Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bauteil identifizieren - Heraeus Kulzer UniXS Lichtpolymerisationsgerät


von albertus77 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
bei unserem Lichthärtegerät Heraeus Kulzer UniXS ist ein Bauteil 
durchgebrannt. Die Lötkontakte sind ebenfalls schwarz geworden.
Könntet ihr mir bitte helfen das Bauteil zu identifizieren?
Es handelt sich um das beige/kuferne kondensatorähnliche Bauteil.

Vielen Dank schonmal

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

albertus77 schrieb:
> beige/kuferne kondensatorähnliche Bauteil.

...könnte ein zementierter Widerstand sein. Es wird Euch jedoch wenig 
helfen, diesen zu tauschen, WENN ihr nicht wisst warum er heiß geworden 
ist. Oft ist ein heißer Widerstand nur die Folge eines anderen Übels.
http://www.reichelt.de/Hochlastwiderstaende/2/index.html?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=3115

von Frank B. (elan40)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Oft ist ein heißer Widerstand nur die Folge eines anderen Übels.

Richtig. Mitunter auch uterdimensioniert.
Das R scheint mir zur Strombegrenzung zu dienen. Vor allem im 
Einschaltmoment. Die geben dann schon mal nach.

Vom Widerstand mal nach Masse messen, ob da ein Schluss vorliegt.
Dann rauchts gleich wieder. Aber dem Abbrand nach zu urteilen, tippe ich 
auf
Unterdimendionierung. Sollte das was schlussig sein, kommt ja die 
Sicherung.

Einfach probieren.

von Albertus77 (Gast)


Lesenswert?

Ein Kurzschluss liegt vermutlich nicht vor, da die Sicherung noch intakt 
ist und das Gerät sich auch einschalten lässt.
Beim letzten Start des Timers ist dann aber Rauch aus dem Gerät 
aufgestiegen und seitdem funktioniert die Leuchteneinheit nicht mehr, 
das Gerät lässt sich jedoch noch einschalten.
Das Problem ist auch, dass auf dem Gehäuse des Widerstands keinerlei 
Beschriftung vorhanden ist.
Welchen Widerstand sollte ich dann verbauen?

Viele Grüße

von Frank B. (elan40)


Lesenswert?

Albertus77 schrieb:
> Welchen Widerstand sollte ich dann verbauen?

Das weiss der Entwickler allein. Oder der Schaltplan.
Einfach mal schauen, was da für eine Last dranhängt.
Die Spannung der Leuchteneinheit, vermutlich.
Leistungsaufnahme von dem Ding ermitteln und so erhält man dann 
Annährerungswerte in Richtung Strom.

Wenn dort eine UB von 150 Volt anliegt, bei einer Leistung von 400 Watt
wär´ ein 22KOhm sicher falsch.

Aus dem Bauch raus: 0,5-220 Ohm mit ca. 4 Watt Leistung für den 
Widerstand.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ist denn ein Schaltplan vorhanden, eventuell bei den Serviceunterlagen?
Falls nicht hilft nur back- engineering der Leiterplatte um zu wissen 
was Sache ist.

Was für ein Leuchtmittel wird denn verwendet?

MfG.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Eine kurze Recherche hat ergeben:

Härtegerät für n Zahnarzt, Leuchtmittel == Blitzlampe wie im Strobo..
Vermutlich wird der Widerstand wohl den Strom begrenzen ,wenn die Lampe 
gezündet ist. Nach dem Widerstand kommt wohl eine 
Vervielfacherschaltung, anschliesend Lampe. Rest der Schaltung dürfte 
dann nur Reglung sein...

Falls dem so ist, sinkt bei zu hohem Wert für den R nur die max. 
mögliche Wiederholrate, die Lampe hat dann Aussetzer oder ist dunkler, 
da der R auch Einfluss auf die Ladezeit der Kondensatoren hat.

... eventuell ein C in der Verdopplerschaltung kaputt?

MfG.

von Albertus77 (Gast)


Lesenswert?

Danke schonmal für eure Antworten!
Als Leuchtmittel werden zwei Xenon Lampen genutzt : 
http://www.ziro-dent.de/gebrauchte-dentalgeraete/index.php/de/Heraeus-Blitzroehre-UniXS/c-KAT1000/a-P1118
Leider ist die Voltzahl nicht ersichtlich.
Ich werde dann morgen nochmal die Platine nach meinen Fähigkeiten 
durchprüfen, ansonsten müssen wir das Gerät zur Reparatur senden.
Wo finde ich eigentlich die Kondensatoren der Verdopplerschaltung?
Das Gerät benötigen wir übrigens in einem Dentallabor zu Polymerisation 
von Kunststoffplatten.

Viele Grüße

von Albertus77 (Gast)


Lesenswert?

Was mir noch eingefallen ist:
Es gibt neben dem Einschalter zwei Wahlmöglichkeiten für 180 Sekunden 
oder 90s.
Beim letzten Einschalten fing das Gerät ohne Auswahl einer Option direkt 
an zu beleuchten, bis nach mehreren Minuten Rauch aufgestiegen ist und 
ich den Strom abgeschaltet habe.

Viele Grüße

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Albertus77 schrieb:
> Beim letzten Einschalten fing das Gerät ohne Auswahl einer Option direkt
> an zu beleuchten, bis nach mehreren Minuten Rauch aufgestiegen

Womit ziemlich sicher ist, daß dieser rauchende Sicherungs-Widerstand 
nur eine Folgeerscheinung sein wird. Mein Horoskop sagt, daß igendwo 
noch ein kranker Halbleiter jetzt ganz leitet...

von Albertus77 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
das Gerät funktioniert wieder!
Der Widerstand funktioniert scheinbar immernoch, obwohl er etwas 
abgeplatzt ist. Das Problem waren die abgelösten Lötverbindungen.
Nachdem ich die Kontakte neu verlötet habe, funktioniert alles wie 
vorher.

Vielen Dank für eure Hilfe!

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Albertus77 schrieb:
> Der Widerstand funktioniert scheinbar immernoch

Günstigerweise jetzt messen, um die davon abgeplatzten Zahlen zu 
sortieren. Auch brennt feuchte Kohle schlechter. Also vllt. doch 
ersetzen?

von Uwe H. (Gast)


Lesenswert?

Nur der Vollständigkeit halber. Habe gerade ein solches Gerät vor mir 
stehen.
Der Wert des Wiederstands hier ist 10 kOhm.

von olli (Gast)


Lesenswert?

Danke für die auskunft über den Wert des Widerstandes.
Habe das selbe Problem. Werde den Widerstand tauschen und schauen, ob 
auch etwas anderes die Hauptursache ist.

von Holger Kubo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Soooo 4 Jahre später, liest noch wer mit, ich bräuchte mal Hilfe. Habe 
dieses uni xs im Labor entdeckt, kurz vor dem Müll, sollte wohl 
repariert werden, aber dann liegen gelassen. Nun fehl auf der Platine 
ein Bauteil. Könnte durch 3 Kontakte ein Transistor sein. Aber man 
bräuchte halt auch die genauen Daten, falls noch jemand einen 
schaltlaufplan hätte, bitte gerne.

Grüße

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Die Nähe zum Kühlkörper lässt auf einen Leistungshalbleiter schließen: 
Transistor, Thyristor oder Triac.

Da kommt es doch ziemlich auf den richtigen Typ an, was Spannung Strom 
usw. angeht. Ebenso die isolierte Montage am Kühlkörper wie beim 
"Nachbar".
Aber evtl. ist es der gleiche Typ wie der Nachbar, weil eine 
Gegentaktschaltung vorliegt. Also bitte Typenangabe (Beschriftung) des 
Nachbars. Auch ein Bild von der Leiterbahnseite wäre gut, um zu erkennen 
ob da Gegentaktschaltung vorhanden ist.

von Michael J. (jogibaer)


Lesenswert?

Hallo,

komisch, auf dem großen Widerstand steht 39k und
nicht wie oben angenommen 10k.
Vielleicht Geräte mit unterschiedlicher Leistung, sehen aber gleich aus.

Jogibär

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Da die Lampe in dem Gerät eine Xenonblitzlampe ist, liegt ein Thyristor 
nahe.

https://www.laboshop.com/contentimage.php?t=prod&img=02251.jpg

von Harald Butscheck (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
suche auch gerade Infos, das ist ein BUZ 357

von Harald Butscheck (Gast)


Lesenswert?

Hallo, das ist ein BUZ 357

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.