Hallo zusammen, falls alle ADC-Eingänge genutzt werden und für den ADC keine seperate analoge Versorgungsspannung vorhanden ist, empfiehlt sich ja die Entkopplung des AVcc-Anschlusses mittels LC oder RC Tiefpasses. Nun habe ich zwei SMD-Induktivitäten in der Bauform 1210 mit 10µH zur Auswahl. Murata LQH3*N* SRF: 20Mhz; R: 1,80 Ohm; I: 190mA und LQH3*C* SRF: 26Mhz; R: 0,44 Ohm; I: 300mA Beim RC-Tiefpass ist meistens der Widerstandswert 100 Ohm, sollte ich dann der Induktivität mit dem höheren Widerstand den Vorzug geben ? Bernd_Stein
Bernd Stein schrieb: > Beim RC-Tiefpass ist meistens der Widerstandswert 100 Ohm, sollte ich > dann der Induktivität mit dem höheren Widerstand den Vorzug geben ? Beim RC-TP hast du auch keinen induktiven Widerstand und irgendwie muss der Tiefpass schließlich aufgebaut werden. Vergleich mal bei der Grenzfrequenz des TP, den induktiven Widerstand der beiden Induktivitäten mit deren Ohmschen Widerstand.
Du kannst aber durchaus höhere Induktivitäten einsetzen, ich würde da ruhig 100µH einsetzen. Der Gleichstromwiderstand der Drossel ist unerheblich, da kannst du alles nehmen, was gerade da ist. AVcc kann und soll genauso hoch sein wie Vcc, nur bei Ansprüchen an den ADC eben schön gefiltert und ohne Spitzen aus dem Rest des MC.
Michael A. schrieb: > > Vergleich mal bei der Grenzfrequenz des TP, den induktiven Widerstand > der beiden Induktivitäten mit deren Ohmschen Widerstand. >
Die Grenzfrequenz liegt so bei ca. 318 kHz. Für L = 10µH und C = 100nF.
Der Induktive Widerstand liegt so bei ca. 20 Ohm. Aha, damit willst Du mir wahrscheinlich zeigen, das dieser bei beiden gleich ist. Da AVcc nicht mehr als +/- 0,3V von Vcc abweichen soll, ist wahrscheinlich die Induktivität mit dem geringeren ohmschen Widerstand theoretisch vorteilhafter. SRF = Self Resonant Frequency ( Eigenresonanzfrequenz ) Ist dies die Resonanzfrequenz - also die Frequenz wo der induktive Widerstand gleich groß dem Ohmschen Widerstand ist ? Bezogen auf den ADC oder überhaupt ist wahrscheinlich um so höher der SRF desto vorteilhafter oder ? Bernd_Stein
Matthias Sch. schrieb: > Du kannst aber durchaus höhere Induktivitäten einsetzen, ich würde da > ruhig 100µH einsetzen. > Und warum ist dann in den überwiegenden Applikationen meistens von 10µH die Rede ? Bernd_Stein
Bernd Stein schrieb: > Und warum ist dann in den überwiegenden Applikationen meistens von > 10µH die Rede ? Weil vermutlich 10µH weniger kosten als 100µH? Ich weiss es nicht, aber es kann nicht schaden, die Grenzfrequenz des LC TP soweit nach unten zu drücken wie möglich. Damit filterst du eben auch tieferfrequentere Störungen aus und verringerst das Risiko, in die Nähe von Eigenresonanzen usw. zu kommen. Ist einfach ein Erfahrungswert und aus hunderten von Consumer- und Industrieschaltungen zusammengetragen. Wenn ich den Platz und das Bauteil habe, baue ich auch 470µH ein, wichtig ist eben nur, das AVcc im Bereich des Erlaubten bleibt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.