Hey Leute, ich habe mit Pspice Students (Version 9.1) für mein Projekt im Studium eine etwas größere Schaltung zeichnen wollen. Nach dem schließen von Schematics und erneutem öffnen kommt nun allerdings immer eine Fehlermeldung ich hätte über 50 Bauteile und somit den Rahmen gesprengt. Da diese Zeichnung mehrere Stunden Arbeit war, möchte ich sie natürlich wieder öffnen können! Hat da jemand eine Ahnung wie man das Umgehen kann (andere PSpice Version, etc.). mfg
:
Verschoben durch Admin
Schau malhier unter Limitations: http://www.iee.et.tu-dresden.de/~muellerj/simulation/soft/pspice/pspsvrl.htm Also sieht eher schlecht aus. Du kannst höchstens mal probieren, den Schaltplan (sicherheitshalber kopieren) mit einem Texteditor zu öffnen, ob du vielleicht ein paar Bauteile händisch rausschmeißen kannst. Falls du sinnvoll mit größeren Schaltplänen arbeiten willst, kannste ja LTSpice ausprobieren, selber Rechenkern aber komplett Freeware.
Hallo, ist die Fehlermeldung berechtigt, d.h. hast Du über 50 Bauteile verwendet? Eigentlich dachte ich, dass bei der Studentenversion die Anzahl der Knoten beschränkt ist. Hier lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren. Benutzt Du wirklich noch "Schematics"? Dieser Schaltplaneditor war doch schon in OrCAD PSpice 9.1 veraltet und wurde durch "Capture" abgelöst. Floh schrieb: > Also sieht eher schlecht aus. Du kannst höchstens mal probieren, den > Schaltplan (sicherheitshalber kopieren) mit einem Texteditor zu öffnen, > ob du vielleicht ein paar Bauteile händisch rausschmeißen kannst. Bei Verwendung von Capture steckt der Schaltplan in einer *.DSN Datei. Hierbei handelt es sich nicht um Textdateien. Dies macht ein sinnvolles Editieren wohl sehr schwer, wenn nicht gar unmöglich. Christian Hillenbrand schrieb: > Hat da jemand eine Ahnung wie man das Umgehen kann (andere PSpice > Version, etc.). Vollversion von OrCAD PSpice 9.1 verwenden oder die Schaltung in mehrere, kleiner Schaltungen bzw. Projekte aufteilen. Floh schrieb: > Falls du sinnvoll mit größeren Schaltplänen arbeiten willst, kannste ja > LTSpice ausprobieren, selber Rechenkern aber komplett Freeware. Unterstützt LTSpice auch "Digital Devices"? Mit freundlichen Grüßen Guido
Vielen Dank erst mal. Guido C. schrieb: >ist die Fehlermeldung berechtigt, d.h. hast Du über 50 Bauteile >verwendet? Eigentlich dachte ich, dass bei der Studentenversion die >Anzahl der Knoten beschränkt ist. Hier lasse ich mich aber gerne eines >besseren belehren. 1.) Ja die Fehlermeldung ist berechtigt, ich habe pi mal Daumen 70-80 Bauteile verwendet (wusste vorher nichts von der Limitierung). Habe auch eigene Libraries angelegt etc. heißt dies müsste ich in anderer PSpice Version alles erneut machen. Guido C. schrieb: >Benutzt Du wirklich noch "Schematics"? Dieser Schaltplaneditor war doch >schon in OrCAD PSpice 9.1 veraltet und wurde durch "Capture" abgelöst. Ja ich verwende noch Schematics, da wir damit im Studium gearbeitet haben und wir alles anhand dessen in der Vorlesung gelernt haben. Wie kann ich denn unter Capture einen Schaltplan erstellen? - Funktioniert die Simulation genause wie in PSpice? Guido C. schrieb: >Vollversion von OrCAD PSpice 9.1 verwenden oder die Schaltung in >mehrere, kleiner Schaltungen bzw. Projekte aufteilen. Woher bekomme ich die Vollversion? Habe schon das halbe Internet abgesucht :D An kleinere Schaltungen habe ich auch schon gedacht, allerdings möchte ich ungern alles von vorne machen! Habe ohne genug zu tun für Studium und der Schaltplan müsste die Woche abgegeben werden. lg
Hallo, Christian Hillenbrand schrieb: > Ja ich verwende noch Schematics, da wir damit im Studium gearbeitet > haben und wir alles anhand dessen in der Vorlesung gelernt haben. > Wie kann ich denn unter Capture einen Schaltplan erstellen? - > Funktioniert die Simulation genause wie in PSpice? Wenn ich mich richtig erinnere habe ich nur ein, zwei Schaltungen mit Schematics erstellt. Als ich erfahren habe, dass Capture der Nachfolger von Schematics ist bin ich umgestiegen. Mittlerweile habe ich Schematics gar nicht mehr installiert. Bezüglich der Simulation in PSpice dürfte es keinen Unterschied machen, ob Du Schematics oder Capture verwendest. PSpice wird lediglich von diesen Programmen aufgerufen. Allerdings dürfte das Einstellen der Bauteil- und Simulationsparameter in Schematics doch wesentlich anders sein als in Capture. Hierzu kann ich leider nichts sagen, es ist einfach zu lange her, dass ich Schematics benutzt habe. Christian Hillenbrand schrieb: > Woher bekomme ich die Vollversion? Habe schon das halbe Internet > abgesucht :D An kleinere Schaltungen habe ich auch schon gedacht, > allerdings möchte ich ungern alles von vorne machen! Habe ohne genug zu > tun für Studium und der Schaltplan müsste die Woche abgegeben werden. Hat Deine Hochschule keine PSpice-Lizenz? Wenn dort nur Capture installiert ist kannst Du Dein Schematics-Schaltplan importieren. Wenn Du allerdings nur sehr wenig Zeit hast würde ich auf Capture nur im "Notfall" umsteigen. Mit freundlichen Grüßen Guido
Ich würde schon gerne Schematics weiterbenutzen. Eine Lizenz zur Vollversion haben wir allerdings wohl nicht. Das mit dem Importieren in Capture klappt i-wie auch nicht so ganz, es erscheint nur ein Stern in der Mitte wo dann die Fehlermeldung erscheint dass Bauteile nicht erkannt wurden! - Hast du da genaue Erläuterungen wie das geht? lg
So wie es klingt, ist das eine "Hausaufgabe" daher würde ich mal den zuständigen Prof Labor-Ing Hilfskraft anschreiben und fragen, wie du einen komplexen Schaltplan erstellen sollst, wenn die Lizenz das nicht unterstützt.
Hallo, suche in Deinem Installationsverzeichnis von OrCAD (z.B. C:\Program Files\Orcad) nach Dateien mit der Bezeichnung "sch2cap.*". C:\Program Files\Orcad\Capture\sch2cap.cnt C:\Program Files\Orcad\Capture\sch2cap.exe C:\Program Files\Orcad\Capture\sch2cap.hlp C:\Program Files\Orcad\Document\sch2cap.pdf Der Import geht wohl direkt in Capture. Eine Anleitung hierzu findest Du im Dokument sch2cap.pdf. Es gibt wohl auch einen "Standalone" Konverter (sch2cap.exe) mit zugehöriger Hilfe (sch2cap.hlp). Mehr kann ich Dir dazu leider nicht sagen, da ich meine Schaltpläne nie konvertieren musste. Guido C. schrieb: > Du allerdings nur sehr wenig Zeit hast würde ich auf Capture nur im > "Notfall" umsteigen. Mit Notfall meinte ich, wenn Du einen Rechner mit großer PSpice-Lizenz findest, auf dem nur Capture installiert ist. Unter der Studentenlizenz bringt es Dir aus meiner Sicht nichts Deine Schematics-Datei in Capture zu importieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du dadurch die "certain limitations" umgehen kannst. Mit freundlichen Grüßen Guido
Das Problem ist nur wir sollen kein "bestimmtes Programm" dafür hernehmen. Unser Team hat jetzt eben PSpice gewählt damit wir unsere Schaltungen direkt simulieren können, wofür ich jetzt zuständig bin. Naja hilft wohl alles nichts muss ich wohl ne kleinere Schaltungen zeichnen und nochmal ran, die Vollversion ist auch nirgends zu bekommen...
Verdammter ... jetzt kommen jedes mal wenn ich PSpice öffne x Fehlermeldungen, dass die Libraries nicht gefunden wurden, obwohl sie im Ordner sind. Habe auch schon neu installiert - jetzt kann ich gar nichts mehr machen -.-
Hallo, Christian Hillenbrand schrieb: > jetzt kommen jedes mal wenn ich PSpice öffne x Fehlermeldungen Was meinst Du mit PSpice? PSpice AD selbst oder Schematics? Bei mir läuft OrCAD PSpice A/D unter Windows XP nur dann sinnvoll, wenn ich die Anwendungen unter einem Benutzer mit lokalen Administratorrechten laufen lasse. Mit freundlichen Grüßen Guido
Hallo, falls Du Bauteile einsetzt, die nicht in der Standardbibliothek "nom.lib" aufgeführt sind musst Du die zugehörigen Bibliotheken natürlich Deinem Projekt hinzufügen (so zumindest unter Capture). Mit freundlichen Grüßen Guido
Wenn ihr keine Lizenz für PSPICE habt, dann werft PSPICE weg und nehmt LTspice oder braucht ihr ganz bestimmte Modelle die es nur in PSPICE gibt? Mit der PSPICE Demo-Lizenz kann man zwar rumspielen, aber manchmal sprengt schon ein einziges Opamp-Modell der Hersteller den Rahmen der Demo-Lizenz. Welche Bauteile habt ihr in denn in der Schaltung? (Sag jetzt nicht ihr wollt einen Mikroprozessor simulieren ...) Unter uns gesagt, seit es LTspice gibt sind fast alle meiner Kollegen auf LTspice umgestiegen obwohl wir eine PSPICE-Volllizenz haben.
Hallo, @Helmut Derzeit verwende ich OrCAD PSpice A/D 9.1. Ein Umstieg auf LTSpice wäre vielleicht auch für mich interessant. Allerdings benötige ich das "analog behavioral modeling" und die "digital devices" von OrCAD PSpice A/D. Gibt es in LTSpice vergleichbares? Mit freundlichen Grüßen Guido
> analog behavioral modeling Das hat LTspice auch. Das sind die Bv und Bi Quellen. V=2*pi*sin(V(3)*50*time+2) > digital devices Es gibt die A-Modelle im Ordner [Digital]. Da sind z. B. AND, OR, XOR, DFLOP, RS, Schmitt. Mit denen kann man dann auch komplexere Bausteile machen. Die Frage ist, welche digitalen Bauteile suchst du.
Hallo, @Helmut Vielen Dank für die Antwort. Helmut S. schrieb: > Das hat LTspice auch. Das sind die Bv und Bi Quellen. > > V=2*pi*sin(V(3)*50*time+2) Das sieht ja gut aus. Helmut S. schrieb: > Die Frage ist, welche digitalen Bauteile suchst du. Aktuell habe ich kein Projekt. Mein letztes Projekt war mit PECL Bausteinen. Das Schöne an OrCAD PSpice A/D ist, dass Digitalbausteine intern auch nur digital simuliert werden. An den Schnittstellen Analog zu Digital bzw. Digital zu Analog erfolgt eine Umsetzung (Stichwort: O-Device bzw. N-Device). Dies hat den Vorteil, dass größere Digitale Schaltungen weniger Rechnungsaufwand erfordern. Auch eine schöne Sache von OrCAD PSpice A/D ist, dass bei einem Zustandswechsel an z.B. einem Digitalen Ausgang automatisch die Simulationsschrittweite verkleinert wird. Die Übergänge werden daher "sauber" simuliert. Wenn LTSpice dies ähnlich handhabt würde ich doch glatt umsteigen. Mit freundlichen Grüßen Guido
Ich habe den Schaltplan nun doch in LTSpice erneut gezeichnet (einige Stunden Arbeit, aber under LTSpice nach Einarbeitungszeit doch recht schnell machbar). Wir simulieren einen Röhrenverstärker, wofür ich erst mal den Schaltplan zeichnen wollte. Allerdings doch noch mal um PSpice Problem, ich meinte natürlich Schematics, wenn ich es öffne bekam ich einige Fehlermeldungen (trotz includen der libraries). Er findet die Libraries nur wenn ich Schematics als Admin ausführe, dann erhalte ich jedoch die Fehlermeldung, dass er mir keine Nachrichten (Errors etc.) anzeigen kann. Nach Neuinstallation immer noch gleicher Fehler - irgendwelche Ideen wie ich es wieder zum Laufen bekomme?
Hallo Christian, 1. Du sollst keine Dateien in den geschützten Bereichen von WIN Vist/7(8 anlegen. Alle unter C:\Programme ist ganz schlecht. So wird das was: C:\LTspice\Projekt1\..... Alle eigenen Symbole(.asy) und Modell-Dateien in das Projektverzeichnis legen. Schaltplan C:\LTspice\Projekt1\schaltung.asc Symbole C:\LTspice\Projekt1\ecc80.asy Modelle C:\LTspice\Projekt1\Modelldatei Im Schaltplan dann die Namen ohne Pfadangabe. .inc Modelldateiname oder .lib Modeldateiname Gruß Helmut http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice/
Nachtrag: Die "behavioral Quellen" haben eventuell ein ^ Zeichen (PSPICE syntax). Für LTspice muss man das in ** ändern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.