Hi da. Wie händelt Ihr das so mit den bisherig verkauften und zukünftigen Produkten und Win8? Win8 möchte ja nur zertifizierte Treiber installieren, was ja natürlich auch lange genug stück für stück durchgesetzt wurde... Es gibt zwar die Möglichkeit beim Boot mit einer Tastenkombi die Zertifizierung aus zu schalten, aber das ist ja von Kundensicht auch blöd zu machen. Okay, also zertifizieren wir den aktuellsten FTDI Treiber der gerade online ist mit unseren Daten für 400€ . Beim nächsten Produkt, welches die nächste von FTDI zur Verfügung gestellte PID bekommt, zertifizieren wir den Treiber nochmals usw. . Das kann ja nicht deren Ernst sein... Wie händelt Ihr das derzeit? Bin gespannt ;) Björn
:
Verschoben durch User
Max D. schrieb: > Linux nehmen ^^ Es ist die Rede von Betriebssystemen, nicht von aufgeblähten Bootloadern.
Davis schrieb: > Es ist die Rede von Betriebssystemen, nicht von aufgeblähten > Bootloadern. Es gibt Alternativen zum unsäglichen GRUB ;-p
Davis schrieb: > Max D. schrieb: > >> Linux nehmen ^^ > > Es ist die Rede von Betriebssystemen, nicht von aufgeblähten > Bootloadern. Ja, eben - es ging ja gerade darum, Windows 8 durch ein Betriebssystem zu ersetzen, und hiermit wurde die naheliegendste Lösung benannt^^
Davis schrieb: > Es ist die Rede von Betriebssystemen, nicht von aufgeblähten > Bootloadern. Erklär mal, bin gespannt ...
Leute, ihr seit ja SOOO hilfreich :( Björn G. schrieb: > Wie händelt Ihr das derzeit? Hier wird beschrieben, wie es (angeblich) geht: http://www.multi-rotor.co.uk/index.php?topic=669.0 Ich habs selber, mangels Win8, nicht probiert. Darum wäre es toll, wenn Du Deine Ergebnisse posten würdest. Grüße Andreas
Patrick schrieb: > Davis schrieb: >> Max D. schrieb: >> >>> Linux nehmen ^^ >> >> Es ist die Rede von Betriebssystemen, nicht von aufgeblähten >> Bootloadern. > > Ja, eben - es ging ja gerade darum, Windows 8 durch ein Betriebssystem Nö -es ging & geht um Treiber (siehe oben). > zu ersetzen, und hiermit wurde die naheliegendste Lösung benannt^^ Windows ist ein Betriebssystem. Linux hingegen ist eine Ansammlung von Progrämmchen, die man allenfalls zum Starten richtiger Software verwendet.
Wieso nutzt ihr nicht den Treiber so wie er ist? Müsst ihr zwingend das Inf File anpassen? Eventuell reicht es auch, wenn ihr eine Code-Signing Signatur kauft und das cat file dann jeweils neu signiert, da bin ich mir aber nicht sicher. Wir nutzen für unsere Geräte den WinUSB Treiber, der ist signiert und wir müssen nur mit der Code Signing Signatur das Cat File signieren.
Davis schrieb: > Linux hingegen ist eine Ansammlung von > Progrämmchen, die man allenfalls zum Starten richtiger Software > verwendet. Ach du Schande, bei soviel Unwissen da ist ja glatt Fremdschämen angesagt. Du möchtest dich vielleicht mal - zumindest rudimentär - schlau machen wie es sich mit Linux und zB. GNU verhält. Bis dahin empfehle ich den Standard Ratschlag von Dieter Nuhr! ;-)
Linux kenne ich bis ins kleinste Detail, deshalb verwende ich ja auch
Windows.
> Bis dahin empfehle ich den Standard Ratschlag von Dieter Nuhr! ;-)
Wie ich sehe mangelt es dir an eigenen Gedanken. Leute die diesen
ausgeleierten Spruch immer noch verwenden - greifen eben auch zu Linux.
Och Mädels, hört doch auf mit Win vs. Linux - darum geht es hier im Thread nicht. Dafür könnt Ihr ja einen nutzen von denen es ja schon zahlreiche gibt. Mir ist das Thema wichtig und möchte es nicht so verschandelt sehen ;) @Andreas H.: Ja, klar funktioniert das. Habe ja anfangs auch dies als nichtig bzw. unzumutbar erklärt. Der DAU wird so etwas nicht hin bekommen und für Support dazu habe ich sicher keine Zeit. @Christian R.: Gewerblich dürfen die Standard-PIDs von FTDI (6001) nicht verwendet werden. Daher werden diese auch brav geändert! Hoffe auch weitere Meinungen die nichts mit Linux usw. zu tun haben. Denn 98% meiner und auch Eurer Kunden nutzen diese Möglichkeit genau an dem PC nämlich nicht. Und jetzt...pssst. Björn
Björn G. schrieb: > @Christian R.: Gewerblich dürfen die Standard-PIDs von FTDI (6001) nicht > verwendet werden. Daher werden diese auch brav geändert! Aber doch nur, wenn du da einen eigenen Namen oder sowas dran schreibst. Wenn du den FTDI so wie er ist verbaust, und nichts an VID/PID änderst, darfst du doch das überall einbauen. Ist ja bei jedem USB-RS232 Wandler so und in vielen tausenden geräten, wo ein FTDI für den SerialPort eingebaut ist. PID ändern muss man ja nur, wenn man das Ding nicht als FTDI Gerät im Gerätemanager angezeigt haben will...
Bin mir jetzt nicht zu 100% sicher ob man es dann darf, aber ich finde es einfach professioneller wenn das Produkt usw. auch im Gerätemanager und der Installation auftaucht.
Björn G. schrieb: >@Christian R.: Gewerblich dürfen die Standard-PIDs von FTDI (6001) nicht > verwendet werden. Daher werden diese auch brav geändert! Ach, ehrlich? Dann kenne ich aber viele Firmen, die sich nicht erwischen lassen dürfen... Nee, im Ernst, das höre ich zum ersten Mal. Hast Du dafür eine Quelle? Einen Hinweis in einer App-Note, o.Ä.?
Björn G. schrieb: > aber ich finde > es einfach professioneller wenn das Produkt usw. auch im Gerätemanager > und der Installation auftaucht. Na dann musst du auch ganz profosionell das Geld für WHQL in die Hand nehmen.
Andreas H. schrieb: > Hier wird beschrieben, wie es (angeblich) geht: > http://www.multi-rotor.co.uk/index.php?topic=669.0 > > Ich habs selber, mangels Win8, nicht probiert. Darum wäre es toll, wenn > Du Deine Ergebnisse posten würdest. Auch wenn diese Lösung dem TE nicht helfen wird (beim HW professionell verkaufen), hab es auf Privatrechner (Win8/64) getestet und es funktioniert. mfG vom ingo
Björn G. schrieb: > Okay, also zertifizieren wir den aktuellsten FTDI Treiber der gerade > online ist mit unseren Daten für 400€ . > Beim nächsten Produkt, welches die nächste von FTDI zur Verfügung > gestellte PID bekommt, zertifizieren wir den Treiber nochmals usw. . > Das kann ja nicht deren Ernst sein... > > Wie händelt Ihr das derzeit? FTDI rauswerfen, Controller mit nativem USB-Device in Hardware (und nicht dieses unsägliche, halb-kompatible Low-Speed vusb-Zeugs) verwenden, und Device per HID ansteuern. Oder per CDC - dann musst Du nur Dein .inf signieren lassen - der Treiber ist beim Betriebssystem dabei. fchk
Ingo Wendler schrieb: > Auch wenn diese Lösung dem TE nicht helfen wird (beim HW professionell > verkaufen), hab es auf Privatrechner (Win8/64) getestet und es > funktioniert. Hallo Ingo Danke für die Info. Dann kann man die Methode weiterempfehlen Grüße Andreas
@Andreas: Hatte Björn ja oben auch schon vorher erwähnt Beitrag "Re: FTDI Treiber-Signatur vs. Win8 ;)" wie auch am Anfang geschieben: >Es gibt zwar die Möglichkeit beim Boot mit einer Tastenkombi die >Zertifizierung aus zu schalten, aber das ist ja von Kundensicht auch >blöd zu machen. Blind? ;)
Christian R. schrieb: > Wir nutzen für unsere Geräte den WinUSB Treiber, > der ist signiert und wir müssen nur mit der Code Signing Signatur das > Cat File signieren. Braucht man da überhaupt ne eigene .inf + .cat? Oder habt ihr die, damit auch ältere Windows-Versionen den eigenen Gerätenamen anzeigen? (Hab keinerlei Erfahrung mit WinUSB)
1 | The purpose of a WinUSB device is to enable Windows to load Winusb.sys as |
2 | the device's function driver without a custom INF file. For a WinUSB device, |
3 | you are not required to distribute INF files for your device, making the |
4 | driver installation process simple for end users. Conversely, if you need to |
5 | provide a custom INF, you should not define your device as a WinUSB device |
6 | and specify the hardware ID of the device in the INF. |
Bernd H. schrieb: > Christian R. schrieb: >> Wir nutzen für unsere Geräte den WinUSB Treiber, >> der ist signiert und wir müssen nur mit der Code Signing Signatur das >> Cat File signieren. > > Braucht man da überhaupt ne eigene .inf + .cat? > Oder habt ihr die, damit auch ältere Windows-Versionen den eigenen > Gerätenamen anzeigen? http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/hardware/ff540196%28v=vs.85%29.aspx Da steht alles drin. Vor Win8 brauchst Du eine eigene .inf+.cat. Wenn es irgendwie geht, implementiere eine USB-Standardklasse wie HID oder, wenn HID zu langsam ist, CDC. Das ist am einfachsten. Bei HID brauchst Du Dich mit Signaturen und Treiberinstallation usw gar nicht rumzuschlagen, das geht alles automatisch. Im Prinzip bräuchtest Du nicht mal eine eigene VID/PID, auch wenn das nicht die feine Art ist. fchk
Bernd H. schrieb: > Braucht man da überhaupt ne eigene .inf + .cat? > Oder habt ihr die, damit auch ältere Windows-Versionen den eigenen > Gerätenamen anzeigen? Ja genau deswegen. Durch die WinUSB Descriptoren zeigt der ja nur sowas allgemeines an. Ist mit einer Verisign ID aber unkritisch. Kostet 300 USD pro Jahr.
Hallo, hat von euch schon mal jemand den FTDI Treiber signiert? Ich habe mir die ApplicatioNote:AN_101(http://www.ftdichip.com/Support/Documents/AppNotes/AN_101_Submitting_Modified_FTDI_Drivers_for_Windows_Hardware_Certification.pdf) durchgelesen. Hier heißt es, man muss zuerst Reseller Rechte beantragen bei FTDI, dazu benötigt man einen Winqual Account(Was meines Wissens ein DevCenter Account sein müsste). Für ein Unternehmen sind das 75€ p.A. was ja noch ganz ok ist. Man bekommt dann von FTDI einen Signatur Key, diesen muss man dann in das HCK-Tool von Microsoft einfügen. Mit welchem man dann den Ursprünglichen Treiber von FTDI mit seinen Informationen 'Updated'. Hab ich das so richtig verstanden? gruss Florian
Hallo Florian, hat es nun bei der treiber signierung nun geklappt ? Wie sind deine Erfahrungen damit ? Welche Schritte macht man da ? Kostet es wirklich nur 75€, ich dacht es wären so um die 500€ . Gruss Jens
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.