Hallo, mein Projekt ist, ein Internet Radio mit einem Raspberry PI in einen alten RFT Stern Recorder R160 einzubauen. Damit bin ich auch schon relativ weit. Oled-Display ist eingebaut, der PI hat auch schon einen Platz und die Knöpfe wurden vom ehemaligen Kassettenteil mit Print Tastern recycelt. Die Programmierung des Menüs steckt in den letzten Zügen. Musik läuft bereits soweit. Nun möchte ich den PI natürlich mit der Spannungsquelle des R160 betreiben. Das kann eben so Batterie oder Netz sein. Die Umschaltung übernimmt bereits das Netzteil. Dafür habe ich einen Step Down DC DC Wandler (Schaltregler W78-5V0) nach einem Abgriff vom original Netzteil eingebaut. Der Pi macht zwar klaglos seinen Dienst, jedoch ist das Audio Signal mit den Prozessorgeräuschen versaut, was sich reichlich schrecklich anhört. Der Pi hat bereits eine extra Soundkarte(aureon Dual von Terratec). Wird der PI mit einem externen Netzteil betrieben, sind alle Geräusche weg. Meine Frage daher, was kann ich im Versorgungsbereich oder in der Audioeinspeisung tun, damit diese Geräusche weg sind. Anbei auch der Teilplan des Recorders und meiner Spannungsregelung. Vielen Dank schon mal im Voraus, Jens
Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Das mit dem Linearregler habe ich bereits versucht. Die Geräusche kommen definitiv vom Rechner. Man kann auf dem Audiosignal Tastenanschläge und auch Programmstarts oder Ausführungen wahrnehmen. Wenn du Filter sagst, wie kann man den diesen Bereich herausfiltern? Und vor allem womit? Würde es vielleicht auch etwas helfen, wenn ich zur Übertragung des Signals einen Optokoppler verwende? Vielen Dank.
Fraglich ist, ob es angesichts des doch eher primitiven Verstärkers nicht sinnvoller ist, die interne Soundausgabe des Rpi zu nehmen. Versuch mal, direkt an der Versorgungsbuchse des Rpi eine Parallelschaltung aus 100n Keramisch und einem 100µ Elko anzuschliessen. Wenn das nix hilft, trenn die 5V-Leitung zwischen der USB-Suundkarte und dem Rpi auf und füge ein LC-Glied ein.
Danke für den Tipp. Wenn ich morgen an den Lötkolben darf, werd ich das mal ausprobieren. LC Glied nehme ich mal an soll ich probieren. Oder gibt es da Richtgrößen die ich probieren kann? Ich schaue mal. Vielen dank.
hallo jens ich moechte auch einen stern r160 mit einem raspberry pi auf motzen, zum wlan rafio und dlna streaming client (inspiriert von meinem wlan-radio K2, http://www.amazon.fr/Revo-K2-Station-daccueil-Aluminium/dp/B005UYZ2PO ) ich stehe ganz am anfang.. hast du vielleicht bilder und einstiegs tips. eo hast du dich fuers display entschieden, hast du die knoepfe und regler wiederverwendet fuer die steuerung?
Wat da allet so jiebt.... Meinen letzten R160 habe ich vor über 35 Jahren aus dem Fenster geworfen (ja, genau so!). Der Radioteil war ja zum damaligen Entwicklungsstand noch ok, das Kassettengelumpe einfach nur Kacke. Einzig das Holzgehäuse hatte was.... Old-Papa
Hallo, In der Tat, nur das Gehäuse ist wirklich interessant für jemanden, der damit gute Erinnerungen verbindet. Dieser Person könnte ich damit eine Freude machen, wenn ich ein etwas Hilfe mit meinem RPI Projekt kriegen kann.
Achte darauf, dass die Masse-Leitungen nicht ringförmig verkabelt werden und dass die Stromaufnahme des Raspberry keine Differenzen in den GND Potentialen auslöst. Bedenke, dass Kabel einen innenwiderstand haben. Nur 1mV Differenz auf GND zwischen Verstärker und Raspberry sind schon deutlich hörbar. Denn diese 1mV addieren sich auf das Nutzsignal auf. So nicht:
1 | Raspberry Verstärker |
2 | |
3 | Netzteil -+----------Pi USB Buchse |
4 | | | |
5 | | Klinkenbuchse--------Klinkenbuchse |
6 | | | |
7 | | | |
8 | +--------------------------------Netzteil-Klemme |
Bei dieser Verschaltung sind zwei Fehler: 1) Die nicht konstante Stromaufnahme des Raspberry Pi sorgt für nicht konstanten Spannungsabfall an der GND Leitung zwischen Netzteil und Raspberry. Dadurch ist das GND Potential an der Klinkenbuchse nicht mehr exakt 0V sondern enthält ein Störgeräusch. Mit einem Kopfhörer ist kein Störgeräusch zu hören, denn der Kopfhörer gibt nur die Differenz zwischen seinem GND Anschluss und dem Ausdioausgang wieder. Der Verstärker reagiert jedoch auf die Störung, denn er hat sein eigenes anderes GND Potential, welches er über die Verbindung zum Netzteil erhält. 2) In der obigen Zeichnung ist ein Ring zu erkennen. Ringförmige Verbindungen reagieren auf magnetische Felder. Die Lösung ist oft ganz simpel: Trenne die GND Leitung zwischen USB Anschluss und Netzteil. Und verstärke die GND Leitung von der Klinkenbuchse mit einem dicken Draht der am besten beidseitig fest angelötet ist. Dann ergibt sich folgendes Bild für die Masse-Verbindungen:
1 | Raspberry Verstärker |
2 | |
3 | Netzteil -+ Pi USB Buchse |
4 | | | |
5 | | Klinkenbuchse========Klinkenbuchse |
6 | | | |
7 | | | |
8 | +--------------------------------Netzteil-Klemme |
Jetzt hast du keinen Ring mehr und das GND Potential der Audio-Verbindung ist (aufgrund des geringen Leitungswiderstandes) auch ganz sicher an beiden Enden des Kabel gleich.
vielen dank fuer den tip, fuerchte es wird ein paar wochen dauern, da ich noch in der research phase bin aber gebe mal bescheid fals ich nehr hilfe brauche.
scherom schrieb: > in der research > phase So, in der Research Phase... Tip: Schreib den ganzen Beitrag im denglischen Stil, Deutsch ist nicht so Dein Ding.
Stefan U. schrieb: > Achte darauf, dass die Masse-Leitungen nicht ringförmig verkabelt > werden ..... > > --Rest abgeschnitten-- Auch wenn ich nicht der Themenersteller bin. Danke Stefan. Funktioniert fast perfekt. Vermutlich wär es noch besser wenn die Masserverbindung vom Aufsteck-DAC zum Raspi auch noch besser verbunden wäre.
Das Problem wird sein das der RPI in die Spannungsversorgung einstreut. Das 9V Netzteil dürfe den Strom des RPI wohl kaum erzeugen können und geht im Takt des Stromverbrauches jedes mal in die Knie. Der Regler ist zu langsam am das Ansatzweise auszugleichen und die Reglung davor auch nicht ;) Du brauchst ein völlig anderes Netzteilkonzept, da hilft auch kein Filter.
Some Kind of Schniedelwutz schrieb: > scherom schrieb: >> in der research >> phase > > So, in der Research Phase... > > Tip: Schreib den ganzen Beitrag im denglischen Stil, Deutsch ist nicht > so Dein Ding. Wie manche hier versuchen, durch Deep Dive Credibility zu adden. Dabei weiß doch jeder High Performer und Go-Getter, dass man viel mehr Value durch Insights erzielt.
unabhängig davon hätte einen der Minitrafo auffallen müssen. Wo sollen da 1A herkommen die der RPi mindestens braucht. Ich staune das dieser überhaupt bootet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.