Forum: Compiler & IDEs Alternativ-Schreibweise von if


von Fragender (Gast)


Lesenswert?

Diese Zeilen aus einem DAC-Example lassen sich kompilieren:
1
dac_val = g_uc_wave_sel ?((g_ul_index_sample > SAMPLES / 2) ? 0 : MAX_AMPLITUDE)
2
         : wave_to_dacc(gc_us_sine_data[g_ul_index_sample],
3
            g_l_amplitude,
4
            MAX_DIGITAL * 2, MAX_AMPLITUDE);
5
6
7
8
Meine hier nicht. Warum?
9
int a = 1;
10
int b = 2;
11
a > b ? a = 3 : a = b;  //Error  1 lvalue required as left operand of assignment

von Peter (Gast)


Lesenswert?


von Peter (Gast)


Lesenswert?

Dein Ausdruck hat gleich mehrere Fehler, vermutlich meinst Du:
a = (a > b) ? 3 : b;

von Ralf G. (ralg)


Lesenswert?

Bei dir steht ja auch was völlig anderes!
Die Syntax ist keine alternative Schreibweise für 'if', sondern eine 
'Zuweisung mit Auswahl'. (Beachte: Fehlermeldung!)
1
a = a > b ? 3 : b;

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Den Stil des Beispiels solltest Du dringendst nicht nachahmen, wie 
unlesbar das ist, hast du ja sicher daran gemerkt, dass du die 
Funktionsweise des ternären Operators missverstanden hast. In der (seit 
kurzem privatisierten) Hölle gibt es einen eigenen Raum für Menschen, 
die sowas fabrizieren.

Das folgende sollte (bis auf frühmorgendliche Fehler) den gleichen 
Assemblercode produzieren:
1
if (g_uc_wave_sel)
2
{
3
    bool is_over_half = g_ul_index_sample > SAMPLES / 2;
4
    dac_val = is_over_half ? 0 : MAX_AMPLITUDE;
5
}
6
else
7
{
8
    int sine_val = gc_us_sine_data[g_ul_index_sample];
9
    dac_val = wave_to_dacc(sine_val, g_l_amplitude, MAX_DIGITAL * 2, MAX_AMPLITUDE);
10
}
Nicht so "schön kompakt", aber die Zeit zum Verstehen sollte sich 
deutlich unterscheiden.

von Fragender (Gast)


Lesenswert?

Danke, ich glaub ich habs verstanden.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> Den Stil des Beispiels solltest Du dringendst nicht nachahmen

Na, wie sollen wir denn dann mal neue Teilnehmer für den IOCCC
gewinnen? ;-)

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Fragender schrieb:
> Meine hier nicht. Warum?
> int a = 1;
> int b = 2;
> a > b ? a = 3 : a = b;  //Error  1 lvalue required as left operand of assignment

Der '?:'-Operator bindet stärker als der '='-Operator, deswegen
interpretiert der Compiler deine Anweisung folgendermaßen:
1
  (a > b ? a = 3 : a) = b;
2
//\_________________/
3
//das ist kein L-Value

Richtig wäre
1
  a > b ? a = 3 : (a = b);

Dasselbe erreichst du aber gemäß Peters und Ralfs Vorschlag eleganter
und lesbarer so:
1
  a = a > b ? 3 : b;

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Richtig wäre  a > b ? a = 3 : (a = b);
Hehe, Yalu kommt noch viel eher in die privatisierte Hölle ;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wobei man das erste Beispiel auch lesbarer formatieren kann:
1
dac_val = g_uc_wave_sel 
2
   ? ((g_ul_index_sample > SAMPLES / 2)  
3
      ? 0 
4
      : MAX_AMPLITUDE)
5
   : wave_to_dacc(gc_us_sine_data[g_ul_index_sample], g_l_amplitude, MAX_DIGITAL * 2, MAX_AMPLITUDE);

von Pille (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wobei man das erste Beispiel auch lesbarer formatieren kann

Aber immernoch weit weg, von gut lesbar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.