Forum: PC Hard- und Software Onboard Lpt scheinbar ohne Funktion!


von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich habe ein Asus M5A78l-M Motherboard auf diesem ist tatsache noch ein 
Onboard Lpt & Rs232.
Die Rs232 nutze ich schon lange und die klappt wunderbest.
Doch der Lpt bleibt ohne Funktion. ist es möglich das er
1. In der Anleitung vom Board erwähnt und beschrieben wird.
2. In Windows Xp in der hardware liste auftaucht
3. Im Bios einstellbar ist
Aber dennoch nicht voll bestückt wurde?

Wie war noch die einstellung um eben den Lpt z.b. zum Progen für Avr's 
zu verwenden oder relais damit zu schalten ?
Standard ecp epp ?
Ich habe alle schon versucht ohne Funktion aber damt könnt ich eine 
Fehlerquelle ausschlißen.

Sollten nicht beim Starten des Pc's sich diverse "Bitmuster" am Lpt 
verändern ? Ich glaube früher war das mitunter eine art Fehleranalyse 
vom Bios?

Vllt weiß ja irgendwer wo mein Fehler liegen könnte.

: Verschoben durch Admin
von Jochen R. (same2_de)


Lesenswert?

3. Bios..., bei IBM HP usw ist das im Bios einstellbar.

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Sollten nicht beim Starten des Pc's sich diverse "Bitmuster" am Lpt
> verändern ? Ich glaube früher war das mitunter eine art Fehleranalyse
> vom Bios?

Das verwechselst du mit "Port 80"

Wenn der Port bei XP im Gerätemanager steht und kein ! dabei ist, spielt 
das System beim Booten an einigen Bits. Es sucht dann nach einem Bug and 
Pray fähigen Drucker. Das kannst du auch im Gerätemanager erzwingen per 
"nach neuer/geänderter Hardware suchen".

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hmmm is zwar lange her aber ich meine mich zu errinnern das meine 
Relaikarte am Lpt früher beim Booten immer geklakkert hatte und das war 
sicher noch nen Dos Pc :)

Nun sei es drum.. Im Gerätemanager ist kein ! davor es steht "hardware 
kann verwendet werden". aber selbst Ohne Adapterkabel direkt am 
Mainboard jumperstecker ist dem teil absolut kein Signalwechsel zu 
endlocken.
wird wohl nurnoch als "deko" drauf sein oder evtl defekt sein.

Kann ich eine Pci Lpt karte in Pci Express stecken oder is das was ganz 
anderes? Vom connector würds vermutlich passen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Kann ich eine Pci Lpt karte in Pci Express stecken

Nein; vergleich doch einfach mal die Slotstecker. PCI und PCI Express 
sind grundverschieden.

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?

Ein Board bei mir hat einen RS232-Port der auch vollständig zu sein 
scheint, nur der Connector fehlt...dachte ich. Aber auch der 
Pegelwandler ist nur theoretisch vorgesehenen und unbestückt. Fürs OS 
gibt es den Port natürlich.

von Michi (Gast)


Lesenswert?

Du mußt nicht nur die Portkonfiguration einstellen, sondern auch den 
Port bzw. dessen Adresse selbst freigeben. So ist es jedenfalls bei 
meinem ASUS Board.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:

> Doch der Lpt bleibt ohne Funktion. ist es möglich das er
> 1. In der Anleitung vom Board erwähnt und beschrieben wird.
> 2. In Windows Xp in der hardware liste auftaucht
> 3. Im Bios einstellbar ist
> Aber dennoch nicht voll bestückt wurde?

Wenn die LPT-Buchse direkt auf das Board gelötet ist und nicht ab Werk 
mit einer Plastik-Abdeckkappe versehen war, dann kannst du in aller 
Regel davon ausgehen, daß der LPT auch funktionieren müßte.

Ist die Buchse hingegen mit einer Abdeckkappe versehen gewesen oder gab 
es erst garkeine LPT-Buchse, sondern nur einen Wannenstecker auf dem 
Board, dann kann es gut möglich sein, daß Teile des LPT-Interface nicht 
bestückt sind.

Um die letzte Unsicherheit auszuschließen, kannst du auch einfach auf 
dem Board die Leiterzüge verfolgen. Das LPC-Zeuchs mit hohem 
Bauelelementeaufwand und geringen Anforderungen an die Signallaufzeiten 
ist mit Ausnahme der Supply-Anschlüsse praktisch immer vollständig auf 
einem der beiden äußeren Layer geroutet. Erst dort, wo's dann in den 
Chipsatz reingeht, könnte mal ein Signal-Via auftreten. Ab da lassen 
sich aber keine Bauelemente mehr einsparen. Wenn bis dahin also alles da 
ist, sollte die Sache funktionieren.

Aber das bringt mich zu einer anderen Frage: Wie genau hast du 
eigentlich festgestellt, daß der LPT ohne Funktion ist? Weil: Genau 
genommen ist das garnicht so einfach zu ermitteln, jedenfalls nicht in 
der Umgebung eines neuzeitlichen OS.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Also auf dem Board ist nur der Wannenstecker(welcher aber schon 
eingelötet war). Kein aufgelöteter Dsub.
Gemessen hab ich mit oszi am Wannenstecker. Pinbelegung aus dem Original 
"Handbuch" vom Board aber auch alles durchprobiert. In der Original 
anleitung steht unter Internal io connectors 1x Com 1x Lpt uvm.
Eine plaste abdreckung war nicht drauf.

Geprüft habe ich aus windows Xp mit Programmen welche auf meinem alten 
xp Pc Liefen. und auch mit einem Drucker+Treiber.
Ich könnte mal versuchen ob ich Dos von usb stick booten kann. dann 
könnte man nochmal ganz klassisch qbasic verwenden :P

Am ende werde ich wohl eine karte kaufen.

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:

> Wie war noch die einstellung um eben den Lpt z.b. zum Progen für Avr's
> zu verwenden oder relais damit zu schalten ?
> Standard ecp epp ?
> Ich habe alle schon versucht ohne Funktion aber damt könnt ich eine
> Fehlerquelle ausschlißen.

> Vllt weiß ja irgendwer wo mein Fehler liegen könnte.

Musste man bei XP nicht irgendeinen 'dirty hack' machen um von einer 
Applikation direkt auf den Parallelport zu zu greifen?

Ich meine mich dunkel an irgendeinen Treiber/DLL/Programm mit 
Portfreigabe zu erinnnern.

Oder liege ich da falsch?

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:

> Also auf dem Board ist nur der Wannenstecker(welcher aber schon
> eingelötet war). Kein aufgelöteter Dsub.

Dann wäre es, wie schon gesagt, durchaus möglich, daß was fehlt.

> Gemessen hab ich mit oszi am Wannenstecker.

Das meinte ich weniger. Daß du erkennen kannst, welchen Pegel ein Pin 
annimmt, hatte ich vorausgesetzt.

> auch mit einem Drucker+Treiber.

Das spricht dann allerdings ernsthaft dafür, daß wirklich hardwaremäßig 
was fehlt.

Der endgültige Beweis wäre, wenn du einem Multimeter (bei 
eingeschaltetem Rechner) den Widerstand aller Signalpins nach GND und 
+5V des Rechners misst. Wenn da immer "unendlich" rauskommt, dann fehlt 
definitiv etwas Hardware.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Problem gelöst!
Es gibt in der nähe der Lpt wannenbuchse einen jumper "Enable"
Leider in der anleitung wohl vergessen worden. Aufjedenfall klappt es 
jetzt
Vielen dank :)

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du mal auf Wanderschaft gehen musst (anderer Rechner), so bleib 
noch die Möglichkeit eines, mittlerweile schwer zu beschaffenden, 
USB-Drucker-Adapters. Allerdings lassen sich nicht bei allen, alle Pins 
"persönlich" ansprechen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

amateur schrieb:
> so bleib[t] noch die Möglichkeit eines, mittlerweile schwer
> zu beschaffenden, USB-Drucker-Adapters.

Das ist keine Möglichkeit, denn das

> Allerdings lassen sich nicht bei allen, alle Pins
> "persönlich" ansprechen.

ist "leicht" untertrieben.
Zu etwas anderem als Druckerausgaben taugen USB-Paralleldruckeradapter 
nicht.

Die einzige Ausnahme ist der Selbstbau-Adapter von Henrik Haftmann:
http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/USB2LPT/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.