Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik µController gesucht


von Ar n. (Firma: Privat) (der_arne)


Lesenswert?

Hallo

Ich bin absolut neu in dem Thema und habe grade nicht so viel Zeit mich 
in die "kleine" Welt und Vielfalt von µControllern einzulesen.

In der Ausbildung konnte ich zum Glück einen großen Bogen um das Thema 
ziehen aber nun holt es mich ein und ich brauche etwas Starthilfe.

Ich suche den "richtigen" µC

Folgendes habe ich vor. Eine Aquariumleuchte wird mit Led´s ausgestattet 
ca. 180 Stück diese werden von einer Konstantstromquelle (KSQ) versorgt. 
Die KSQ (ca.6 Stück) können per PWM gedimmt werden dies soll der µC 
machen.
Des weiteren sollen noch ~4 Solid State Relais angesteuert werden.
Drei Temperaturfühler und wenn möglich ein paar Lüfter. Die Lüfter aber 
nicht einfach nur I/O sonder mit Regelung, dies kann ruhig über Spannung 
sein muss nicht mit PWM sein.
Eine Anzeige mit Messwerten / Status Led´s / Datum etc.....
Wahlweise ein DFC77 Empfänger.

Und wenn es möglich ist eine Programierung direkt am Gerät und nicht am 
PC.
Also was Schaltzeiten / Dimmerleitstung angeht.

Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich welche µC ich nehmen sollte 
und wie ich das ganze am besten angehe.

Gedacht habe ich bis jetzt an einen ATMega128


DANKE DANKE DANKE

Grüße der Arne

von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Arne Stephan schrieb:
> Ich bin absolut neu in dem Thema und habe grade nicht so viel Zeit mich
> in die "kleine" Welt und Vielfalt von µControllern einzulesen.
Dann gehst du die Sache falsch an, nimm dir die Zeit...

> In der Ausbildung konnte ich zum Glück einen großen Bogen um das Thema...
Welche ein Glück für dich, dass du in der Ausbildung dich nicht mit 
Sachen beschäftigen musstest, die in der heutigen Zeit in jedem noch so 
kleinen Gerät verbaut sind. Da hasst wirklich Glück gehabt, dass du dir 
dieses Wissen nicht aneignen musstest...

> Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich welche µC ich nehmen sollte
> und wie ich das ganze am besten angehe.
Popelkram, dass kann fast jeder

> Gedacht habe ich bis jetzt an einen ATMega128
Geht, aber der ist etwas Overkill, hier sollte ein Atmega328 locker 
reichen



Ingo

von Ar n. (Firma: Privat) (der_arne)


Lesenswert?

Wow so schnell eine Antwort Danke Ingo

Was soll ich sagen eigentlich dachte ich das man hier etwas Hilfe 
bekommt, aber ich sehe schon das dem wohl nicht so der Fall ist und man 
wohl eher andere Sache erwarten kann.

Danke für die Niveauvolle Antwort.

von Markus W. (Firma: guloshop.de) (m-w)


Lesenswert?

Ingo schrieb:
> Arne Stephan schrieb:
>> Ich bin absolut neu in dem Thema und habe grade nicht so viel Zeit mich
>> in die "kleine" Welt und Vielfalt von µControllern einzulesen.
> Dann gehst du die Sache falsch an, nimm dir die Zeit...

Seh ich ähnlich. Fang lieber klein an, dann kommst du leichter ins 
Thema. Hier ein sehr gutes Tutorial: AVR Tutorial

>> Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich welche µC ich nehmen sollte
>> und wie ich das ganze am besten angehe.
> Popelkram, dass kann fast jeder

Genau. Von der Rechenleistung her wirds wohl keine Probleme geben. Schau 
mal, wie viele Anschlüsse du brauchst.
6+4+3+x = 13+x = ungefähr 16?

Dann reicht wahrscheinlich schon ein ATtiny861A. Auch der 
Standard-Einsteigertyp ATmega8 würde reichen. Falls du mehr 
Speicherplatz brauchst, z.B. ATmega328, wie Ingo schon schrieb.

von Ar n. (Firma: Privat) (der_arne)


Lesenswert?

Hallo Markus

Ich denke das ich ca. 18 Ausgänge benötigte

Wie viele benötige ich den für die Ansteuerung eines Display?
Bzw. ich muss die Eingänge für Temperatur (3 Sensoren) und für DFC77 
nicht vergessen.

von temp (Gast)


Lesenswert?

Mich wundert es wieso ein Betrieb jemanden mit so einer Einstellung zum 
Lernen überhaupt einen Ausbildungsplatz anbietet. Schade um Aufwand und 
Geld.

von Ar n. (Firma: Privat) (der_arne)


Lesenswert?

Der Zeitmangel welche ich nun habe kommt nicht daher das ich keine Lust 
etc. habe sondern das mir die Lampe ins Wasser gefallen ist und nun nur 
noch ca. zwei von fünf Leuchtstoffröhren leuchten.

Das erste Ziel was ich nun habe ist erstmal das die LED´s von einer KSQ 
angesteuert werden und wenn ich diese gleich dimmen kann wäre es perfekt 
nur möchte ich es später erweitern wie geschrieben und da nicht wieder 
mit einem neuen µC anfangen müssen.

von Ar n. (Firma: Privat) (der_arne)


Lesenswert?

Also mal ganz ehrlich


wenn das jetzt hier mehr ein "ich wundere mich" "gute Einstellung" etc. 
Thema wird den können wir das gleich alles sein lassen

Denn danke Markus für die anfänglich Hilfe

Aber was bildet ihr euch ein über mich zu Urteilen wenn ihr nur ein 
kleinen Teil meines Lebens kennt. Ihr nicht wisst was ich überhaupt 
gelernt habe wo ich gearbeitet habe und was mir da überhaupt beigebracht 
werden sollte.

Solch Kommentare finde ich mehr als unpraktisch unfreundlich und auch 
niveaulos.

von Markus W. (Firma: guloshop.de) (m-w)


Lesenswert?

Arne Stephan schrieb:
> Ich denke das ich ca. 18 Ausgänge benötigte
>
> Wie viele benötige ich den für die Ansteuerung eines Display?
> Bzw. ich muss die Eingänge für Temperatur (3 Sensoren) und für DFC77
> nicht vergessen.

Hallo Arne,
der ATmega328 würde da dann ausreichen. Wenn du aber damit rechnest, 
später 25 oder mehr Leitungen zu brauchen, bleibt wohl nur einer der 
"großen Käfer" der ATmega16-Reihe, z.B. der ATmega324A. Trotzdem nochmal 
die Empfehlung, besorg dir einen kleinen Mikrocontroller und "spiele" 
das Tutorial durch. Dann kriegst du am ehesten ein Gefühl dafür, was du 
genau brauchst und wie die Software strukturiert wird.
Ich nehm mal an, Programmiererfahrung hast du, oder? In welcher 
Programmiersprache?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Arne Stephan schrieb:
> Eine Aquariumleuchte wird mit Led´s ausgestattet
> ca. 180 Stück diese werden von einer Konstantstromquelle (KSQ) versorgt.
> Die KSQ (ca.6 Stück) können per PWM gedimmt werden dies soll der µC
> machen.

Zwar sind das mehrere Konstantstromquellen, aber müssen die mit 
unterschiedlichen PWMs angesteuert werden? Wohl nicht; es geht um die 
Beleuchtung eines Aquariums.

Hast Du Dir Gedanken darüber gemacht, ob das von den LEDs abgegebene 
Lichtspektrum den Anforderungen der Aquarienbewohner entspricht? Hier 
geht es nicht um von menschlichen Augen wahrgenommene Farbe, sondern um 
das Spektrum, also unter anderem auch den UV-Anteil.

Wenn es bereits kommerziell hergestellte und ernstgemeinte 
LED-Aquarienleuchten geben sollte, solltest Du Dich daran orientieren, 
was da für LEDs verbaut werden, und ob so etwas als alleinige 
Beleuchtung ausreicht.

--

"Led´s"

Übrigens wird der Plural in keiner Sprache durch Anhängen eines 
Akzent-s gebildet; davor schrecken sogar die Holländer zurück, die 
manchmal ein Apostroph-s verwenden, was aber auch nirgendwo sonst 
gemacht wird.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Arne Stephan schrieb:
> Ich denke das ich ca. 18 Ausgänge benötigte
>
> Wie viele benötige ich den für die Ansteuerung eines Display?

Peter Fleurys LCD Library für Standard HD44780 LCDs benötigt 7 Pins. 4 * 
Daten, RS,E und RW.
http://homepage.hispeed.ch/peterfleury/avr-software.html#libs

Peter hat auch noch andere interessante Libs dort, die I2C Master könnte 
dir z.B. helfen, mit Sensoren zu kommunizieren.

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Ist zwar der Overkill, aber für den Preis eine echte Alternative:

http://www.ebay.de/itm/SainSmart-Mega2560-LCD-Keypad-Shield-Sarter-Kit-ATMEGA2560-ATMEGA8U2-AVR-Arduino-/320862395917

http://www.ebay.de/itm/SainSmart-Mega2560-3-2-TFT-Touch-LCD-SD-Reader-Expansion-Board-4-Arduino-R3-1280-/221082189384#ht_6561wt_1154

Da gibt es schon fertige Beispiele, da hat man schnell ein 
Erfolgserlebnis
Die "Arduino - Sprache" macht den Einstieg leicht, auch wenn sie 
teilweise belächelt wird.

Das Board läuft sofort
Es wird kein extra Programmer gebraucht. Ein USB Port reicht.


Axel

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Arne Stephan schrieb:
> Der Zeitmangel welche ich nun habe kommt nicht daher das ich keine Lust
> etc. habe sondern das mir die Lampe ins Wasser gefallen ist und nun nur
> noch ca. zwei von fünf Leuchtstoffröhren leuchten.

Hallo....

Mein Tip wäre, erst einmal eine neue(oder gebrauchte) "normale" 
Aquariumbeleuchtung zu kaufen, da das entwickeln der Schaltung/Aufbau 
derselbigen/und programmierung wesentlich mehr Zeit in kauf nimmt als du 
denkst bzw. du zur Verfügung hast.

Generell finde ich das ein schönes Projekt wobei der Beitrag von:

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Hast Du Dir Gedanken darüber gemacht, ob das von den LEDs abgegebene
> Lichtspektrum den Anforderungen der Aquarienbewohner entspricht? Hier
> geht es nicht um von menschlichen Augen wahrgenommene Farbe, sondern um
> das Spektrum, also unter anderem auch den UV-Anteil.

zu berücksichtigen wäre......

Um mal zusammenzufassen:

1 PWM zum steuern der Helligkeit
I²C für die Temperatursensoren und evt für ein RTC-Modul mit Kalender 
und EEprom (da giebt es recht günstige Module)
4 SSRs könnte man direkt ansteuern oder auch mit PCF8574 
(I²C-PortExpander)
Display (wie schon beschrieben) 7 Ports (evt. auch I²C PortExpander oder 
ein 4094)

Wie du siehst, hat jeder seine Vorlieben, wie man solch ein Projekt 
verwirklichen kann.
Es gibt keine "Masterlösung" - nur je nach Vorliebe mehr oder weniger 
programmieraufwand.


achja noch was..............viel Spass.....

Andre

von Ar n. (Firma: Privat) (der_arne)


Lesenswert?

Hallo
 den Led's ja ich habe mir da schon Gedanken gemacht und ordentliche 
Led's gewählt nicht umsonst sind es so viele.
Was die PWM angeht  ich benötigte schon  5 Ausgänge für die 
verschiedenen LED'S.

An die Arduinou habe ich schon gedacht aber mich noch nicht belesen.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Arne Stephan schrieb:
> Ich bin absolut neu in dem Thema und habe grade nicht so viel Zeit mich
> in die "kleine" Welt und Vielfalt von µControllern einzulesen.

Arne Stephan schrieb:
> Folgendes habe ich vor. Eine Aquariumleuchte...

Arne Stephan schrieb:
> Der Zeitmangel welche ich nun habe kommt nicht daher das ich keine Lust
> etc. habe sondern das mir die Lampe ins Wasser gefallen ist und nun nur
> noch ca. zwei von fünf Leuchtstoffröhren leuchten.

Arne Stephan schrieb:
> wie ich das ganze am besten angehe.
Gar nicht.

Ehe das fertig ist, sind deine Pflanzen schon lange eingegangen und 
deine Fische tot oder zu Höhlenfischen mutiert.

mfg.

von Ar n. (Firma: Privat) (der_arne)


Lesenswert?

Danke an

Markus
André
Düsendieb
Matthias

Für die anfängliche Hilfe.

Ich habe eigentlich damit gerechnet das es hier mehr ein 
Diskussionsforum / Hilfeforum ist es stellt sich nun aber leider doch 
heraus das es das Gegenteil ist.



Thema kann geschlossen werden.

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Arne Stephan schrieb:

> Ich habe eigentlich damit gerechnet das es hier mehr ein
> Diskussionsforum / Hilfeforum ist es stellt sich nun aber leider doch
> heraus das es das Gegenteil ist.

Wieso? Du hast doch gut Vorschläge gekriegt! Wenn du bei ein paar 
Trollen gleich zu so einen beleidigten Leberwurst wirst hast du eh nicht 
viel Spaß mit den Controllern. Willst du da auch schmollen wenns mal 
nicht klappt?

von Ar n. (Firma: Privat) (der_arne)


Lesenswert?

Für die Ratschläge bin ich auch dankbar.

Ich habe nur keine Lust mir von solch "Trollen" das ganze zu vermiesen.
Da ich auch denke das hilfsbereite Menschen keine große Lust haben sich 
unnützliche Post durchzulesen.


Ich kenne sowas halt anders, bin selber relativ gut in ein paar anderen 
Foren aktiv aber solche negativ Stimmung hier finde ich schon 
übertrieben und ich denke das ich hier falsch bin im Forum leider.
Mag sein das sich ich nun eine beleidigten Leberwurst bin, okay den ist 
dem so :-).

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Na, weil man hier auch posten kann ohne sich anzumelden. Das lockt 
natürliche fragwürdige Personen (wie mich) an.
Hier gibt es aber auch unglaublich gute Hilfe, vorallem bei konkreten 
Fragen. Kauf dir erstmal einen Controller, fang an und wenn du dann ein 
konkretes Problem hast kommst du wieder. Dir wird geholfen werden, die 
Trolle lässt du einfach Trolle sein. Die Verhungern nämlich wenn man sie 
nicht beachtet (füttert)

von BT (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

um auf deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen:

Für den Anfang empfehle ich jedem der keine bzw. wenig Ahnung von der 
Materie hat einen Arduino.

Weil:
1. Hardware fertig
2. Kein Programmer
3. Geringe Einstiegshürde
3. schnelle Erfolge
4. Alternativ für später auch als AVR Board in "echtem" C programmierbar

Gruß
BT

von Ar n. (Firma: Privat) (der_arne)


Lesenswert?

Danke  BT

so werde ich dies auch angehen.

Ich werde mir wohl Arduino gleich mit Display holen.

von Jojo S. (Gast)


Lesenswert?

auch wenn kleinere Atmels 'reichen': ich finde es wichtiger das man für 
so ein umfangreiches Projekt auch ordentlich In-Circuit debuggen kann. 
Und für so ein Unikat an Entwicklung kommt es garnicht darauf an am 
Prozessor 5 oder 10 € zu sparen, die ganze Peripherie treibt hier die 
Kosten. Wenn du also nicht das Wissen und die Erfahrung hast alles 
sofort tutti completti auf ein Board zu packen ist die Entwicklung über 
Module einfacher. Also ein Prozessorboard nehmen auf dem das Nötigste 
drauf ist wie Debugschnittstelle, alle Ports auf Headerpins und evtl. 
eine serielle oder besser eine USB Schnittstelle für Testausgaben oder 
komfortablere Programmierung des Gerätes.
Beim Atmel ist die Einsteigerklasse für ein ICE das AVR Dragon für ca. 
50€. Für etwas das gleiche Geld bekommst du aber auch schon 32-Bitter 
wie STM32 oder LPC13xx oder LPC17xx incl. Debugger.
Wenn du mit 4 Wochen Lieferzeit leben kannst dann z.B. sowas hier:
http://www.ebay.de/itm/Open1343-P-A-LPC1343FBD48-LPC1343-ARM-Cortex-M3-Development-Board-7-Modules-/260998869257?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3cc4beb109

von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Ar ne schrieb:
> Ich habe eigentlich damit gerechnet das es hier mehr ein
> Diskussionsforum / Hilfeforum ist es stellt sich nun aber leider doch
> heraus das es das Gegenteil ist.
Was hast du denn konkret erwartet? Ich habe genau das beantwortet 
nachdem du gesucht hast => Einen geeigneten µC = Atmega328

Ar ne schrieb:
> Aber was bildet ihr euch ein über mich zu Urteilen wenn ihr nur ein
> kleinen Teil meines Lebens kennt. Ihr nicht wisst was ich überhaupt
> gelernt habe wo ich gearbeitet habe und was mir da überhaupt beigebracht
> werden sollte.
Hier bildet sich niemand etwas über dich ein.

> Wie viele benötige ich den für die Ansteuerung eines Display?
Da gehts gleich weiter, du fragst nach der Pinanzahl, folglich hast du 
dich damit noch nichteinmal auseinander gesetzt. Wenn dir jetzt jemand 
eine Zahl nennt, wirst du spätestens wenn es ums Anschließen geht 
fragen: "Wie muss ich das anschließen?" Wenn auch diese Frage dann 
endlich beantwortet ist, kommt: "Was muss ich programmieren?" Du siehst, 
ohne etwas Einarbeitung kannste hier nichts reißen!


> In der Ausbildung konnte ich zum Glück einen großen Bogen um das Thema
> ziehen
Und sowas lässt einfach darauf schließen, dass du keine große Lust hast.

> Mag sein das sich ich nun eine beleidigten Leberwurst bin, okay den ist
> dem so :-).
Joa, is dann halt so, dann brauchst du aber keine große Hilfe erwarten, 
denn auf Kinderkacke hat hier keiner Lust

von Pirmin der Metzger (Gast)


Lesenswert?

Zum Einstieg finde ich auch das LaunchPad von TI in Ordnung. Komplettes 
uC-Board mit Taster und  2 LEDs drauf sowie einem Debugger. Hab mir als 
ich damit angefangen hab noch selber n kleiner Erweiterungsboard 
gebastlet dass ich dann draufstecken konnte mit 4 Schalter und 8 LEDs. 
Mann kann bei TI auch verschiedene andere spannende Peripherie dazu 
kaufen wie z.B ein kapaz. Touchsensor etc.

Finde es n gutes Teil für den Anfang vorallem kostet es nur ca 5-7 
Dollar und die Entwicklungsumgebung ist auch dabei.
Ich nehme mal an das du C gut beherrschst ansonsten würd ich erstmal die 
Finger von uC's lassen und mit DevC Konsolenprogramme programmieren :-) 
So haben wirs jedenfalls in der Ausbildung gemacht, zuerst 3/4 Jahre nur 
C gelernt in Consolenprogramme, und erst dann zu uC's gewechselt

von temp (Gast)


Lesenswert?

Ar ne schrieb:
> Ich bin absolut neu in dem Thema und habe grade nicht so viel Zeit mich
> in die "kleine" Welt und Vielfalt von µControllern einzulesen.
>
> In der Ausbildung konnte ich zum Glück einen großen Bogen um das Thema
> ziehen aber nun holt es mich ein und ich brauche etwas Starthilfe.
>
> Ich suche den "richtigen" µC

Ich würde sogar eine Wette eingehen, dass aus dem Projekt nie was wird. 
Der OP hat erst mal von nichts eine Ahnung und denkt mit ein wenig 
Einlesen ist es getan. Aber er hat nicht mal dafür Zeit. Typischer Fall 
für den Spruch: "Je weniger einer weiß, desto mehr glaubt er dass er 
alles kann".

Macht euch keine Mühe hier zu helfen. Das ist wieder einer von denen die 
nach 3 Wochen Üben Klavier spielen können. Sieht ja alles ganz einfach 
aus...

Versteh' die nicht falsch die dir hier wegen deiner Aussagen auf die 
Füße treten. Das sind vor allem die, die sich ihr Wissen in unzähligen 
Stunden und Fehlschlägen selbst angeeignet haben. Vom investierten Geld 
ganz zu schweigen. Jeder von denen hat schon erlebt wie ein kleiner 
Fehler tagelanges Suchen verursacht hat. Da hilft man in einem Forum 
gern wenn man kann und freut sich auch wenn andere Helfen. Es gibt aber 
irgendwo eine Grenze. Und die ist spätestens dann erreicht, wenn man das 
Gefühlt hat ausgenutzt zu werden.

von Ar n. (Firma: Privat) (der_arne)


Lesenswert?

Sorry ich finde sowas einfach Respektlos.

Ich kann einige Reaktion teilweise verstehen.

Aber man kann gut erkennen das hier wohl mehr Energie in (für mich) 
negative Kommentare verbraucht wird anstatt das gefragt wird welche 
Erfahrungen vorhanden sind.

Das dieses nun nicht so einfach ist, ist mir schon klar.

Aber wie bereits geschrieben ich habe mich für das Arduino Bord 
entschieden.


Danke nochmal für diese Hilfe / Vorschlag

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

@ar ne

Darf ich fragen aus welcher region du kommst. .?

Und auf Trolle und Unverschämtheiten sollte man in diesem Forum nicht 
reagieren. ....."don't feed the Trolls"

Andre

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.