Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Spülmaschine kaputt,brauche hilfe


von dieter-678 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Neff Spülmaschine s9et1f ; E.NR S4449NO / 11

Ich hoffe ihr könnte mir helfen.
Bei meiner Spülmaschine geht nix mehr,denke der Fehler liegt an der 
Steuerplatine da ich dort am BD 135 keine Spannung messen kann.
Ich denke das die Z-Diode kaputt ist ,weiss aber nicht was es für eine 
ist.
Auf den SteuerIC steht AKO 451 580 , welche Versorgungsspannung braucht 
dieser IC ?

Danke
dieter

von Michi (Gast)


Lesenswert?

dieter-678 schrieb:
> Ich denke das die Z-Diode kaputt ist
Wie hast du das festgestellt? Und wie ist sie kaputt? Hochohmig oder 
Kurzschluss?

von dieter-678 (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Hat ein Freund festgestellt,der würde das dann auch
reparieren aber wie gesagt,wir wissen den wert der Zdiode nicht.
Vielleicht weiss jemand welche Spannung der controller braucht ?

danke dieter

von otto (Gast)


Lesenswert?

Ist am Siebelko noch Spannung messbar?

von dieter-678 (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ja,hab am Elko noch 18v anliegen.
Leider kommt beim BD 135 nix mehr raus,wenn ich das richtig verstanden 
habe,
erzeugt die Zdiode die Basisspannung am BD 135 ,die aber kaputt ist.

bye

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Eine Z-Diode wird wohl nicht so schnell durchbrennen. Da müsste schon 
der Vorwiderstand etwas wegbekommen.
Gruss Klaus.

von otto (Gast)


Lesenswert?

Wie gross ist denn der Lastwiderstand?
Wurde der Bd135 geprüft?

von dieter-678 (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Zum Lastwiderstand kann ich nix sagen,welcher ist das ?
BD 135 wurde geprüft und für gut befunden.
Sicher ist bis jetzt das ein Transistor kaputt ist und die ZDiode,
wurde beides vom Freund festgestellt.
Transistor hat er,ist kein Problem,kann er wechseln.
Aber die Diode ..??
Beide defekten Teile sind mit roten Punkt makiert. ( zweites bild)
bye dieter

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ich denke das die Z-Diode kaputt ist

Eher der Vorwiderstand R hochohmig geworden.


+18V ----+
  |      |
  R      |
  |      |
  +-----|< BD135
  |      |E
ZD5V6
  |
Masse

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Auf den SteuerIC steht AKO 451 580 , welche Versorgungsspannung braucht
> dieser IC ?

5V (68HC05)

von Frank G. (frank_g53)


Lesenswert?

Hi,

bei meiner Spülmaschine (BOSCH) war der Printtrafo defekt.
Nach Austausch alles wieder bestens.

Gruß
Frank

von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Ob da der magische Rauch auch noch drin ist?

von PeterL (Gast)


Lesenswert?

hatte mal bei einer Neff ein gebrochenes Kabel zur Tür
sonst: www.repdata.de

von otto (Gast)


Lesenswert?

Der Lastwiderstand ist in diesem Fall die Schaltung hinter dem 
Transistor.

von Sigi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Sag mal ist die Z Diode gebrochen...

von dieter-678 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Nein,ist nicht gebrochen,sieht nur so komisch aus.

bye

von frage (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie hat sich denn der Fehler bemerkbar gemacht?
Bzw. was macht die Maschine noch / zeigt an?

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Kris Tine schrieb im Beitrag #3149073:
> weil gute Freunde die auch helfen können braucht man ja
> immer.
>
Das ist das was ich denke.

Ich würde mich erstmal auf den Türschalter und alle Außenbauteile 
konzentrieren.

Vor kurzem berichtete ich von meinem Backofen, der nach gründlicher 
Reinigung nicht mehr ging.

Teil ausgebaut, geprüft ... und was wars?

Es war so eine doofe Kindersicherung. Gut versteckt in einem schmalen 
Spalt.

Hatte auch schon eine Spülmaschine, wenn ich die Dichtung an der Pumpe 
neu machte (ja gab es, da musste man nicht die ganze Pumpe ersetzen) und 
die Maschine lag dafür, dann lief etwas Wasser in einen Schlauch zur 
Unterdruckdose. Dadurch lief sie auch nicht mehr.
An die Diode, außer sie ist gebrochen, glaube ich nicht.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

@dieter-678

Ich würde mich erst mal an MaWin's Vorschlag halten.
Such Dir das Datenblatt vom 68HC05 raus, und schau nach, ob der Futter 
(Vcc) bekommt. Dazu braucht's auch keine Supermessmittel, ein 08/15 DVM 
reicht aus.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wette eine Flasche Bier, wenn ich nicht recht haben sollte - das ist 
kein Fehler auf der Platine, sondern irgendwo außen. Einzige 
Einschränkung, die Diode ist gebrochen.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Die Wette hast Du wahrscheinlich schon gewonnen. Etwas wenig Inputinfo.

Ich habe aber dabei auch unterstellt, dass der vielfach erwähnte Freund 
die einfachen Sachen wie Thermometer, Endschalter und Wasserständler, 
die man ja anhand ihres Leitungsverlaufes meist gut identifizieren kann, 
schon überprüft hat. Ich würde es jedenfalls so machen - dumme 
Angewohnheit - ich weiß.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

amateur schrieb:
> Die Wette hast Du wahrscheinlich schon gewonnen. Etwas wenig Inputinfo.
>
> Ich habe aber dabei auch unterstellt, dass der vielfach erwähnte Freund
> die einfachen Sachen wie Thermometer, Endschalter und Wasserständler,
> die man ja anhand ihres Leitungsverlaufes meist gut identifizieren kann,
> schon überprüft hat. Ich würde es jedenfalls so machen - dumme
> Angewohnheit - ich weiß.

Das verhält sich ähnlich wie die Ausfälle an Ladegeräten (für 
Gabelstapler). Über 90% würde ich schätzen sind Netzfehler und da 
meistens nur die Sicherung raus. Bei Waschmaschinen sind oft die 
Türschlösser defekt und dann machen die auch nichts mehr.
Es ist nicht so, dass ich täglich ein Haushaltsgerät repariere, aber 
einige Dutzend waren es schon und wenn die Platinen einen weg haben, 
dann sieht man da meistens die Ampere drauf und die riechen dann auch 
nach Ampere.

Diese sieht aus wie aus dem Laden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.