Hallo Zusammen!
Ich benötige die 5V von USB. Weis jemand, was ich am Besten mit den
Datenleitungen D+ und D- mache? Offen lassen, auf Ground?
Eine weitere Sache, die mich interessiert, wie ich mehr als 100mA ziehen
könnte. Gibt es hierfür einen einfachen Chip? (Enumeration, Load frei
schaltet?) Leider finde ich hierfür wenig Details.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Tobias
Naja, die Frickelmethode ist: Einfach nur die beiden Spannungs-Leitungen
nehmen. Eine mögliche richtige Methode ist der IOwarrior24 Power
Vampire. Oder halt jeder beliebige USB Controller, der sich anmeldet und
die 500mA anfordert. Kann ja auch der beliebte FT232R sein. Der hat auch
einen Ausgang, mit dem du die Last einschalten kannst, wenn der Host die
500mA freigegeben hat.
USB liefert keine garantierten 5V, laut Spec müssen dir IIRC 4.2V (oder
waren's 4.35?) genügen.
Datenleitungen kannst du, wie soviele andere "USB"-Powered-Ventilatoren,
Kaffewärmer, Schreibtischlampen usw. Ignorieren, und je nach Mainboard
auch viele, viele Ampere ohne Anmeldung am USB ziehen.
Ansonsten: "IO-Warrior24 Power Vampire" von
http://www.codemercs.com/64/?L=0
als einfache Lösung.
Edit: Bah, zu langsam ;)
Vielen Dank schonmal für die Antworten!
Mir würden auch noch 4 Volt genügen. Abzüglich Low Dropout würden
immernoch 3 Volt bleiben. Das passt.
Das mit den vielen mA auch ohne Anmeldung usw. hab ich schon gelesen.
Ist aber eben nicht nach Spec. Im Moment genügen mir auch die 100 mA,
aber man weis ja nie, was noch so alles kommt.
Der FT232.. ist doch auf UART ausgelegt??
Ich kann den Chip also auch benutzen, um sagen wir, meinen USB Adapter
in USB Port einzustecken, er meldet sich z. B. mit "USB Spannung" unter
Windows an und ich kann z. B. 200 mA aus dem USB Port (Spec.konform)
ziehen?
Werd den FT232.. nochmal genauer anschaun.
Hat das schon mal einer gemacht? Evtl. sogar eine einfache Schaltung?
Εrnst B✶ schrieb:> USB liefert keine garantierten 5V, laut Spec müssen dir IIRC 4.2V (oder> waren's 4.35?) genügen.> The USB 1.x and 2.0 specifications provide a 5 V supply on a single wire> to power connected USB devices. The specification provides for no more> than 5.25 V and no less than 4.75 V (5 V±5%) between the positive and> negative bus power lines
MfG Klaus
Klaus schrieb:> Εrnst B✶ schrieb:>> USB liefert keine garantierten 5V, laut Spec müssen dir IIRC 4.2V (oder>> waren's 4.35?) genügen.>>> The USB 1.x and 2.0 specifications provide a 5 V supply on a single wire>> to power connected USB devices. The specification provides for no more>> than 5.25 V and no less than 4.75 V (5 V±5%) between the positive and>> negative bus power lines>> MfG Klaus
Siehe Anhang. die 4.75 V sind direkt an der Buchse am Host.
Max. Kabellänge, max. erlaubter Kabelwiderstand, Übergangswiderstände
der Steckverbindungen, Bus-Powered Hub dazwischen, usw. steht alles
ebenfalls in der Spec.
Bleiben 4.35V übrig.
Εrnst B✶ schrieb:> Max. Kabellänge, max. erlaubter Kabelwiderstand, Übergangswiderstände> der Steckverbindungen, Bus-Powered Hub dazwischen, usw. steht alles> ebenfalls in der Spec.> Bleiben 4.35V übrig.
Und da der TO das weiß, kann er außreichend dickes Kabel nehmen,
mehrfach verlängerte Kabel und den Bus-Powered Hub vermeiden, der ihm
dann sowieso nur noch 100mA liefern kann. Es sei denn, ich habe
überlesen, daß er gerade ein Massenprodukt plant.
MfG Klaus
An den FT232 hab ich auch sofort gedacht dnn du brauchst ja.nur ein
Device was sagt " ich will>100mA ziehen " allerdingd gibt es denn ft232
nur als SMDUnd ich weiss nich wieviel loeterfahrung di.hast aber ich
finde den ft232 schon relatic schwer zu.loeten, besonders wenn du
keineplatine aetzen wikkst oder dir eine adapterplatine kaufen willst.
Loettechnisch ist die bessere variante die sw implementierung von usb
mit vusb. Ist zwar mehr zu loeten aber wie ich finde deutlich einfacher
Auf jeden Fall zwei interessante ICs! Vielen Dank. Wie Klaus schon
erkannte, habe ich nicht vor, ein Industrieprdukt zu entwickeln. Es geht
mir mehr um das Interesse und das Basteln.
@tobi88: Das Löten wäre nicht das Problem. Das kriegt man immer
irgendwie hin. Aber was meinst du mit "die sw implementierung von usb
mit vusb"? Könntest du hierzu vielleicht noch einen Satz schreiben?
Zu den USB-Spec... Ich habe schon die Spannung an verschiedenen 230V ->
USB und 12V (Auto) -> USB (auch unter Last) gemessen. Hier gingen die
Spannungen teilweise bis 5,8V, was auch weit außerhalb der Spec liegt.
Bisher hatte zum Glück noch nie ein Gerät schaden davon genommen. Ich
gehe davon aus (hoffe zumindest), dass die mit USB Spannung versorgten
Geräte eine etwas größere Tolerzanz als die USB-Spec bieten.
Kleiner Nachtrag: Der FT232 ist vielleicht ein bischen schwieriger zu
löten, dafür ist er auch mit seinen ca. 4 Euro nur ein drittel so teuer
als der IO-Warrior24 PV mit seinen knapp 12 Euro.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang