (ausser GND). Ich werde es morgen mit PWR Symbolen versuchen und dann weiter sehen. Danke fürs Erste Maik
Wenn du an das Netz "5Viso" (Bild 1) ein PWR_FLAG hängst, sollte der Fehler-Marker bei den Vcc-Pins von IC14 verschwinden. Und wenn du an das Netz "backl_aus" (Bild 2) ein PWR_FLAG hängst, sollte der Fehler-Marker bei VCC (Pin2)verschwinden. Analog bei den anderen angemeckerten Stellen. Warum das ganze bei manchen ICs funktioniert und bei anderen nicht könnte an den Bauteil-Symbolen liegen. Beispiel: der Spannungsregler 7805. Die Pins "VI" und "GND" sind vom "elektrischen Typ" Eingang. Der ERC meckert also nicht, wenn die Netze an diesen Pins kein PWR_FLAG haben. Der Pin "VO" ist vom "elektrischen Typ" Spannungsausgang. Dieser Typ hat das PWR_FLAG quasi schon eingebaut, von diesem Pin versorgte Bauteile verursachen keinen ERC-Fehler. Die Vcc- und AVcc- (und vielleicht auch die Gnd-) Pins deines IC14 sind im Symbol (höchstwahrscheinlich) als "Spannungseingang" definiert. Das heißt, um den ERC zu bestehen, muss in den entsprechenden Netzen entweder ein "Spannungsausgang"-Pin oder eben ein PWR_FLAG vorhanden sein. Dass der ERC an anderen ICs keine Fehler findet (auch wenn sie am selben Spannungsversorgungs-Netz hängen) liegt daran, dass nur jeweils eine Fundstelle pro Netz angezeigt wird. Ich hoffe, meine Erklärung hilft dir weiter... MfG Stefan
Hallo Stefan, danke für die ausführliche Erklärung. Ich versuche das mal alles entsprechend umzusetzen, um mich auf die Fehlerausgabe von ERC verlassen zu können und nicht alle Meldungen prüfen zu müssen. Gruß Maik
Meine persönliche Meinung (nicht der Weisheit letzter Schluss) ist: Der ERC ist nicht soooo wichtig. Erstens ist ein korrekter ERC kein Garant dafür, dass die Schaltung funktioniert, zweitens gibt es viele Situationen, wo der ERC bellt, obwohl alles i.o. ist, und drittens ist die Konfigurierung recht aufwendig. Demgegenüber ist der DRC auf Platinenebene sehr wichtig. Der sagt Dir bei geringem Aufwand mit sehr hoher Sicherheit, dass die Constraints eingehalten werden und Dein Layout mit dem Schema übereinstimmt. Statt den ERC zu verwenden, layoute ich gerne mit einem Auge auf dem Schema. D.H. jeder Track, den ich route, schaue ich mir im Schema kurz an (der Fokus geht ja automatisch drauf) und überlege mir, ob diese Leitung Sinn macht. Ein biologischer ERC sozusagen. :-) Gruäss Simon
Simon Huwyler schrieb: > Der ERC ist nicht soooo wichtig. Einspruch. Wenn die ERC Fehler meldet, dann bist Du gezwungen, Dir die angemeckerten Fehler nocheinmal genau anzusehen. Kann sein, daß die Fehler unerheblich sind, aber sie deuten immer auf ein Versäumnis hin. Wenn die Schaltung etwas umfangreicher ist, bekommt man so manchen brauchbaren Hinweis aus der ERC.
Hallo J. L. , hallo Simon Huwyler. >> Der ERC ist nicht soooo wichtig. > > Einspruch. Wenn die ERC Fehler meldet, dann bist Du gezwungen, Dir die > angemeckerten Fehler nocheinmal genau anzusehen. Kann sein, daß die > Fehler unerheblich sind, aber sie deuten immer auf ein Versäumnis hin. Oder ein "logisches" Problem im ERC. ;O) Bisher habe ich noch keinen ERC kennengelernt, der z.B. eine Spannungsquelle über eine Sicherung hinweg erkennt, es sei, man Definiert den Eingang der Sicherung als Spannungseingang und entsprechend halt die andere Seite als Spannungsausgang. Wenn Du jetzt aber einen Widerstand als Sicherung verwendest, hast Du jetzt auf einmal einen Widerstand, der "Spannungseingang" und "Spannungsausgang" hat statt "passiv". Vergleichbares gilt für Filterdrosseln. Ein noch größeres Problem in der Hinsicht sind Anschlüsse für einen Akku. Ist ein Akku jetzt für den ERC ein Spannungseingang oder ein Spannungsausgang oder am besten doch passiv? Genau für solche Fälle gibt es aber im ERC unter "Optionen" eine Einstellmatrix. > Wenn die Schaltung etwas umfangreicher ist, bekommt man so manchen > brauchbaren Hinweis aus der ERC. Richtig. Drüberschauen sollte man auf jeden Fall, nicht das man vergessen hat, irgendwo eine Verbindung herzustellen. Gerade wenn ich aus Platzgründen keine Stichleitungen im Schaltplan zu den einzelnen Pinnen führe, sondern die Bauteilpinne einfach auf einer Leitung liegen habe (Was eh "schlechter Stil" ist), passiert es bei Kicad leicht, das eine Verbindung nicht hergestellt wird. Gemecker aus dem ERC ist dann durchaus willkommen.... Wenn ich nur eine handvoll Bauteile habe, fällt mir beim manuellen Routen zwar meist auf, wenn etwas fehlt. Aber wenn die Schaltung umfangreicher wird, ist das nicht mehr so offensichtlich, Und erst recht nicht, wenn ich einen Autorouter verwenden würde. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.