Hallo, ich muss für die Schule ein Abschlussprojekt machen. Es handelt sich um den Bau einer Alarmanlage. Dazu habe ich die folgende Anleitung benutzt: (http://www.technik-schulprojekte.de/dateien/DieAlarmanlageEK2.pdf). Ich muss zu der Anlage auch einen schriftlichen Teil abgeben mit beschreibung der Schaltung, quasi wie die einzelnen Bauteile zusammen arbeiten. Wie ein transistor funktioniert ist mir klar, nur ich kann mir jetzt nicht erklären warum zb die LEDs abwechselnd blinken oder woher der Ton für den Lautsprecher kommt. Da dieses Projekt ein drittel der Endnote bestimmt bräuchte ich wirklich eure hilfe. Ich hoffe, dass mir jemand von euch helfen kann. Gruß Sergej
Sergej R. schrieb: > Da dieses Projekt ein drittel der Endnote bestimmt bräuchte ich wirklich > eure hilfe. Ein drittel der Abschlussnote um ein Projekt abzukupfern die Funktionsweise nicht mal zu verstehen und sich die Beschreibung von jemand anderem formulieren zu lassen. Sauber!
Hallo stell dir mal vor der Draht ist unterbrochen. Was passiert? Stichwort Multivibrator.
Stichwort: astabiler Multivibrator 1. Multivibrator: sind die 2 Transistoren links 2. Multivibrator: sind die 2 Transistoren rechts Der 2. Multivibrator kann 2 verschiedene Tonhöhen für den Lautsprecher generieren. Der 1. Multivibrator schaltet abwechselnd die 2 verschiedene Tonhöhen des 2. Multivibrators.
Udo Schmitt schrieb: > Ein drittel der Abschlussnote um ein Projekt abzukupfern Ich hab diese Anleitung von meinem Lehrer bekommen und soll es genau nach der Anleitung bauen, also nichts mit abkupfern. Es wird bei mir dann weniger der praktische Teil bewertet sondern mehr die Theorie und die Präsentation.
Dirk schrieb: > Der 2. Multivibrator kann 2 verschiedene Tonhöhen für den Lautsprecher > > generieren. Der 1. Multivibrator schaltet abwechselnd die 2 verschiedene > > Tonhöhen des 2. Multivibrators. Das stimmt so nicht!
Sergej R. schrieb: > beschreibung der Schaltung, Es handelt sich dabei hauptsächlich um zwei sog. astabile Kippstufen. Mit diesem Stichwort findest Du im INet bzw. bei Wikipedia gute Beschreibungen. Die Schaltungen werden allerdings meist etwas anders gezeichnet, was man bei genaueren Hinsehen aber gut erkennen kann. Ein "Haken" dieser einfachen Schaltung ist, das sie nur bis etwa 6V Betriebsspannung funktioniert. Falls Du in Deiner Beschrei- bung auf den Grund dafür eingehen willst, kannst du Dich hier ja nochmal melden. Gruss Harald
Lehrer schrieb: > Das stimmt so nicht! Du hast recht. Der 2. Multivibrator generiert eine bestimmte Frequenz und wird durch den 1. MV ein- und ausgeschaltet. Sorry, ich hatte nur oberflächlich draufgeschaut und eine andere Schaltung im Hinterkopf gehabt. Gut das es Lehrer gibt :-)
Sergej R. schrieb: > Wie ein transistor funktioniert ist mir klar, nur ich kann mir jetzt > nicht erklären warum zb die LEDs abwechselnd blinken oder woher der Ton > für den Lautsprecher kommt. In diesem Falle hilft LTSpice, welches man sich kostenfrei von Linear Technologies herunter laden kann. Alternativ geht natürlcih auch ein anderer Simulator ;)
Kanonen und Spatzen sowie astabile Multivibratoren findent man alle in der Wiki. Hier ein Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator Mehr auch http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm Deine Schaltung besteht aus 2 AMV und einer Verstärkerstufe (A-Endstufe) für den Lautsprecher wie man darunter lesen kann. Lötkolben, Lochrasterplatten, Draht, Bauteile findest Du z.B. bei Conrad.de, Reichelt.de, Pollin.de
Sergej R. schrieb: > Dazu habe ich die folgende Anleitung benutzt: > (http://www.technik-schulprojekte.de/dateien/DieAla...). "Der Klammerkontakt kann auch als Feuermelder dienen, wenn man z.B. Kerzenwachs (oder Ähnliches) zwischen die Kontakte legt." > Gut das es Lehrer gibt :-)
Und gut das Lehrer mitlesen, wie die Schüler ihre Hausaufgaben erledigen. Sowas fließt mit in die Bewertung ein. Viel Freude!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.