Hi, in meinem Studium kam ich mit dem Programmieren von FPGA´s in Berührung und wollte dies nun zuhause ein wenig vertiefen. Leider läuft das Programm was wir im Studium benutzen nur unter windows 98 und das auch nur bis 1998 (haben da einige besondere Rechner zur Verfügung gestellt bekommen ;)) wollte jetzt mich mal hier erkundigen was man einem Neueinsteiger so empfielt für den Beginn. Hardware, software und vielleicht auch bisschen Literatur wäre schon nicht schlecht. Bin da leider mit der Auswahl echt überfordert. Danke für euere Hilfe Gruß Alex
Alexander Becker schrieb: > Leider läuft das Programm was wir im Studium benutzen nur unter windows > 98 und das auch nur bis 1998 (haben da einige besondere Rechner zur > Verfügung gestellt bekommen ;)) Ja, das ist bedenklich. 15 Jahre alte Technik für neue Ingenieure. Was war damals technisch eigentlich noch gerade hipp? Probiers mal mit der Forumssuche hier: https://www.mikrocontroller.net/search?query=anf%C3%A4nger+board&forums[]=9&max_age=-&sort_by_date=1 > in meinem Studium kam ich mit dem Programmieren von FPGA´s in Berührung > und wollte dies nun zuhause ein wenig vertiefen. Welche Beschreibungssprache (nicht "Programmiersprache") willst du verwenden?
Das Programm hieß Logic2 und war echt nicht gerade das was ich heute so gewohnt bin von der Atmega und Pic32 Programmierung. Bei der vorgeschlagenen Suche hab ich die Internetseite trenz-electronic.de mir mal angeschaut, werd wohl mal ein bisschen stöbern. Danke für die Such-Hilfe Als Sprache wollte ich FHDL verwenden wie ich sie im Labor hatte. Unser Prof meinte allerdings das es noch andere Möglichkeiten gäbe. Nur leider ging er nie darauf ein.
Alexander Becker schrieb: > FHDL Mit Fogel-V wäre das dann VHDL? Alexander Becker schrieb: > Unser Prof meinte allerdings das es noch andere Möglichkeiten gäbe. > Nur leider ging er nie darauf ein. Dann wäre da noch Verilog...
Oh sorry bin heute echt nicht ganz bei der Sache :D Ja natürlich VHDL, google wohl in letzter Zeit zu viel nach FPGA´s. Ok ich denke ich werd dann bei VHDL bleiben Verilog wirkt mir jetzt auf den ersten blick ein bisschen zu neu.
Alexander Becker schrieb: > Ok ich denke ich werd dann bei VHDL bleiben Verilog wirkt mir jetzt auf > den ersten blick ein bisschen zu neu. Du wirst mit jeder der beiden Beschreibungssprachen ans Ziel kommen. Siehe auch das hier: http://www.lothar-miller.de/s9y/archives/88-VHDL-vs.-Verilog-am-Beispiel-einer-Stoppuhr.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.