Moin Moin Und zwar habe ich gerade beim anschrauben eines Regals meine Netzwerkleitung Angebohrt... Nun könnte ich als endweder die ganze Wand aufstemmen bis in den Keller oder die stelle Flicken. Daher mal die Frage bzw Störungen und co kann man das "Flicken" oder muss man ein neues legen? Wenn Flicken geht was is besser Löten oder Lüsterklemme? Es is übrings ein GB Lan vom Keller (Nas und Büro Internet) in den Wohnbereich (Tv's Pc's Wlan Radios & Co) Liebe Grüße
:
Verschoben durch User
Probiers mit Löten. Schlimmstenfalls gehts nicht und du musst die Wand aufreissen und dich ärgern dass kein Leerrohr liegt.
Naja, probieren geht über studieren, wenn des der Platz zuläst, kannst du einen LSA Verbinder nutzen: http://www.pollin.de/shop/dt/NDE5ODM0OTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwerktechnik/Dosen_Verteiler/LSA_Verbindungsbox_CAT_6.html
zusammenlöten und auf die schirmung achten, bzw alufolie wieder drumrummachen
... und nachher mit ifconfig oder ähnlichem nachschauen wie viele fehlerhafte Pakete wiederholt werden.
Aber nicht auf die Isolierung der Adern vergessen (wie Schrumpfschlauch etc.) ;-)
Sven schrieb: > Nun könnte ich als endweder die ganze Wand aufstemmen bis in den Keller > oder die stelle Flicken. Hast du nicht irgendwelche Fehler gemacht wenn du nicht einfach das alte rausziehen und ein neues Kabel einziehen kannst ?
Wahrscheinlich wurde das Haus von Mehdorn gebaut. Rohrfrei einmauern ist billiger.
Läubi .. schrieb: > Naja, probieren geht über studieren, wenn des der Platz zuläst, kannst > du einen LSA Verbinder nutzen: > http://www.pollin.de/shop/dt/NDE5ODM0OTk-/Computer... das ist die sauberste Lösung, wenn machbar.
adsf schrieb: > das ist die sauberste Lösung, wenn machbar. So wie der angelegt ist, geht das nur, wenn sich Kabelenden ein Stück überlappen. Bei einem angebohrten und fest eingemauerten Kabel also eher nicht, aber auch zum Löten braucht man wenigstens einige mm zusätzlich, sonst muss man noch Drahtstückchen reinflicken. Bei US-Firmen gibts eine Menge Zubehör zum Flicken: http://www.te.com/catalog/feat/en/c/19839 Gruss Reinhard
Naja besonders robust sind LAN-Verbindungen nicht. Das Schweißgerät bei uns in der Werkstatt ist trotz geschirmter Kabel stärker. Einziger Vorteil, es fängt sich von so einer Attacke deutlich schneller wieder als ein WLAN.
Ben _ schrieb: > Naja besonders robust sind LAN-Verbindungen nicht. Alles eine Frage der Technik. In entsprechender Umgebung lohnt sich Glasfaser. Die stört sich auch nicht am Schweissgerät, so lange ihr damit nicht drüber rollt.
Ben _ schrieb: > Naja besonders robust sind LAN-Verbindungen nicht. Das Schweißgerät bei > uns in der Werkstatt ist trotz geschirmter Kabel stärker. Einziger > Vorteil, es fängt sich von so einer Attacke deutlich schneller wieder > als ein WLAN. aber woher weist du das es das Kabel ist, und nicht ein Potential Problem oder sogar Netzteile von den beteiligten Geräten? Ich würde sagen LAN ist relativ gutmütig. Einfach zusammenlöten und gut ist. Selbst ein Schirm ist nicht zwingend notwendig, es gibt ja ungeschirmte Lankabel.
Sven schrieb: > Wenn Flicken geht was is besser Löten oder Lüsterklemme? Also grundsätzlich kann man NW-Kabel flicken. Stemme vorsichtig ein größeres Loch in die Wand damit du vernünftig arbeiten kannst und verlöte die einzelnen Adern. Dabei darauf achten, dass man die Verdrillung beibehält und einen Schrumpschlauch über die Lötstelle. Sonst könnte es beim zugipsen Feuchtigkeitsprobleme geben. Meist muss man jeweils ein kleines Stück Draht zusätzlich einsetzen.
Das Kabel wird ja nicht automatisch länger an der Flickstelle. Daher setzen Elektriker in solchen Fällen 1-2 Dosen (je nach Schwere des Falls). Dann kann man in aller Ruhe ein Stück frisches Kabel einfügen. Bei LAN-Kabel ist natürlich auf die Paarung und Verdrillung zu achten. Mehr da: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Oder ober und unterhalb der Stelle eine CAT5 UP-Dose setzen und dann mit Patchkabel verbinden.
Bastler schrieb: > Oder ober und unterhalb der Stelle eine CAT5 UP-Dose setzen und dann mit > Patchkabel verbinden. oder einfach Stecker dran man und dann http://www.test-comp21.com/wp-content/uploads/2013/03/Mcab-Netzwerkkabel-Verbinder-geschirmt-Cat5-RJ45-Buchse-picture-1-727-e1364332994802.jpg
Hier ein Beispiel (Achtung Reichelt = teuer): http://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/BTR-13086302E/3/index.html?;ARTICLE=132122
Christian H. schrieb: > Hier ein Beispiel (Achtung Reichelt = teuer): > http://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/BTR-13... das ding ist ja cool. Aber für den Preis könnte man wirklich die Wand aufhacken.
Reinhard Kern schrieb: > So wie der angelegt ist, geht das nur, wenn sich Kabelenden ein Stück > überlappen. Bei einem angebohrten und fest eingemauerten Kabel also eher > nicht, aber auch zum Löten braucht man wenigstens einige mm zusätzlich, > sonst muss man noch Drahtstückchen reinflicken Naja, das könnte knapp passen, der TE schrieb ja auch nix über den Kabel Verlauf, im zweifel halt ein bisschen mehr auf stemmen und dann schräg gehen. Mit Zwei "Kästchen" könnte man auch noch eine Verlängerung reinbringen. Oder halt die Erwähnten 2 UP Dosen, aber ob das so passt hinter dem Regal? Wie auch immer der TE müsste sich mal dazu äußern...
Sven schrieb: > Netzwerkleitung Angebohrt... Besser Netz-WERK-leitung als Netzleitung. Der Ausfall vom LAN ist ungefaehrlicher als der Ausfall des TO. ;-) Gruss Asko.
> aber woher weist du das es das Kabel ist, und nicht ein Potential > Problem oder sogar Netzteile von den beteiligten Geräten? Das werden wir so genau wohl nie rausfinden. Allerdings bin ich mir recht sicher, daß es am Kabel liegt, weil eine große Flex an der gleichen Leitung wie der Werkstatt-PC macht dem LAN nichts aus und das Schweißgerät hängt sogar an extra-400V direkt aus der Verteilung.
Ben _ schrieb: > Schweißgerät hängt sogar an extra-400V direkt aus der Verteilung. ...aber vielleicht an der selben Phase... Gruss Asko.
Na Du bist ja ein ganz Witziger. Wenn das Schweißgerät an drei Phasen hängt, welche bleibt dann für den Rechner noch übrig, hä?! Außerdem haben die anderen Rechner im Haus zB. keine Probleme damit, es erwischt nur den Rechner in der Werkstatt.
Hallo Ben Ich kam da drauf, weil unsere Triton 260 zwar einen CEE-Stecker haben aber doch bloss an einer Phase haengen. Das merkt man deutlich wenn ein anderes Geraet zufaellig an der selben Phase der Verteilung haengt. (zB baustrahler) Gruss Asko.
Hallo Ben Was ich vergessen hatte zu schreiben: zB Radioempfang mit irgendeinem Baustellenradio ist waerend des schweissens unmoeglich. Das liegt an der HF-Zuendung. Gruss Asko.
Nee sorry, unser Schweißgerät bekommt volle 400V. Das hab ich auch bereits nachgemessen, als im Stecker eine Phase "abgefallen" war und die Leistung des Geräts infolge dessen ziemlich dürftig ausfiel.
Hi Ben Genau den gegensaetzlichen Effekt hatte ich schon mal. Alles funktionierte, bloss unser Triton nicht. Da war ebend genau diese betreffende Phase ausgefallen. Aber nichtsdestotrotz find ich die Dinger einfach Spitze. Aber das hilft dem TO sicherlich auch nicht weiter...grins. Gruss Asko.
Asko B. schrieb: > Radioempfang mit irgendeinem Baustellenradio > ist waerend des schweissens unmoeglich. Umstellen auf Internetradio? Oder habt ihr wirklich ein Baustellenradio mit eigenem Programm von der Baufirma, von DJ Mörtel oder so? Gruss Reinhard
Klar, DJ hat doch heute jeder... nur wir nicht mehr. Wir haben früher auch einen gehabt, der hat immer cool mit seinen Festplatten gescratcht. Wurde dem Chef aber irgendwann zu teuer. ;) SCNR
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.