Hallo! Ich versuche gerade herauszufinden, wie ein Wischermotor (siehe Bild) von innen aussieht. Ich vermute mal der schwarze Zylinder ist der Motor? Im silbernen Teil ist dann ein großes Zahnrad, welches über eine Schnecke mit dem Motor verbunden ist? Und am großen Zahnrad sollte noch irgendwo ein Sensor (IR-Gabellichtschranke?) sitzen, der die Zähne zählt um den Drehwinkel zu messen? Stimmt das so grob? Hat vielleicht jemand eine Zeichnung/Foto von den Innereien?
Boris B. schrieb: > Ich vermute mal der schwarze Zylinder ist der Motor? > Im silbernen Teil ist dann ein großes Zahnrad, welches über eine > Schnecke mit dem Motor verbunden ist? Von beidem wird man ausgehen können. Boris B. schrieb: > Und am großen Zahnrad sollte noch irgendwo ein Sensor > (IR-Gabellichtschranke?) sitzen, der die Zähne zählt um den Drehwinkel > zu messen? Das wäre overengineered. Da werden zwei Kontakte sein, die von Vorsprüngen o.ä. am Zahnrad betätig werden, die die jeweils bauseits vorgegebene Endposition melden. Schließlich ist der gewünschte Drehwinkel durch die Konstruktion des Scheibenwischers vorgegeben.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Schließlich ist der gewünschte Drehwinkel durch die Konstruktion des > Scheibenwischers vorgegeben. Wie meinen?
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Bei PKW ist der Schwenkbereich der Scheibenwischer bauseits vorgegeben. ...und Wischermotoren werden typisch nur für ein einziges Automodell konstruiert. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > ...und Wischermotoren werden typisch nur für ein einziges Automodell > konstruiert. Davon wirst Du in der Tat ausgehen können, das sind keine Universalteile mehr.
Hallo, hier http://www.jhwus.info/page2/page40/page291/page291.html und hier http://www.jhwus.info/page2/page31/styled-9/index.html sieht man den Aufbau. Wenn ich das richtig sehe gibt es nur einen Schaltkontakt auf dem Stirnrad. Dieser dient zum Auslösen beider Richtungswechsel. Der Motor wird folglich so geschaltet, dass das Stirnrad eine ganze Umdrehung (360°-deltaX) nach links, dann nach rechts, wieder nach links, usw. macht. Mit freundlichen Grüßen Guido
Guido C. schrieb: > Dieser dient zum Auslösen beider Richtungswechsel. Bei einem Scheibenwischermotor erfolgt kein Richtungswechsel, der Motor läuft immer in der gleichen Drehrichtung.
Wenn man das Motorgehäuse Montageseits isoliert und die Versorgungspolarität umkehrt, kann man gewöhnlich auch die Drehrichtung umkehren.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Bei PKW ist der Schwenkbereich der Scheibenwischer bauseits vorgegeben. Das ist eine vollkommen andere Aussage, als die, die du davor gemacht hast!
Guido C. schrieb: > Hallo, > > hier http://www.jhwus.info/page2/page40/page291/page291.html und hier > http://www.jhwus.info/page2/page31/styled-9/index.html sieht man den > Aufbau. Dieses Bild http://www.jhwus.info/page2/page31/styled-9/files/motorinsertshaft.jpg sieht so aus, als wenn er eine hellgrüne Schlange hinter dem Kopf hält und er das Schlangenmaul als Zange missbraucht. Das rechte Auge der Schlange kann man sehr schön erkennen. :-)
Hallo, Thomas Kofler schrieb: > Bei einem Scheibenwischermotor erfolgt kein Richtungswechsel, der Motor > läuft immer in der gleichen Drehrichtung. Stimmt, ich ziehe meine oben gemachte Aussage zurück. Der Kontakt dient nur zur Bestimmung der Ausgangslage/Ruhestellung. Mit freundlichen Grüßen Guido
Andi $nachname schrieb: > Rufus Τ. Firefly schrieb: >> Bei PKW ist der Schwenkbereich der Scheibenwischer bauseits vorgegeben. > > Das ist eine vollkommen andere Aussage, als die, die du davor gemacht > hast! Nein: > Schließlich ist der gewünschte Drehwinkel durch die Konstruktion des > Scheibenwischers vorgegeben. Wollen wir jetzt ein Semiotik-Seminar eröffnen?
Andi $nachname schrieb: > Dieses Bild > http://www.jhwus.info/page2/page31/styled-9/files/... > sieht so aus, als wenn er eine hellgrüne Schlange hinter dem Kopf hält > und er das Schlangenmaul als Zange missbraucht. Das rechte Auge der > Schlange kann man sehr schön erkennen. Was rauchst du? :-)
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> ...und Wischermotoren werden typisch nur für ein einziges Automodell >> konstruiert. > > Davon wirst Du in der Tat ausgehen können, das sind keine Universalteile > mehr. ...Nunja. Ich würde nicht sagen, dass der Drehwinkel der Motoren unbedingt Fahrzeugtypisch ist, die Wischerbewegung läßt sich auch über das Gestänge anpassen. Früher gab es mal Motoren die einen Kurbeltrieb eingebaut hatte und wirklich eine hin und her gehende Bewegung an der Welle hatten, das ist aber wirklich Geshichte. Heute zu Tage drehen die Dinger nur noch in eine Richtung und der Hub wird durch den adirekt auf der Motorwelle sitzenden Belchstreifen mit seiner Länge zwischen Motorwelle und Kugelkopf definiert. Freilich gibts Differenzen in der Befestigung etc, aber der Wischweg hat IMHO damit nichts mehr zu tun. Gruß, Holm
Holm Tiffe schrieb: > Heute zu Tage drehen die > Dinger nur noch in eine Richtung Richtig, wenn man ein Schneckengetriebe nur in einer Richtung nutzt, erspart man sich ein zweites axial belastbares Lager auf der Welle. Einen Wischermotor, der (betriebsmäßig) in beiden Richtungen dreht, habe ich allerdings noch nicht (selbst) gesehen. > und der Hub wird durch den adirekt auf > der Motorwelle sitzenden Belchstreifen mit seiner Länge zwischen > Motorwelle und Kugelkopf definiert. Was man vielleicht auch ganz einfach den Radius der Kurbel des Kurbeltriebs nennen könnte... ;-) Und ja, ich gehöre zu der Fraktion, die in der Ära Walters und Erichs Konsumgütermüllknappheit schon viele ausgediente Wischermotoren repariert und für Dinge missbraucht hat, für die sie nicht vorgesehen waren. Damals hatte ich aber Motoren mit Stirnradgetrieben bevorzugt, wie den Standard-Wischermotor, der auch im W50 eingesetzt war. Diese konnte man auch noch bedenkenlos rückwärts laufen lassen. Alte Wischermotoren, wie sie im H3A, H6 und S4000 (diese Fahrzeugtypen habe ich noch selbst gefahren) eingebaut waren, hatten den Kurbeltrieb noch im Getriebegehäuse des Wischermotors. ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.